Vor dem Hintergrund, dass es noch keine Erhebung über die Wertvorstellungen von Wirtschaftsakteuren der Region Würzburg gibt, wurde vorliegende Arbeit konzipiert. Die Arbeit hat zum Ziel, einen Wertekatalog für die Region Würzburg zu entwickeln und nebenbei ein Wertebewusstsein bei den Wirtschaftakteuren der Region Würzburg zu fördern. Der Wertekatalog könnte Unternehmen und Institutionen in Würzburg als Orientierungshilfe dienen, beispielsweise als Entscheidungshilfe in schwierigen Situationen.
Untersucht wurden 100 Wirtschaftsakteure aus der Region Würzburg. Zum einen wurden 80 Unternehmen anhand Ihrer Wertaussagen im Internet analysiert, zum anderen fanden im Rahmen der empirischen Erhebung 20 Live-Befragungen in Form von Online- und persönlichen Befragungen statt. Daraus konnte eine Vielzahl von Einzelwerten abgeleitet werden.
Besonders häufig begegnen Werte wie:
Qualität, Kompetenz, Tradition, Vertrauen, Nachhaltigkeit, Ehrlichkeit, Mitarbeiterorientierung etc… .
Was es damit auf sich hat, warum gerade diese Werte in Würzburg eine besondere Rolle spielen und in welchem Zusammenhang die Einzelwerte mit Wohlwollen, Tradition oder Konformität stehen, wird in erster Linie mit Hilfe eines theoretischen Modells deutlich gemacht, das alle denkbaren Werte in einem Kreisschema anordnet.
Dieses Schema wird an die spezifisch wirtschaftlichen Fragestellungen adaptiert und ermöglicht es, die oben genannten Einzelwerte in Wertetypen zusammen zufassen Im Laufe der Arbeit wird ersichtlich, aus welchen Gründen eben diese Werte für die Wirtschaftsregion Würzburg von großer Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Vorüberlegungen
- Der Wertebegriff
- Das Strukturmodell nach Shalom H. Schwartz
- Die „World Cultural Map\" nach Ronald Inglehart
- Abwandlung des Wertekonzeptes nach Schwartz für die vorliegende Arbeit
- Wertorientierung nach Schwartz in 20 Ländern
- Methodische Vorgehensweise und analytische Basis
- Qualitative Forschung
- Das Forschungsdesign für die vorliegende Arbeit
- Auswahl der Erhebungs- und Auswertungsmethode
- Das teilstandardisierte Experteninterview als Erhebungsmethode
- Branchenbezogene Auswahl des empirischen Materials
- Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
- Standardisierungsgrad und Generalisierungsziel der Arbeit
- Ressourcenplanung
- Planung und Durchführung der Interviews
- Branchenanalyse
- Regionale Branchenrelevanz anhand von Mitarbeiterzahlen
- Branchenstruktur der untersuchten Region
- Empirische Erhebung
- Vorüberlegungen hinsichtlich der Zuordnung der Werte
- Experteninterviews
- Ergebnisse der Onlinebefragungen und Experteninterviews
- Handlungsleitende Werte
- Wertvorstellungen der Führungskräfte
- Zusammenlegung der handlungsleitenden und persönlichen Werte
- Charaktereigenschaften der Region Würzburg
- Webanalyse
- Besonderheiten der Erhebung im Web
- Branchenbezogene Werterangfolge
- Zusammenlegung und Einordnung der Ergebnisse
- Einordnung der Werte in das Modell nach Schwartz
- Einordnung der Werte in das World Value Survey
- Kritische Ergebnisreflexion
- Regionale Besonderheiten
- Der Wertekatalog für die Region Würzburg
- Fazit und Ausblick
- Rekapitulation
- Wertemanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die wichtigsten Werte der Wirtschaftsregion Würzburg. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Wertvorstellungen von Unternehmen und Führungskräften in der Region zu erstellen und diese in etablierte Wertemodelle einzuordnen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über regionale Besonderheiten und Potenziale geben.
- Identifizierung der dominierenden Werte in der Wirtschaftsregion Würzburg
- Einordnung der regionalen Werte in bestehende Wertemodelle (Schwartz, Inglehart)
- Analyse der Unterschiede in den Wertvorstellungen zwischen verschiedenen Branchen
- Ableitung von Implikationen für das Wertemanagement in der Region Würzburg
- Beschreibung der methodischen Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Werteforschung in der Wirtschaftsregion Würzburg ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Relevanz des Themas und den Forschungsansatz klar definiert.
Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung der Arbeit. Es analysiert den Wertebegriff, präsentiert das Strukturmodell von Shalom H. Schwartz und die World Cultural Map von Ronald Inglehart, und modifiziert das Modell von Schwartz für die Anwendung auf die vorliegende Untersuchung der Würzburger Wirtschaftsregion. Der Abschnitt ist entscheidend, um den methodischen Ansatz zu begründen und ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Konzepte zu schaffen.
