Die Inhaltsanalyse wird als Mischform von Analysetechniken und Datenerhebungsverfahren charakterisiert, die sich mit der Erhebung und Auswertung von Texten, Bildern sowie Filmen befasst. Die aufgefundenen Kommunikationsinhalte jeder Art werden nach festgelegten Regeln in Kategorien definiert und klassifiziert. Nutzt man diese Form der Bearbeitung spricht man oft von der konventionellen (herkömmlichen) Inhaltsanalyse, die oft von so genannten, erfahrenen und geschulten Kodierkräften bearbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Der geschichtliche Hintergrund zur Entwicklung der Inhaltsanalyse
- Die charakteristischen Merkmale der Inhaltsanalyse und ihre Techniken / Formen
- Die quantitative Inhaltsanalyse
- Die Frequenzanalyse
- Die Valenzanalyse
- Die Intensitätsanalyse
- Die Kontingenzanalyse
- Die qualitative Inhaltsanalyse
- Die zusammenfassende Inhaltsanalyse
- Die induktive Kategorienbildung
- Die explizierende Inhaltsanalyse
- Die strukturierende Inhaltsanalyse
- Die quantitative Inhaltsanalyse
- Fazit
- Quellennachweis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Inhaltsanalyse als Forschungsmethode. Das Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Inhaltsanalyse vorzustellen, ihre charakteristischen Merkmale und Techniken zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
- Die Geschichte der Inhaltsanalyse
- Quantitative Inhaltsanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Anwendung von Inhaltsanalysen in verschiedenen Disziplinen
- Vor- und Nachteile der Inhaltsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Inhaltsanalyse. Es zeigt auf, wie sich diese Methode aus frühen Ansätzen der Traumdeutung bis hin zu den modernen, systematischen Verfahren entwickelt hat.
Das zweite Kapitel behandelt die charakteristischen Merkmale der Inhaltsanalyse. Es beschreibt die verschiedenen Techniken und Formen, die sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze umfassen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der quantitativen Inhaltsanalyse. Es erläutert die gängigen Verfahren, wie Frequenzanalyse, Valenzanalyse, Intensitätsanalyse und Kontingenzanalyse.
Das vierte Kapitel widmet sich der qualitativen Inhaltsanalyse. Es stellt die wichtigsten Methoden, wie die zusammenfassende Inhaltsanalyse, induktive Kategorienbildung, explizierende Inhaltsanalyse und strukturierende Inhaltsanalyse, vor.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Essays sind Inhaltsanalyse, Methoden der empirischen Sozialforschung, quantitative Inhaltsanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Frequenzanalyse, Valenzanalyse, Intensitätsanalyse, Kontingenzanalyse, Kategorienbildung, Textanalyse, Kommunikationsforschung, Soziologie, Psychologie, Linguistik.
- Citar trabajo
- Saskia Pohl (Autor), 2004, Formen der Inhaltsanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28397