Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Volleyball. Eine videogestützte Schulung des Angriffsschlages in einer 12. Klasse

Title: Volleyball. Eine videogestützte Schulung des Angriffsschlages in einer 12. Klasse

Examination Thesis , 2009 , 65 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Stefan Scherer (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Angriffsschlag im Volleyball in der Schule? Ein Ding der Unmöglichkeit? Befragt man Schüler, wie oft sie in ihrer Schulvolleyballkarriere mit dieser Thematik konfrontiert wurden, so kann dies durchaus den Anschein haben. Denn nur sehr wenige Schüler (außer Vereinsspieler) verfügen über Erfahrung beim Angriffsschlag. Und das, obwohl diese Technik doch gerade das Charakteristische des Volleyballspiels ausmacht und das Volleyballspiel zum Angriffsspiel und damit interessant macht. Die Schüler wollen doch zumeist „richtig“ Volleyball spielen und da gehört der Angriff eben dazu. Doch nun die Kehrseite der Medaille: Der Angriffsschlag zählt zu den schwierigsten und komplexesten Bewegungsabläufen im Volleyball. Daher stellt sich zunächst die Frage: Wie schaffe ich es in der Kürze der in der Schule zur Verfügung stehenden Zeit zumindest zur Grobform des Angriffsschlages zu gelangen und ihn dann auch im Spiel anwenden zu können? In der vorliegenden Arbeit soll die Möglichkeit eines speziellen Mediums geprüft werden. Die Frage ist, ob dies mit einem speziellen Programm, das den Schülern ermöglicht, ihre Aktionen zeitversetzt auf Video zu beobachten, gelingen kann. Durch die Videounterstützung erhoffe ich mir, bei den Schülern einen positiven Lernschub bezüglich eines schnelleren Lerntempos, einer besseren Bewegungsvorstellung und durch die Eigenbetrachtung am Video eine verbesserte Selbstwahrnehmung (Innenansicht der Bewegung). Die Frage ist also, ob sich ein medialer Aufwand mit Videokamera, Beamer und Laptop in jeder Stunde lohnt um evtl. schneller zum geforderten Ziel zu kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsvoraussetzungen und Bedingungsfelder
    • (Vorraussetzungen der) Lerngruppe
    • Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe
  • Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
    • Sachanalyse: Angriffsschlag im Volleyball
      • Bewegungsanalyse Angriffsschlag
        • Anlauf- und Absprunggestaltung
        • Schlagvorbereitung und Schlagausführung
        • Landung
      • Die Spielformen 3:3
    • Begründung der Themenwahl
      • Lehrplanbezug des Themas
      • Einsatz von Medien und Videoanalysen im Sportunterricht
        • Videoanalyse im Sport
        • Computergestützte Bewegungsanalyse
        • Praktische Hinweise zur Videoaufzeichnung und Analyse
      • Einordnung des Themas in zeitgemäße didaktische Positionen
      • Didaktische Reduktion/Schwerpunktsetzung
    • Lernziele und Lernerfolgskontrolle
      • Übergeordnete Lernziele
      • Psychomotorische Lernziele
      • Kognitive Lernziele
      • Sozial- affektive Lernziele
      • Lernerfolgskontrolle
    • Methodische Überlegungen und Entscheidungen
      • Vermittlungskonzepte im Volleyball
      • Verwendete Methode der Unterrichtsreihe
      • Organisationsformen
    • Darstellung der Unterrichtsreihe
      • Tabellarische Gesamtübersicht der Unterrichtsreihe
      • Die erste Unterrichtseinheit am 23.04.09
        • Ausführliche didaktische und methodische Vorüberlegungen
        • Lernziele
        • Verlaufsplan
        • Reflexion der Unterrichtseinheit
      • Die zweite Unterrichtseinheit am 30.04.09
        • Kurze didaktische und methodische Vorüberlegungen
        • Lernziele
        • Verlaufsplan
        • Reflexion der Unterrichtseinheit
      • Die dritte Unterrichtseinheit am 07.05.09
        • Kurze didaktische und methodische Vorüberlegungen
        • Lernziele
        • Verlaufsplan
        • Reflexion der Unterrichtseinheit
      • Die vierte Unterrichtseinheit am 14.05.09
        • Kurze didaktische und methodische Vorüberlegungen
        • Lernziele
        • Verlaufsplan
        • Reflexion der Unterrichtseinheit
      • Die fünfte Unterrichtseinheit am 18.06.09 (Überprüfung)
        • Kurze didaktische und methodische Vorüberlegungen
        • Lernziele
        • Verlaufsplan
        • Reflexion der Unterrichtseinheit
      • Kritische Gesamtbeurteilung des Konzeptes und der Realisierung
      • Literaturverzeichnis
      • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der videogestützten Schulung des Angriffsschlages im Volleyball in einer 12. Klasse. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Herausforderungen, die mit der Vermittlung dieser komplexen Technik verbunden sind, und untersucht die Wirksamkeit des Einsatzes von Videoanalysen als Lerninstrument. Ziel ist es, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln, das den Schülern die Möglichkeit bietet, den Angriffsschlag zu erlernen und im Spiel anzuwenden.

    • Bewegungsanalyse des Angriffsschlages
    • Einsatz von Videoanalysen im Sportunterricht
    • Didaktische Reduktion und Schwerpunktsetzung
    • Lernziele und Lernerfolgskontrolle
    • Methodische Überlegungen und Entscheidungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Problematik des Angriffsschlages im Volleyballunterricht dar und erläutert die Motivation für die Verwendung von Videoanalysen als Lerninstrument. Kapitel 2 beschreibt die Lerngruppe und die Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe. Kapitel 3 befasst sich mit der didaktischen Analyse des Angriffsschlages, der Begründung der Themenwahl und der Einordnung des Themas in zeitgemäße didaktische Positionen. Kapitel 4 definiert die Lernziele und die Lernerfolgskontrolle. Kapitel 5 erläutert die methodischen Überlegungen und Entscheidungen, die für die Unterrichtsreihe getroffen wurden. Kapitel 6 präsentiert die Unterrichtsreihe in Form einer tabellarischen Gesamtübersicht und detaillierter Beschreibungen der einzelnen Unterrichtseinheiten. Kapitel 7 bietet eine kritische Gesamtbeurteilung des Konzeptes und der Realisierung. Das Literaturverzeichnis und der Anhang ergänzen die Arbeit.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Angriffsschlag im Volleyball, die videogestützte Schulung, die Bewegungsanalyse, die Videoanalyse im Sportunterricht, die didaktische Reduktion, die Lernziele und die methodischen Entscheidungen. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Unterrichtskonzepts für eine 12. Klasse, das den Schülern die Möglichkeit bietet, den Angriffsschlag zu erlernen und im Spiel anzuwenden.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Volleyball. Eine videogestützte Schulung des Angriffsschlages in einer 12. Klasse
College
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach
Grade
1,5
Author
Stefan Scherer (Author)
Publication Year
2009
Pages
65
Catalog Number
V283939
ISBN (eBook)
9783656856795
ISBN (Book)
9783656856801
Language
German
Tags
volleyball eine schulung angriffsschlages klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Scherer (Author), 2009, Volleyball. Eine videogestützte Schulung des Angriffsschlages in einer 12. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint