Die vorliegende Diplomarbeit geht der Frage nach, inwieweit der US-amerikanische Independent-Film, im speziellen Pulp Fiction, sich politischer Codes, darunter versteht man in der jeweiligen Gesellschaft verankerte Prägungen und soziale Prädikate, bedient. Studien, wie die vom deutschen Medienwissenschafter Andreas Dörner, haben gezeigt, dass der Hollywood-Mainstream-Film sich an klassischen politischen Codes orientiert. Dabei bedingen politische Codes einander, einerseits um ein breites Publikum zu erreichen, andererseits um sich wechselseitig zu stärken oder zu schwächen. Wie lässt sich dann die Popularität des Independent Film erklären? Kommt es auch hier zur Adaption klassischer politischer Codes, um letztendlich verständlich zu bleiben? Weiter: Kann der politische Code an einzelnen Akteuren fest gemacht werden, ist er in der Dramaturgie zu suchen, und in welcher Beziehung stehen diese zu filmischen Codes? Ich werde zeigen, dass diese klassischen politischen Muster ebenfalls im Independent-Film zur Anwendung kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsansatz
- 2.1. Politische Theorien populärer Kultur
- 2.1.1. Die marxistische Tradition
- 2.1.2. Gramscis Theorie der Hegemonie
- 2.1.3. Kritische Theorie der Frankfurter Schule
- 2.1.4. Semantik, Strukturalismus
- 2.1.5. Dekonstruktivismus
- 2.1.6. Cultural Studies
- 2.1. Politische Theorien populärer Kultur
- 3. Methode
- 3.1. Filmische Codes
- 3.1.1. Narrative Codes
- 3.1.2. Auditive Codes
- 3.1.3. Visuelle Codes
- 3.1.3.1. Die Farbe
- 3.1.3.2. Die Kamera
- 3.2. Politische Codes
- 3.2.1. Die biblische Tradition
- 3.2.2. Republikanismus
- 3.2.3. Liberalismus
- 3.2.4. Utilitaristischer Individualismus
- 3.2.5. Expressiver Individualismus
- 3.2.6. Monomyth - Der Held
- 3.3. Fazit
- 3.1. Filmische Codes
- 4. Interpretation
- 4.1. Pulp Fiction
- 4.2. Der filmische Code
- 4.3. Der politische Code
- 5. Fazit
- 5.1. Die biblische Tradition in Pulp Fiction
- 5.2. Die republikanische Tradition in Pulp Fiction
- 5.3. Die Tradition des utilitaristischen Individualismus in Pulp Fiction
- 5.4. Die Tradition des utilitaristisch expressiven Individualismus in Pulp Fiction
- 5.5. Die Tradition des expressiven Individualismus in Pulp Fiction
- 5.6. Die Tradition des utilitaristisch expressiv radikalen Individualismus in Pulp Fiction
- 5.7. Die Tradition des radikal expressiven Individualismus in Pulp Fiction
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Visualisierung politischer Codes im Film, anhand einer detaillierten Analyse von Quentin Tarantinos "Pulp Fiction". Ziel ist es, die verwendeten filmischen Mittel zu identifizieren und deren Bedeutung im Kontext verschiedener politischer Ideologien zu interpretieren.
- Analyse filmischer Codes (narrativ, auditiv, visuell)
- Identifizierung politischer Codes in "Pulp Fiction"
- Interpretation der Beziehung zwischen filmischen und politischen Codes
- Anwendung verschiedener politischer Theorien auf die Filmanalyse
- Bedeutung der gewählten filmischen Mittel für die politische Aussage des Films
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Visualisierung politischer Codes im Film ein und begründet die Wahl von "Pulp Fiction" als Fallbeispiel. Sie skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise der Arbeit, wobei die Relevanz der Untersuchung für das Verständnis der politischen Kommunikation im Film hervorgehoben wird. Die Einleitung legt den Fokus auf die Fragestellung, wie politische Ideologien und ihre impliziten Botschaften durch filmische Mittel vermittelt werden und wie diese visuelle Sprache zu interpretieren ist.
2. Forschungsansatz: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es präsentiert diverse politische Theorien, die im weiteren Verlauf der Analyse auf "Pulp Fiction" angewendet werden. Hier werden marxistische Traditionen, Gramscis Hegemonietheorie, die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, sowie Konzepte aus der Semantik, dem Strukturalismus, dem Dekonstruktivismus und den Cultural Studies behandelt. Der Fokus liegt darauf, wie diese Theorien das Verständnis von politischen Botschaften in der populären Kultur und speziell im Film ermöglichen. Diese theoretische Grundlage bildet die Basis für die spätere Interpretation der filmischen Codes.
3. Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Filmanalyse. Es definiert filmische Codes (narrativ, auditiv und visuell) sowie politische Codes, die im Film "Pulp Fiction" identifiziert und analysiert werden. Der Abschnitt über visuelle Codes geht beispielsweise detailliert auf die Bedeutung von Farbe und Kameraführung ein. Das Kapitel dient als methodische Anleitung für die darauf folgende Interpretation des Films und erklärt die theoretischen Werkzeuge, die zur Analyse verwendet werden. Die systematische Definition von Codes ist entscheidend, um eine stringente und nachvollziehbare Analyse zu gewährleisten.
4. Interpretation: In diesem Kapitel wird "Pulp Fiction" Szene für Szene analysiert. Es werden die verschiedenen filmischen Codes untersucht und mit den zuvor beschriebenen politischen Theorien in Verbindung gebracht. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung jedes Kapitels des Films, mit besonderer Berücksichtigung der Charaktere und ihrer Handlungen im Kontext der identifizierten politischen Codes. Die Interpretation veranschaulicht, wie politische Botschaften auf subtile Weise in den Film eingebaut sind und wie sie durch die Wahl spezifischer filmischer Mittel verstärkt werden. Eine detaillierte Charakteranalyse und die Einordnung der Figuren in politische Kategorien sind Teil dieser umfassenden Interpretation.
Schlüsselwörter
Pulp Fiction, Filmanalyse, Politische Codes, Filmische Codes, Quentin Tarantino, Visuelle Kommunikation, Politische Ideologien, Marxismus, Gramsci, Frankfurter Schule, Cultural Studies, Republikanismus, Liberalismus, Individualismus, Semantik, Strukturalismus, Dekonstruktivismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse politischer Codes in Quentin Tarantinos "Pulp Fiction"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Visualisierung politischer Codes in Quentin Tarantinos Film "Pulp Fiction". Sie untersucht, wie politische Ideologien und Botschaften durch filmische Mittel vermittelt werden und wie diese visuelle Sprache zu interpretieren ist.
Welche politischen Theorien werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene politische Theorien, darunter die marxistische Tradition, Gramscis Hegemonietheorie, die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, sowie Konzepte aus der Semantik, dem Strukturalismus, dem Dekonstruktivismus und den Cultural Studies. Diese Theorien dienen als Grundlage für das Verständnis der politischen Botschaften im Film.
Welche Methode wird zur Filmanalyse verwendet?
Die Analyse basiert auf der Identifizierung und Interpretation filmischer Codes (narrativ, auditiv, visuell) und politischer Codes in "Pulp Fiction". Visuelle Codes wie Farbe und Kameraführung werden detailliert untersucht. Die Methode dient dazu, die politischen Botschaften im Film systematisch und nachvollziehbar zu analysieren.
Welche politischen Codes werden in "Pulp Fiction" untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene politische Codes in "Pulp Fiction", darunter die biblische Tradition, den Republikanismus, den Liberalismus, den utilitaristischen und expressiven Individualismus. Die Analyse beleuchtet, wie diese Codes durch die filmischen Mittel vermittelt und verstärkt werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Forschungsansatz, Methode, Interpretation und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Der Forschungsansatz beschreibt die theoretischen Grundlagen. Die Methode erläutert die Vorgehensweise der Filmanalyse. Die Interpretation analysiert "Pulp Fiction" Szene für Szene. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pulp Fiction, Filmanalyse, Politische Codes, Filmische Codes, Quentin Tarantino, Visuelle Kommunikation, Politische Ideologien, Marxismus, Gramsci, Frankfurter Schule, Cultural Studies, Republikanismus, Liberalismus, Individualismus, Semantik, Strukturalismus, Dekonstruktivismus.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die verwendeten filmischen Mittel in "Pulp Fiction" zu identifizieren und deren Bedeutung im Kontext verschiedener politischer Ideologien zu interpretieren. Es soll gezeigt werden, wie politische Botschaften auf subtile Weise in den Film eingebaut sind.
Wie wird die Interpretation von "Pulp Fiction" durchgeführt?
Die Interpretation von "Pulp Fiction" erfolgt Szene für Szene, wobei die filmischen Codes untersucht und mit den zuvor beschriebenen politischen Theorien in Verbindung gebracht werden. Eine detaillierte Charakteranalyse und die Einordnung der Figuren in politische Kategorien sind Teil dieser umfassenden Interpretation.
- Citar trabajo
- Mag. Claudia Gruber (Autor), 2008, Visualisierung politischer Codes im amerikanischen Independent-Film "Pulp Fiction", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283760