Methodische Vorgehensweise und analytische Basis: Dieses Kapitel detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es beschreibt das Forschungsdesign, die Auswahl der Erhebungs- und Auswertungsmethode (teilstandardisierte Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse), die Auswahl der Stichprobe und die verwendeten analytischen Verfahren. Es dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung und rechtfertigt die getroffenen methodischen Entscheidungen.
Branchenanalyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Analyse der Branchenstruktur der Wirtschaftsregion Würzburg. Es untersucht die regionale Branchenrelevanz basierend auf Mitarbeiterzahlen und beschreibt die Struktur der untersuchten Branchen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die spätere Interpretation der empirischen Ergebnisse im Kontext der regionalen Wirtschaftslandschaft.
Empirische Erhebung: Hier werden die Ergebnisse der Experteninterviews und der Onlinebefragungen vorgestellt und interpretiert. Es wird eine differenzierte Betrachtung der handlungsleitenden Werte, der Wertvorstellungen der Führungskräfte und der Charaktereigenschaften der Region Würzburg vorgenommen. Der Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Aufbereitung der empirischen Daten und deren erste Interpretation.
Zusammenlegung und Einordnung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Erhebung systematisch zusammengefasst und in die theoretischen Modelle von Schwartz und Inglehart eingeordnet. Es findet eine kritische Reflexion der Ergebnisse statt und es werden mögliche Limitationen der Studie diskutiert. Dieser Abschnitt stellt einen zentralen Knotenpunkt der Arbeit dar, indem er die Ergebnisse in den Kontext der etablierten Theorie einbettet und kritisch reflektiert.
Regionale Besonderheiten: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die spezifischen Werte der Region Würzburg im Vergleich zu anderen Regionen. Es hebt die einzigartigen Aspekte der regionalen Wertestruktur hervor, die sich aus der empirischen Untersuchung ergeben haben. Hier wird das Besondere der Würzburger Wirtschaftsregion im Kontext der Ergebnisse herausgearbeitet.
Der Wertekatalog für die Region Würzburg: Hier wird ein Katalog der wichtigsten Werte der Region Würzburg erstellt. Dieser Katalog fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und bietet einen praxisorientierten Überblick über die dominierenden Wertvorstellungen in der Region. Es ist der zentrale Output der Arbeit.
Schlüsselwörter
Werteforschung, Wirtschaftsregion Würzburg, Shalom H. Schwartz, Ronald Inglehart, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Branchenanalyse, Wertemanagement, Regionalentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Werte der Wirtschaftsregion Würzburg
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die wichtigsten Werte der Wirtschaftsregion Würzburg. Ziel ist die Erstellung eines umfassenden Bildes der Wertvorstellungen von Unternehmen und Führungskräften in der Region und deren Einordnung in etablierte Wertemodelle.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels teilstandardisierter Experteninterviews und Onlinebefragungen. Die Daten wurden mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Zusätzlich wurde eine Branchenanalyse durchgeführt.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Wertemodelle von Shalom H. Schwartz und Ronald Inglehart (World Cultural Map). Das Modell von Schwartz wurde für die spezifischen Bedürfnisse der Untersuchung adaptiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit identifiziert die dominierenden Werte in der Wirtschaftsregion Würzburg, ordnet diese in die verwendeten Wertemodelle ein und analysiert Unterschiede in den Wertvorstellungen zwischen verschiedenen Branchen. Ein Wertekatalog für die Region Würzburg wird erstellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Vorüberlegungen, Methodische Vorgehensweise und analytische Basis, Branchenanalyse, Empirische Erhebung, Zusammenlegung und Einordnung der Ergebnisse, Regionale Besonderheiten, Der Wertekatalog für die Region Würzburg, und Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werteforschung, Wirtschaftsregion Würzburg, Shalom H. Schwartz, Ronald Inglehart, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Branchenanalyse, Wertemanagement, Regionalentwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die dominierenden Werte der Wirtschaftsregion Würzburg zu identifizieren, diese in bestehende Wertemodelle einzuordnen, Unterschiede zwischen Branchen zu analysieren und Implikationen für das Wertemanagement abzuleiten. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert beschrieben.
Wie sind die Ergebnisse eingeordnet?
Die Ergebnisse werden systematisch zusammengefasst und in die theoretischen Modelle von Schwartz und Inglehart eingeordnet. Eine kritische Reflexion der Ergebnisse und der methodischen Limitationen findet statt.
Was ist der zentrale Output der Arbeit?
Der zentrale Output ist ein Wertekatalog für die Region Würzburg, der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen praxisorientierten Überblick über die dominierenden Wertvorstellungen bietet.
Welche regionalen Besonderheiten werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die spezifischen Werte der Region Würzburg im Vergleich zu anderen Regionen und hebt die einzigartigen Aspekte der regionalen Wertestruktur hervor.
- Arbeit zitieren
- Stefan Kleinhans (Autor:in), 2013, Wertvorstellungen in der Wirtschaftsregion Würzburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283751