Die vorliegende Arbeit wurde 1994 vom Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg als Dissertation angenommen. Gedankt sei an dieser Stelle der Französischen Regierung und dem DAAD, die mir ein Stipendium für einen Studien- und Forschungsaufenthalt in Paris ermöglichten, der Friedrich-Ebert-Stiftung, die mir ein Promotionsstipendium gewährte sowie der Jürgen Rickertsen Stiftung für die Übernahme der Druckkosten. Für die engagierte Betreuung meiner Arbeit danke ich Herrn Priv.Doz. Bernhard H.F. Taureck und Herrn Prof.Dr. Wolfgang Detel. Vielen Freunden/-innen sei für Anregungen, Kritik sowie moralische und praktische Hilfe gedankt. Ganz besonderer Dank gebührt dabei Herrn Karl-Jürgen Hanßmann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Problem der Ethik bei Sartre: Eine erste Formulierung der Fragestellung
- Forschungsliteratur und Präzisierung der Fragestellung
- Zur Ontologie und Freiheitstheorie
- Literatur zur Ethik Sartres
- Literatur zum Verhältnis von Ontologie und Ethik.
- Hauptargumente gegen eine Vereinbarkeit von Ontologie und Ethik
- Hauptargumente für die Vereinbarkeit
- Zusammenfassung zur Forschungsliteratur
- Die Begriffe "normative Ethik" und "Metaethik"
- Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit.
- Das Hauptergebnis der vorliegenden Arbeit
- Die methodischen Ziele der vorliegenden Arbeit
- Vertiefte Anwendung des methodischen Zieles auf die Theorie des Für-Sich als Mangel bei Sartre
- Die Gliederung der vorliegenden Arbeit
- Zur Klärung einiger, in der vorliegenden Arbeit verwendeter Begriffe
- Primärtexte
- Texte von Sartre
- Texte aus dem Umkreis von Sartre
- "Alle menschlichen Tätigkeiten sind äquivalent"
- Das Für-Sich als Mangel
- An-Sich und Für-Sich
- "An-Sich" und "Für-Sich" bei Sartre: kurze, vorläufige Erklärung
- Das Sein des An-Sich und das Sein des Für-Sich
- Exkurs: Zu den Bedeutungen des Wortes "être" bei Sartre
- Der Begriff des Mangels im allgemeinen bei Sartre
- Der Mangel als Dreiheit
- Der Mangel als "négation interne"
- "Négation interne" und "négation externe" bei Sartre
- Der Mangel als "négation interne"
- Die bestimmende Funktion der "négation interne", insbesondere im Falle des Mangels als "négation interne"
- Gegenstandsbereich der "négation externe" und der "négation interne"
- Das Erscheinen des Mangels als "négation interne" in der Welt
- Das Für-Sich als Mangel
- "Der Mensch ist Mangel" als notwendige Bedingung für "Der Mangel kommt nur durch den Menschen in die Welt"
- "Der Mensch ist Mangel", begründet durch das Verlangen
- Das Mangelnde des Für-Sich
- Zwei Aspekte des Verhältnisses zwischen An-Sich und Für-Sich
- Die Selbstbestimmung des Für-Sich
- Der ontologische Akt
- Selbstbestimmung des Für-Sich und ontologischer Akt: zu ihrem Verhältnis
- Das für die vorliegende Arbeit bedeutsame Ergebnis
- Die Frage nach dem Sprung in der Argumentation ......
- Das Mögliche ("possible") bei Sartre
- Bestehendes, Mangelndes und Verfehltes der menschlichen Wirklichkeit
- Das Mögliche als das Mangelnde des Für-Sich
- Sartres Theorie des Für-Sich als Mangel
- Die Beziehung zwischen Ontologie und Ethik bei Sartre
- Die Frage nach der Vereinbarkeit von normativer Ethik und/oder Metaethik mit Sartres Ontologie
- Die Rolle des Mangels in der menschlichen Existenz
- Die Bedeutung des ontologischen Aktes für die Frage der Ethik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Uwe Töllner setzt sich mit Sartres Ontologie und der Frage einer Ethik auseinander. Sie untersucht, ob und inwiefern sich eine normative Ethik und/oder Metaethik mit der Ontologie von L'être et le néant vereinbaren lässt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Forschungsstand. Anschließend werden die Begriffe "normative Ethik" und "Metaethik" definiert. Das erste Kapitel behandelt das Für-Sich als Mangel bei Sartre. Es analysiert die Konzepte von An-Sich und Für-Sich sowie den Begriff des Mangels. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Mangels für die menschliche Existenz und die Selbstbestimmung des Für-Sich.
Schlüsselwörter
Sartre, Ontologie, Ethik, Für-Sich, Mangel, Freiheit, Selbstbestimmung, L'être et le néant, normative Ethik, Metaethik, ontologischer Akt.
- Quote paper
- Uwe Töllner, Dr. (Author), 1995, Sartres Ontologie und die Frage einer Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28388