In dieser Trainerarbeit finden Sie eine Anleitung zu einer Leichtathletik Trainingsstunde. Didaktisch-methodischentscheidung, Sachanalyse und alles weitere was für 2014 für die Freizeitsportleiterprüfung gebraucht wurde ist hier enthalten. Eine Abbildung zum Stationsaufbau ist ebenfalls dabei. An dieser Trainerarbeit folgte noch ein Kolloquium, welches hier nicht mit enthalten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Adressaten- und Situationsanalyse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die koordinativen Fähigkeiten im Sport und konzentriert sich auf die Reaktionsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit und Kopplungsfähigkeit. Er beschreibt die Bedeutung dieser Fähigkeiten für verschiedene Sportarten und erläutert, wie sie im Training gefördert werden können.
- Analyse der koordinativen Fähigkeiten im Sport
- Bedeutung der Reaktionsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit und Kopplungsfähigkeit
- Training und Förderung der koordinativen Fähigkeiten
- Beispielhafte Anwendung der Fähigkeiten in verschiedenen Sportarten
- Analyse der Trainingsgruppe und deren Eigenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten im Sport. Sie erklärt, dass diese Fähigkeiten für die meisten Bewegungen grundlegend sind und sich ausschließlich in menschlicher Bewegung äußern. Die koordinativen Fähigkeiten dienen zur schnelleren Anpassung an veränderte Bedingungen und stützen das schnelle und genaue Lernen von Bewegungsfertigkeiten. Der Text erläutert die sieben Bereiche der koordinativen Fähigkeiten nach Meinel/Schnabel und konzentriert sich auf die Reaktionsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit und Kopplungsfähigkeit. Er beschreibt diese Fähigkeiten detailliert und gibt Beispiele für ihre Anwendung in verschiedenen Sportarten.
-
Die Adressaten- und Situationsanalyse beschreibt die Trainingsgruppe, die sich aus Kindern im Alter von 10-13 Jahren zusammensetzt. Die Kinder kennen sich gut und sind zuverlässig, nehmen das Training ernst und sind regelmäßig dabei. Sie haben unterschiedliche Hobbys und Leistungsniveaus, aber alle sind ehrgeizig und unterstützen sich gegenseitig. Die Gruppe ist offen gegenüber neuen Mitgliedern und zeigt gegenseitige Akzeptanz. Die Analyse hebt die Stärken und Schwächen der Gruppe hervor und zeigt, dass sie gut zu betreuen und zu leiten ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die koordinativen Fähigkeiten, insbesondere die Reaktionsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit und Kopplungsfähigkeit. Der Text beleuchtet die Bedeutung dieser Fähigkeiten für verschiedene Sportarten und die Förderung dieser Fähigkeiten im Training. Weitere wichtige Themen sind die Analyse der Trainingsgruppe und deren Eigenschaften sowie die Bedeutung der gegenseitigen Unterstützung und Akzeptanz innerhalb der Gruppe.
- Arbeit zitieren
- Laura Marie Schulz (Autor:in), 2014, Trainerarbeit zum Freizeitsportleiter für Leichtathletik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284009