Dieses Werk ist ein Plädoyer für die Zusammenarbeit von Sportwissenschaft und Tanztherapie. Aus theoretischen Befunden wird ein Konzept zur mentalen Wettkampfvorbereitung von Sportteams erstellt, das sportwissenschaftliche Forschung mit den tanztherapeutischen Methoden Bewegungsanalyse, Chace-Technik, Authentische Bewegung und Symbolik verknüpft.
Im Theorieteil wird aufgezeigt, dass in der Sportwissenschaft drei Begriffe im Mittelpunkt stehen, die mentale Stärke von Sportlern ausmachen, und zwar Motivation, Konzentration und Selbstbewusstsein. Außerdem stellt sich heraus, dass Gruppen einer besonderen Vorbereitung für den Wettkampf bedürfen, da die Leistung gemeinsam in gegenseitiger Abhängigkeit erzielt wird. In diesem Zusammenhang werden Theorien zur Gruppenkohäsion und zur Teamentwicklung vorgestellt und auf die unterschiedlichen Teamarten bezogen.
Die Ergebnisse des sportwissenschaftlichen Teils werden anschließend in tanztherapeutische Techniken umgesetzt. Diese finden sich im Praxisteil dieser Arbeit wieder, in dem ein tanztherapeutisches Coaching zur mentalen Stärkung von Sportgruppen ausgearbeitet wird. Hierzu gehören nähere Informationen zu den Formalitäten einer solchen Intervention sowie 17 konkrete Beispielübungen, die dem theoretischen Hintergrund zugeordnet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mentale Wettkampfvorbereitung in der Sportpsychologie
- Was ist mentale Wettkampfvorbereitung?
- Theorien zur mentalen Stärkung von Sportlern
- Ausgewählte Aspekte der mentalen Wettkampfvorbereitung
- Motivation
- Konzentration
- Selbstbewusstsein
- Spezifische Aspekte zur Wettkampfvorbereitung von Gruppen
- Relevante tanztherapeutische Ansätze
- Bewegungsanalytische Aufschlüsselung der sportpsychologischen Befunde
- Tanztherapeutische Techniken
- Konzept zur tanztherapeutischen Begleitung von Wettkampfgruppen
- Grundbedingungen
- Übungen
- Übungen zur Motivation
- Übungen zur Konzentration
- Übungen zum Selbstbewusstsein
- Gruppenspezifische Übungen
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Zum Sieg getanzt“ von Maren Iman Imran setzt sich zum Ziel, die Zusammenarbeit von Sportwissenschaft und Tanztherapie im Bereich der mentalen Wettkampfvorbereitung von Sportgruppen zu fördern. Die Arbeit basiert auf theoretischen Befunden aus beiden Disziplinen und entwickelt ein Konzept, das sportwissenschaftliche Forschung mit tanztherapeutischen Methoden verbindet.
- Mentale Stärke von Sportlern: Motivation, Konzentration und Selbstbewusstsein
- Gruppenkohäsion und Teamentwicklung
- Tanztherapeutische Techniken zur mentalen Stärkung
- Praktische Übungen zur Anwendung in der Wettkampfvorbereitung
- Zusammenspiel von Theorie und Praxis in der mentalen Wettkampfvorbereitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der mentalen Wettkampfvorbereitung ein und stellt die Relevanz der Zusammenarbeit von Sportwissenschaft und Tanztherapie heraus. Das erste Kapitel befasst sich mit der mentalen Wettkampfvorbereitung in der Sportpsychologie. Es werden die drei zentralen Säulen der mentalen Stärke von Sportlern - Motivation, Konzentration und Selbstbewusstsein - erläutert und verschiedene Theorien zur mentalen Stärkung vorgestellt. Außerdem werden spezifische Aspekte der Wettkampfvorbereitung von Gruppen beleuchtet, wobei die Bedeutung von Gruppenkohäsion und Teamentwicklung hervorgehoben wird.
Das zweite Kapitel widmet sich den relevanten tanztherapeutischen Ansätzen, die für die mentale Wettkampfvorbereitung von Sportgruppen relevant sind. Es wird eine bewegungsanalytische Aufschlüsselung der sportpsychologischen Befunde vorgenommen und verschiedene tanztherapeutische Techniken vorgestellt, die sich für die mentale Stärkung von Sportlern eignen.
Im dritten Kapitel wird ein Konzept zur tanztherapeutischen Begleitung von Wettkampfgruppen entwickelt. Es werden die Grundbedingungen für eine solche Intervention erläutert und konkrete Übungen vorgestellt, die sich auf die drei Säulen der mentalen Stärke (Motivation, Konzentration, Selbstbewusstsein) sowie auf die Gruppenspezifischen Aspekte der Wettkampfvorbereitung beziehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die mentale Wettkampfvorbereitung, Tanztherapie, Sportpsychologie, Motivation, Konzentration, Selbstbewusstsein, Gruppenkohäsion, Teamentwicklung, Bewegungsanalyse, Chace-Technik, Authentische Bewegung, Symbolik, Coaching, Übungen und Praxisanwendung. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der tanztherapeutischen Begleitung von Sportgruppen zur Steigerung der mentalen Stärke und zur Optimierung der Wettkampfleistung.
- Quote paper
- Maren Iman Imran (Author), 2010, Zum Sieg getanzt. Der Einsatz tanztherapeutischer Methoden zur mentalen Wettkampfvorbereitung von Sportgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283820