Das Thema „Wohnen“ ist einer der wichtigsten Grundbedürfnisse der Menschen im täglichen Leben. Der Wohnraum ist der Ort des Wohlfühlens, der für die Menschen Geborgenheit, Sicherheit und Rückzugsmöglichkeiten vor den alltäglichen Anforderun-gen des privaten und beruflichen Lebens bietet. Seit der Menschheitsgeschichte sind Veränderungen bei der Erfüllung der eigenen Bedürfnisse sowie die Entfaltung der Persönlichkeit sichtbar. Bis in der jüngeren Vergangenheit eher die klassischen Gestaltungsmöglichkeiten und Wohnungsangebote bevorzugt waren, zeigen die aktuellen Trends stetig steigende Ansprüche an die Wohnqualität.
Bereits heute machen sich die Auswirkungen der demographischen, gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen bemerkbar. Wegen der konstant niedrigen Geburten nimmt die Zahl der jungen Menschen ab, was künftig Fachkräftemangel in sämtlichen Bereichen u.a. im Gesundheit- und Pflegesektor verursachen wird. Dagegen führt die steigende Lebenserwartung zu einem immer größeren Anteil älteren Menschen.
Inwieweit durch diese Entwicklungen in der Zukunft Wohntrends gesetzt werden und Lösungen für die dadurch entstehenden Probleme in der Gesellschaft gefunden werden, soll in der vorliegenden Arbeit behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen - Einflussfaktoren auf das Wohnen
- 2.1 Demographische Größen
- 2.1.1 Ursachen des demographischen Wandels
- 2.1.1.1 Geburtenrückgang
- 2.1.1.2 Lebenserwartung
- 2.1.1.3 Wanderungen
- 2.1.2 Folgen des demographischen Wandels
- 2.1.2.1 Bevölkerungsabnahme
- 2.1.2.2 Altersstrukturveränderung
- 2.1.2.3 Haushaltsentwicklungen
- 2.2 Gesellschaftliche Trends
- 2.2.1 Singularisierung
- 2.2.2 Individualisierung
- 2.3 Ökologischer Wandel
- 3. Wohnsituation im Alter
- 3.1 Wohnmobilität
- 3.2 Urbanisierung
- 3.3 Wohnformen
- 4. Altersgerechte Assistenzsysteme – Anwendungen und Technologien
- 4.1 Begriffsabgrenzung und technische Grundlagen
- 4.2 Definition
- 4.3 Anwendungsbereiche
- 4.3.1 Gesundheit und Pflege
- 4.3.2 Haushalt und Versorgung
- 4.3.3 Sicherheit und Privatsphäre
- 4.3.4 Kommunikation und soziales Umfeld
- 5. Anforderungen an „künstliche Intelligenz“
- 5.1 Zielgruppenspezifische Anforderungen
- 5.1.1 Anforderungen der älteren Generation
- 5.1.2 Anforderungen der Angehörigen und Pflegekräfte
- 5.1.3 Anforderungen weiterer Akteure
- 5.2 Anforderungen an innovativen Technologien
- 6. Empirische Untersuchungen
- 6.1 Fragestellung und Hypothesen
- 6.2 Methoden der Datenerhebung
- 6.2.1 Stichprobe und Design
- 6.2.2 Fragebogen
- 6.2.2.1 Kenntnisstand des Begriffes "AAL" und "AAL"- Produkte
- 6.2.2.2 Einsatz von Technik
- 6.2.2.3 Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale
- 6.2.3 Untersuchungsablauf
- 6.2.4 Auswertungsverfahren
- 6.3 Ergebnisse
- 6.3.1 Bekanntheitsgrad "AAL"-Systeme und "AAL"-Produkte
- 6.3.2 Akzeptanz von Technik
- 6.3.3 Soziodemographische und sozioökonomische Variablen
- 6.4 Diskussion
- 6.4.1 Einordnung der Ergebnisse
- 6.4.2 Kritische Betrachtung des Konzeptes
- 6.4.3 Handlungsempfehlungen
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis "Wohntrends in der Zukunft - Anforderungen an altersgerechte Assistenzsysteme" befasst sich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels und den sich daraus ergebenden Anforderungen an das Wohnen im Alter. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen in den Bereichen Demographie, Gesellschaft und Ökologie, um die zukünftigen Wohnsituationen und Bedürfnisse der älteren Generation zu verstehen. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten und Herausforderungen von altersgerechten Assistenzsystemen (AAL) und deren Einfluss auf die Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter.
- Demographischer Wandel und seine Folgen für das Wohnen
- Wohnsituation im Alter und die Bedeutung von Assistenzsystemen
- Anforderungen an altersgerechte Assistenzsysteme aus unterschiedlichen Perspektiven
- Empirische Untersuchung zur Akzeptanz und Nutzung von AAL-Systemen
- Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Implementierung von AAL-Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert den Hintergrund des demographischen Wandels und die Bedeutung von altersgerechten Assistenzsystemen für die zukünftige Gestaltung des Wohnens im Alter. Der Aufbau der Arbeit wird im Anschluss vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die das Wohnen im Alter beeinflussen. Es werden die Ursachen und Folgen des demographischen Wandels, gesellschaftliche Trends wie Singularisierung und Individualisierung sowie der ökologische Wandel analysiert. Diese Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf die zukünftigen Wohnsituationen und Bedürfnisse der älteren Generation.
Kapitel 3 befasst sich mit der Wohnsituation im Alter. Es werden die Themen Wohnmobilität, Urbanisierung und Wohnformen im Kontext des demographischen Wandels betrachtet. Die Analyse zeigt die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Gestaltung des Wohnens im Alter ergeben.
Kapitel 4 widmet sich den altersgerechten Assistenzsystemen (AAL). Es werden die technischen Grundlagen, die Definition und die Anwendungsbereiche von AAL-Systemen erläutert. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von AAL-Systemen in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Haushalt und Versorgung, Sicherheit und Privatsphäre sowie Kommunikation und soziales Umfeld werden vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert die Anforderungen an "künstliche Intelligenz" im Kontext von AAL-Systemen. Es werden die spezifischen Bedürfnisse der älteren Generation, der Angehörigen und Pflegekräfte sowie weiterer Akteure betrachtet. Die Anforderungen an innovative Technologien, die für die Entwicklung von AAL-Systemen relevant sind, werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz und Nutzung von AAL-Systemen. Die Fragestellung und Hypothesen der Untersuchung werden vorgestellt, die Methoden der Datenerhebung und -auswertung werden erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Bezug auf den Bekanntheitsgrad von AAL-Systemen, die Akzeptanz von Technik und die soziodemographischen und sozioökonomischen Variablen der Teilnehmer analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demographischen Wandel, das Wohnen im Alter, altersgerechte Assistenzsysteme (AAL), Lebensqualität, Selbstständigkeit, Akzeptanz von Technik, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen und die Gestaltung des Wohnens in der Zukunft.
- Quote paper
- B.A. Anita Goehr (Author), 2013, Wohntrends in der Zukunft. Anforderungen an altersgerechte Assistenzsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283883