Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Konzepte des "Sich-Bewegens" aus Sicht der Sportwissenschaft

Title: Konzepte des "Sich-Bewegens" aus Sicht der Sportwissenschaft

Presentation (Elaboration) , 2010 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Schmitt (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Präsentation stellt das klassische und das dialogische Bewegungskonzept der Bewegungswissenschaft/-lehre gegenüber. Sie erklärt, wie sich das Aneignen von neuen Bewegungen vollzieht und zieht Konsequenzen für die (Sport-)Didaktik. Insbesondere wird der Unterschied zwischen "Bewegung" und "Sich-Bewegen" herausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Aneignung von Bewegungen
    • Begriff: Lernen
  • Das klassische Bewegungskonzept
    • Lernen als linearer Prozess
    • Bewegung als Prozess und Produkt
  • Das dialogische Bewegungskonzept
    • Sich-Bewegen als Funktion
    • Sich-Bewegen als Handeln
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Konzepten des „Sich-Bewegens“ und beleuchtet die Aneignung von Bewegungen in Sport und Bewegungskultur. Er analysiert verschiedene Ansätze des Bewegungslernens, wobei der Fokus auf dem klassischen und dem dialogischen Bewegungskonzept liegt.

  • Aneignung von Bewegungen in Sport und Bewegungskultur
  • Das klassische Bewegungskonzept und seine Merkmale
  • Das dialogische Bewegungskonzept und seine Bedeutung
  • Der Begriff „Lernen“ im Kontext des Bewegungslernens
  • Die Rolle von expliziten Lernprozessen bei der Aneignung von Bewegungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die Aneignung von Bewegungen in Sport und Bewegungskultur und stellt den Begriff „Lernen“ in den Kontext des Bewegungslernens. Sie betont, dass die planmäßige Vermittlung von Bewegungen nicht immer notwendig ist und dass der Lernprozess selbst nicht direkt beobachtbar ist.

Das klassische Bewegungskonzept beschreibt Lernen als einen linearen Prozess, bei dem Bewegung als Prozess und Produkt verstanden wird. Es wird auf die Bedeutung von expliziten Lernprozessen und die Rolle von Lehrern hingewiesen.

Das dialogische Bewegungskonzept betrachtet „Sich-Bewegen“ als Funktion und Handeln. Es betont die Bedeutung von Selbststeuerung und die Interaktion zwischen Lernenden und Umwelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Sich-Bewegen, Bewegungskonzepte, Bewegungslernen, Lernen, klassisches Bewegungskonzept, dialogisches Bewegungskonzept, Aneignung von Bewegungen, Sport, Bewegungskultur, explizite Lernprozesse, Selbststeuerung, Interaktion, Funktion, Handeln.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Konzepte des "Sich-Bewegens" aus Sicht der Sportwissenschaft
College
University of Würzburg  (Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum)
Course
Bewegungsthemen
Grade
1,7
Author
Michael Schmitt (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V283904
ISBN (eBook)
9783656932994
ISBN (Book)
9783656933007
Language
German
Tags
Sport Bewegung Sich-Bewegen Stufenkonzept dialogisches Prinzip Mensch und Welt Weltbezug Funktion Handeln Lernen Didaktik Sportdidaktik Sportunterricht Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Schmitt (Author), 2010, Konzepte des "Sich-Bewegens" aus Sicht der Sportwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283904
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint