Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

The Economic Value of Natural and Environmental Resource

Title: The Economic Value of Natural and Environmental Resource

Term Paper , 2013 , 34 Pages

Autor:in: Frew Hailu (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Monetary valuation of environmental goods has by now become the subject of numerous economic books and articles. Interest in the topic seems to be increasing in the economics profession, and theoretical insight, methodological improvements and the numbers of empirical findings are expanding rapidly. The aim of such valuation is usually to incorporate environmental concerns into a cost-benefit analysis. Another purpose is to construct environmentally adjusted national income measures Environmental value estimates have also been combined with macroeconomic models, e.g. to estimate welfare effects of a climate treaty Further, estimated willingness to pay is now accepted in the USA as a basis for legal compensation claims for damages to natural resources caused by spill of hazardous substances (Nyborg, 1996)
Valuation can simply be defined “as an attempt to put monetary values or to environmental goods and services or natural resources”. It is a key exercise in economic analysis and its results provide important information about values of environmental goods and services. This information can be used to influence decisions about wise use and conservation of forests and other ecosystems. The basic aim of valuation is to determine people’s preferences by gauging how much they are willing to pay (WTP) for given benefits or certain environmental attributes e.g. keep a forest ecosystem intact. In other words, valuation also tries to gauge how much worse off they would consider themselves to be as a result of changes in the state of the environment such as degradation of a forest.
Economic valuation never refers to a stock, but only the change in a stock. If one speaks of the economic value of biodiversity, then one always means the economic value of a change of biodiversity. It is not a question of determining the ‘true’ value of biodiversity or ecosystems but valuing changes and comparing them with their alternatives, e.g. with a golf course vs without a golf course. Thus it is non-sense to ask “how much are the African National Parks worth?” A plausible question in this case would be: ‘WWF has proposed a new policy to prevent the huge losses of wildlife species from African National Parks. What is the monetary value of the benefits of this policy (i.e., the economic damages avoided)? Economists thus stress that the valuation should focus on changes rather than levels of biodiversity or ecosystem. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Acronyms
  • Introduction
    • Definition of Economic Valuation
    • Importance of valuation of natural and environmental resources
  • Driving Factors in Economic Valuation of Natural and environmental resource
    • Market economy: demand, supply, price and quantity
    • External effects
    • Benefits Transfer
  • Method for Valuing the Environment
    • Market-Based Techniques (Stated Preference)
      • Market price proxies
      • Production Function Approach
      • Appraisal Method
    • Nonmarket Valuation: Indirect Techniques (Revealed Preference Methods)
      • Hedonic property pricing
      • Travel cost method
      • Random utility model
      • Factor Income Method
      • Contingent valuation
      • Choice modeling
  • Short Time Horizons and Risk
  • Technology and Technological change
  • Reconsidering Aspect
    • Making better use of existing value evidence
    • Future valuation research
  • Transaction Cost and Social Capital
    • Transaction cost
    • Social capital
  • Conclusions
  • Economic Glossary
  • Reference

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen. Sie analysiert die verschiedenen Methoden und Ansätze, die zur Bewertung dieser Ressourcen eingesetzt werden, und beleuchtet die Bedeutung der Bewertung für die Entscheidungsfindung in Bezug auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Umwelt. Die Arbeit untersucht auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der ökonomischen Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen verbunden sind.

  • Methoden der ökonomischen Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen
  • Die Bedeutung der Bewertung für die Entscheidungsfindung
  • Herausforderungen und Chancen der ökonomischen Bewertung
  • Die Rolle von Marktmechanismen und externen Effekten bei der Bewertung
  • Der Einfluss von Technologie und technologischem Wandel auf die Bewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der ökonomischen Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen ein. Es definiert den Begriff der Bewertung und erläutert die Bedeutung der Bewertung für die Entscheidungsfindung in Bezug auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Umwelt. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Ansätze und Methoden, die zur Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen eingesetzt werden können.

Das zweite Kapitel untersucht die treibenden Faktoren, die die ökonomische Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen beeinflussen. Es analysiert die Rolle von Marktmechanismen, externen Effekten und dem Transfer von Bewertungsergebnissen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Zeithorizonten und Risiko bei der Bewertung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen. Es unterscheidet zwischen marktbasierten und nicht-marktbasierten Methoden und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile. Das Kapitel stellt verschiedene Methoden vor, wie z.B. die hedonische Preisbildung, die Reisekostenmethode und die Contingent Valuation.

Das vierte Kapitel behandelt die Themen Zeithorizonte und Risiko bei der ökonomischen Bewertung. Es zeigt auf, wie die Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen durch die Berücksichtigung von Zeithorizonten und Risiko beeinflusst wird. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Unsicherheit und die Notwendigkeit, diese bei der Bewertung zu berücksichtigen.

Das fünfte Kapitel untersucht den Einfluss von Technologie und technologischem Wandel auf die ökonomische Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen. Es zeigt auf, wie technologische Entwicklungen die Bewertung beeinflussen können und wie die Bewertung an den technologischen Fortschritt angepasst werden muss.

Das sechste Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die Ergebnisse der ökonomischen Bewertung besser genutzt werden können. Es diskutiert die Notwendigkeit, die vorhandenen Bewertungsergebnisse besser zu nutzen und die zukünftige Bewertungsarbeit zu verbessern.

Das siebte Kapitel behandelt die Themen Transaktionskosten und soziales Kapital im Zusammenhang mit der ökonomischen Bewertung von natürlichen und umweltbezogenen Ressourcen. Es zeigt auf, wie Transaktionskosten die Bewertung beeinflussen können und wie soziales Kapital die Bewertungsergebnisse verbessern kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ökonomische Bewertung, natürliche Ressourcen, Umweltressourcen, Marktmechanismen, externe Effekte, Bewertungsmethode, Zeithorizont, Risiko, Technologie, technologischer Wandel, Transaktionskosten und soziales Kapital. Der Text beleuchtet die Bedeutung der ökonomischen Bewertung für die Entscheidungsfindung in Bezug auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Umwelt.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
The Economic Value of Natural and Environmental Resource
Course
Environmental Economics
Author
Frew Hailu (Author)
Publication Year
2013
Pages
34
Catalog Number
V283864
ISBN (eBook)
9783656834656
ISBN (Book)
9783656834663
Language
German
Tags
economic value natural environmental resource
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frew Hailu (Author), 2013, The Economic Value of Natural and Environmental Resource, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283864
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint