Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Lebens- und Wohnbedingungen im London viktorianischer Zeit auseinander. Dabei verfolgt sie ein doppeltes Anliegen: Indem sie die medial rezipierten Alltagsbedingungen heterogener Milieus herausarbeitet und das Verhältnis zwischen arm und reich analysiert, versucht sie in einem zweiten Schritt den Ursprüngen einer urban policy durch die Fragestellung nachzugehen, welche Akteure den Wohnungsmarkt ab der Mitte des 19. Jahrhunderts dominierten. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend resümierend herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Lebens- und Wohnbedingungen im Viktorianischen London
- 2.1 Lebensbedingungen und Lebenswelten in Londoner Quartieren
- 2.1.1 Zeitgenössische (Forschungs-)Berichte in der medialen Rezeption
- 2.1.2 Entwicklungstendenzen der Lebensbedingungen in Ost und West
- 2.1.3 Parallelität der Lebenswelten?
- 2.2 Intendierte modern urban policy
- 2.2.1 Bauinnovationen öffentlicher und privater Anstrengung
- 2.2.2 Wohnungsbaugesetze
- 3 Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebens- und Wohnbedingungen armer und reicher Bevölkerungsschichten im viktorianischen London (1837-1901). Sie analysiert die medial rezipierten Alltagsbedingungen verschiedener Milieus und deren Verhältnis zueinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Ursprüngen der Urban Policy und den Akteuren, die den Wohnungsmarkt Mitte des 19. Jahrhunderts beeinflussten.
- Soziale und wirtschaftliche Disparitäten im viktorianischen London
- Mediale Rezeption der Lebensbedingungen in verschiedenen Stadtteilen
- Entwicklung und Auswirkungen der Urban Policy auf den Wohnungsmarkt
- Analyse der Interaktion (oder des Mangels daran) zwischen unterschiedlichen sozialen Schichten
- Die Rolle von "slumming" in der Erforschung der sozialen Verhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Intention der Arbeit, die Lebens- und Wohnbedingungen im viktorianischen London aus sozialpolitischer, gesundheitlicher, moralischer und architektonischer Perspektive zu untersuchen. London wird als pulsierende Metropole des 19. Jahrhunderts charakterisiert, deren Dominanz aus der Überlagerung politischer, ökonomischer und kultureller Zentren resultiert. Die Arbeit analysiert die medial rezipierten Alltagsbedingungen heterogener Milieus, das Verhältnis zwischen Arm und Reich und die Ursprünge der Urban Policy, indem sie untersucht, welche Akteure den Wohnungsmarkt ab Mitte des 19. Jahrhunderts dominierten.
2 Lebens- und Wohnbedingungen im Viktorianischen London: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensbedingungen in London in den 1880er Jahren, mit dem Kontrast zwischen dem prosperierenden Westen und den sozialen Folgen der Industrialisierung im Osten. Es untersucht die Ambivalenz der Slums als Orte der Armut und gleichzeitig der Faszination für externe Beobachter ("slumming"). Das Kapitel legt den Fokus auf die unterschiedliche mediale Rezeption der Lebensbedingungen in den verschiedenen Stadtteilen und die daraus resultierenden stadtplanerischen Maßnahmen. Der Begriff "slumming" wird eingehend betrachtet, mit der Unterscheidung zwischen "fashionable slumming" und "casual slumming" und der damit verbundenen moralischen und sozialen Ambivalenz.
Schlüsselwörter
Viktorianisches London, Lebensbedingungen, Wohnverhältnisse, Armut, Reichtum, soziale Segregation, Urban Policy, Slums, mediale Rezeption, "slumming", Industrialisierung, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Lebens- und Wohnbedingungen im Viktorianischen London
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Lebens- und Wohnbedingungen armer und reicher Bevölkerungsschichten im viktorianischen London (1837-1901). Sie analysiert die medial rezipierten Alltagsbedingungen verschiedener Milieus und deren Verhältnis zueinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Ursprüngen der Urban Policy und den Akteuren, die den Wohnungsmarkt Mitte des 19. Jahrhunderts beeinflussten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt soziale und wirtschaftliche Disparitäten, die mediale Rezeption der Lebensbedingungen in verschiedenen Stadtteilen, die Entwicklung und Auswirkungen der Urban Policy auf den Wohnungsmarkt, die Interaktion (oder deren Fehlen) zwischen unterschiedlichen sozialen Schichten und die Rolle von "slumming" in der Erforschung der sozialen Verhältnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil über Lebens- und Wohnbedingungen im viktorianischen London und einem Schlussteil. Die Einleitung beschreibt die Intention der Arbeit und charakterisiert London als Metropole des 19. Jahrhunderts. Das Hauptkapitel beschreibt die Lebensbedingungen in den 1880er Jahren, den Kontrast zwischen Ost und West, die Ambivalenz der Slums und die unterschiedliche mediale Rezeption der Lebensbedingungen. Der Begriff "slumming" wird detailliert betrachtet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf zeitgenössische Forschungsberichte und die mediale Rezeption der Lebensbedingungen. Genaueres zu den spezifischen Quellen wird im Haupttext der Arbeit erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Viktorianisches London, Lebensbedingungen, Wohnverhältnisse, Armut, Reichtum, soziale Segregation, Urban Policy, Slums, mediale Rezeption, "slumming", Industrialisierung, Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Lebens- und Wohnbedingungen im viktorianischen London zu zeichnen, die sozialen und wirtschaftlichen Disparitäten zu analysieren und die Entstehung und Auswirkungen der Urban Policy zu beleuchten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die durch eine Einleitung und einen Schlussteil gerahmt werden. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Citation du texte
- Robert Bräutigam (Auteur), 2014, Die Lebens- und Wohnbedingungen der Armen und Reichen im Viktorianischen London, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283926