Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Die Eskalation des Kaukasus-Konflikts zwischen Russland und Georgien

Eine Analyse aus neorealistischer und konstruktivistischer Perspektive

Title: Die Eskalation des Kaukasus-Konflikts zwischen Russland und Georgien

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mario Schröder (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll überprüft werden, inwiefern die neorealistische und konstruktivistische IB-Theorie die Eskalation des „eingefrorenen“ Konflikts zwischen Georgien und Russland im August 2008 erklären kann. Des Weiteren werden die Respekterwartungen der beiden Akteure untersucht und in die Analyse mit einbezogen. Ich gehe davon aus, dass die neorealistische Theorie nach Mearsheimer aufgrund ihrer Beschränkung auf Machtaspekte nicht ausreichend Erklärungskraft besitzt um alle Dimensionen der Konfliktursachen zu erfassen. Ferner nehme ich an, dass in dieser Krise Status- und Respektfragen und die gegenseitige Identitätswahrnehmung von Bedeutung sind und deswegen der Sozialkonstruktivismus nach Wendt hier einen angemesseneren Erklärungsrahmen geben kann.
Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Überlegungen von Wendt und Mearsheimer kurz dargestellt. Anschließend wird die Geschichte der russisch-georgischen Beziehung skizziert und der Hergang des Konflikts chronologisch erläutert. Danach werde ich aufzeigen, inwieweit die beiden Theorien und eine Respektsanalyse auf die Konflikteskalation angewendet werden können. In einem abschließenden Fazit werde ich überprüfen, ob meine eingangs formulierten Thesen haltbar sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neorealismus
  • Konstruktivismus und Respekt
  • Die georgisch-russische Beziehung und der Weg in den Konflikt
  • Neorealistische Erklärung für den Konflikt
  • Konstruktivistische Erklärung für den Konflikt
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Eskalation des Kaukasus-Konflikts zwischen Russland und Georgien im August 2008 aus neorealistischer und konstruktivistischer Perspektive. Sie untersucht, inwieweit diese Theorien die Konfliktursachen erklären können und berücksichtigt dabei auch die Respekterwartungen der beiden Akteure. Die Arbeit geht davon aus, dass der Neorealismus aufgrund seiner Fokussierung auf Machtaspekte nicht alle Dimensionen des Konflikts erfassen kann, während der Konstruktivismus mit seiner Betonung von Status- und Respektfragen sowie der gegenseitigen Identitätswahrnehmung einen angemesseneren Erklärungsrahmen bietet.

  • Analyse der Eskalation des Kaukasus-Konflikts aus neorealistischer und konstruktivistischer Perspektive
  • Bewertung der Erklärungskraft der beiden Theorien im Hinblick auf die Konfliktursachen
  • Einbezug von Respekterwartungen der Akteure in die Analyse
  • Untersuchung der Bedeutung von Status- und Identitätsfragen im Konflikt
  • Vergleich der Stärken und Schwächen der beiden Theorien im Kontext des Konflikts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die zu untersuchenden Theorien vor. Der Neorealismus wird als Theorie der Internationalen Beziehungen vorgestellt, die auf Machtaspekte fokussiert und das internationale System als anarchisch betrachtet. Die zentralen Annahmen des Neorealismus werden erläutert, insbesondere die Bedeutung von Sicherheitsinteressen, Machtstreben und dem Sicherheitsdilemma. Der Konstruktivismus wird als alternative Theorie vorgestellt, die soziale Konstruktion von Strukturen und Ideen im internationalen System betont. Die Hauptakteure im internationalen System sind nach Wendt die Staaten, die sich in sozialer Interaktion konstituieren und ihre Identitäten durch reziproke Anerkennung entwickeln. Die Bedeutung von Respekt und Anerkennung für die Identitätsbildung von Staaten wird im Kontext des Konstruktivismus diskutiert. Die Geschichte der russisch-georgischen Beziehung wird skizziert, wobei die historischen Spannungen und Konflikte zwischen den beiden Ländern hervorgehoben werden. Der Hergang des Konflikts im August 2008 wird chronologisch erläutert, wobei die wichtigsten Ereignisse und Akteure dargestellt werden. Die neorealistische und konstruktivistische Perspektive auf die Konflikteskalation werden im Detail analysiert. Die jeweiligen Theorien werden auf die Konfliktursachen angewendet und ihre Erklärungskraft bewertet. Die Respekterwartungen der beiden Akteure werden in die Analyse einbezogen und ihre Bedeutung für die Eskalation des Konflikts untersucht. Die Stärken und Schwächen der beiden Theorien im Kontext des Konflikts werden verglichen und bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kaukasus-Konflikt, Russland, Georgien, Neorealismus, Konstruktivismus, Respekt, Sicherheitsdilemma, Macht, Identitätspolitik, soziale Konstruktion, internationale Beziehungen, Eskalation, Konfliktursachen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Eskalation des Kaukasus-Konflikts zwischen Russland und Georgien
Subtitle
Eine Analyse aus neorealistischer und konstruktivistischer Perspektive
College
University of Bremen
Course
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grade
1,0
Author
Mario Schröder (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V284002
ISBN (eBook)
9783656838159
ISBN (Book)
9783656838166
Language
German
Tags
eskalation kaukasus-konflikts russland georgien eine analyse perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mario Schröder (Author), 2010, Die Eskalation des Kaukasus-Konflikts zwischen Russland und Georgien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284002
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint