Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Instrumentalunterricht für Kinder mit Asperger-Syndrom. Eindrücke, Ideen und Vorschläge für den Unterricht

Titre: Instrumentalunterricht für Kinder mit Asperger-Syndrom. Eindrücke, Ideen und Vorschläge für den Unterricht

Thèse de Master , 2014 , 42 Pages

Autor:in: Sibill Urweider (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kinder, die mit dem Asperger-Syndrom leben, verfügen über eine normal bis hoch entwickelte Intelligenz und werden dementsprechend oft normal eingeschult, was auch den Instrumentalunterricht betrifft. Somit treffen Lehrpersonen ohne spezifische musiktherapeutische Ausbildung auf Kinder, bei denen einige pädagogische Vorgehensweisen nicht auf die gleiche Weise angewendet werden können wie bei normalen Kindern.
Mit einigen kleinen Änderungen und Anpassungen kann der Unterricht für ein Kind mit Asperger-Syndrom jedoch um vieles angenehmer gestaltet werden.
Für diese Arbeit besuchte ich mehrere Unterrichtsstunden mit Kindern, die mit dem Asperger-Syndrom leben, und erarbeitete daraus Ideen und Vorschläge für normal ausgebildete Musiklehrpersonen. Sie umfassen psychologische, pädagogische und didaktische Themenfelder und können auf jedes Instrument übertragen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Asperger - Syndrom
    • Begriffserklärung
    • Historischer Überblick
    • Mögliche Ursachen des Asperger - Syndroms
  • Eigenschaften des Asperger - Syndroms
    • Empathie und soziale Interaktion
    • Verbale und nonverbale Kommunikation
    • Spezialinteresse und Zwangsphänomene
    • Fantasie und Kreativität
    • Motorische und sensorische Probleme
    • Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Besuche im Instrumentalunterricht
    • Fallbeispiel 1: Klavierstunde eines 14 – jährigen Jungen
    • Fallbeispiel 2: Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen
  • Ideen zur Unterrichtsgestaltung
    • Planung und Ablauf der Unterrichtsstunde
    • Kommunikation mit den SchülerInnen
    • Gefühlsausdruck und Emotionalität in der Musik
    • Improvisation und Komposition
    • Unabhängigkeit und Koordination
    • Visuelles und auditives Lernen
    • Einzelunterricht und Gruppenunterricht
    • Raumgestaltung des Unterrichtortes
  • Schlussbetrachtung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Instrumentalunterricht für Kinder mit Asperger-Syndrom. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse dieser Kinder im Musikunterricht zu verstehen und praxisnahe Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf theoretischen Erkenntnissen zum Asperger-Syndrom und auf eigenen Erfahrungen im Instrumentalunterricht mit Kindern, die mit dieser Entwicklungsstörung leben.

  • Die Besonderheiten des Asperger-Syndroms und deren Auswirkungen auf den Musikunterricht
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation mit Asperger-Autisten
  • Die Bedeutung von Struktur und Planung im Unterricht
  • Die Rolle von visuellen und auditiven Lernmethoden
  • Die Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beschreibt die Begegnung der Autorin mit einer Schülerin mit Asperger-Syndrom, die den Anstoß für diese Arbeit gab. Die Einleitung erläutert die Motivation und den Fokus der Arbeit, der auf der Gestaltung von Instrumentalunterricht für Kinder mit Asperger-Syndrom liegt. Die Arbeit grenzt sich dabei von der Musiktherapie ab und konzentriert sich auf die Anpassung der traditionellen Instrumentenpädagogik an die Bedürfnisse von Asperger-Autisten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Asperger-Syndrom aus der Sicht der Forschung. Es werden die Definition, die Geschichte und die möglichen Ursachen des Syndroms erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Diagnosekriterien, die für das Verständnis des Asperger-Syndroms von großer Bedeutung sind.

Das dritte Kapitel beschreibt die Eigenschaften des Asperger-Syndroms, die sich auf den Musikunterricht auswirken können. Es werden Themen wie Empathie, soziale Interaktion, verbale und nonverbale Kommunikation, Spezialinteressen, Fantasie, Kreativität, motorische und sensorische Probleme sowie Konzentration und Aufmerksamkeit behandelt.

Das vierte Kapitel berichtet von Besuchen im Instrumentalunterricht und stellt zwei Fallbeispiele vor. Das erste Fallbeispiel beschreibt die Klavierstunde eines 14-jährigen Jungen mit Asperger-Syndrom. Das zweite Fallbeispiel schildert die Erfahrungen der Autorin im Sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen.

Das fünfte Kapitel präsentiert Ideen und Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung mit Kindern mit Asperger-Syndrom. Es werden Themen wie Planung und Ablauf der Unterrichtsstunde, Kommunikation mit den SchülerInnen, Gefühlsausdruck und Emotionalität in der Musik, Improvisation und Komposition, Unabhängigkeit und Koordination, visuelles und auditives Lernen, Einzelunterricht und Gruppenunterricht sowie Raumgestaltung des Unterrichtortes behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Asperger-Syndrom, Instrumentalunterricht, Musikunterricht, Inklusion, Unterrichtsgestaltung, Kommunikation, Empathie, Spezialinteressen, Kreativität, Selbstständigkeit, visuelle und auditive Lernmethoden, Planung, Struktur, Fallbeispiele, Sonderpädagogik, Musiktherapie.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Instrumentalunterricht für Kinder mit Asperger-Syndrom. Eindrücke, Ideen und Vorschläge für den Unterricht
Université
University of the arts  (Musik Klassik)
Auteur
Sibill Urweider (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
42
N° de catalogue
V284010
ISBN (ebook)
9783656845317
ISBN (Livre)
9783656845324
Langue
allemand
mots-clé
instrumentalunterricht kinder asperger-syndrom eindrücke ideen vorschläge unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sibill Urweider (Auteur), 2014, Instrumentalunterricht für Kinder mit Asperger-Syndrom. Eindrücke, Ideen und Vorschläge für den Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284010
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint