Stundenentwurf. Das Frauenbild vor, während und nach der Französischen Revolution


Lesson Plan, 2013

13 Pages


Excerpt


Teil 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Die Legitimation der Unterrichtsreihe „Die Französische Revolution – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit?“ und das Thema der vorliegenden Unterrichtsstunde „Das Frauenbild vor, während nach der Französischen Revolution – Frauen kämpfen um ihr Recht – mit Erfolg?“ lassen sich durch den Kernlehrplan des Landes NRW für das Fach Geschichte an Realschulen legitimieren. Die Thematik lässt sich dem Bereich „Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich“ für die Jahrgangsstufen 7 und 8 zuordnen.

Die Unterrichtsreihe ist darin dem Themengebiet „Französische Revolution“ zuzuordnen. Die Auseinandersetzung mit diesem Inhaltsfeld befähigt die SuS[1] Einsichten in politische und gesellschaftliche Veränderungen zu nehmen, die auch die heutigen Vorstellungen von Demokratie geprägt haben[2]. Weiterhin legitimiert sich die Durchführung der Unterrichtsstunde durch den schulinternen Lehrplan der xy-Realschule des Faches Geschichte[3].

1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes/ angestrebter Kompetenzzuwachs

Sequenz 1: Wie legitimierte König Ludwig XIV. seine Macht?

Sequenz 2: Welche Auswirkungen hatte die Revolution in Frankreich?

Sequenz 3: Rechtfertigt der Wunsch nach Freiheit die Anwendung von Gewalt?

Sequenz 4: Die Napoleonische Ära in Frankreich– war Napoleon Besatzer oder Befreier?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

In der Unterrichtssequenz “Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ setzen sich die SuS mit den Ereignissen, Prozessen und Ergebnissen der Französischen Revolution auseinander. Der Kerngedanke dieser Unterrichtssequenz ist es, dass der Sturz einer Regierung oder die Einführung einer Verfassung, die Situation im Land nicht unbedingt verbessert. Auch das revolutionäre Engagement von Frauen stellte die bestehenden Regeln des Zusammenlebens der Geschlechter in Frage. Mit den Forderungen nach „Gleichheit“ und „Freiheit“ verband sich alsbald eine Diskussion darüber, ob und in welchem Ausmaß dies auch für Frauen gelten sollte. Ein aktueller Bezug zur Unterrichtsstunde[4] stellt der jahrzehntelange Kampf für Gleichberechtigung der Frauen in Afghanistan dar. Bis zum heutigen Tage erleben zahllose afghanische Frauen nach wie vor eine systematische Diskriminierung und Gewalt innerhalb und außerhalb ihrer Familien und Gemeinschaften, die rechtlich legitimiert wurde[5].

Zu Beginn der Unterrichtssequenz fand eine Sensibiliserung statt, um die zunehmende Radikalisierung der Revolution, die sich gegenseitig bedingen, überschneiden und ergänzen, am Beispiel der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Unterschichten zu verdeutlichen. Diese Schwierigkeiten spiegeln sich einerseits an der Erwerbslosigkeit und den Versorgungsschwierigkeiten wider und andererseits an einer mangelnden politischen Mitsprache. Die SuS können die wachsende Unzufriedenheit der Unterschichten begreifen und die zunehmende Politisierung zu radikalen Forderungen nachvollziehen. Um die Rolle der Frau im vorrevolutionären Frankreich zu verdeutlichen, wurde die untergeordnete Stellung der Frau gegenüber dem Mann analysiert. Das vorrevolutionäre Bild der Frau steht in einem Gegensatz zu der revolutionären Frau in der Revolution. Erst im Laufe der Sequenz soll den SuS bewusst werden, dass ihnen trotz einer aktiven revolutionären Beteiligung eine politische Mitwirkung sowie eine gleichberechtigte Stellung im Staat verwehrt blieb.

Die Diktatur Robespierres stellt den Höhepunkt der Radikalisierung der Revolution dar. Die SuS erarbeiten die Politik Robespierres und bewerten diese vor dem Hintergrund der Menschen- und Bürgerrechte. Anschließend beurteilen und bewerten sie die erarbeiteten historischen Ereignisse im Vergleich mit den Gründen und Forderungen der deutschen Revolutionäre im Jahr 1848.

Teil 2. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde

2.1 Ziele der Unterrichtsstunde/ angestrebter Kompetenzzuwachs

2.1.1 Schwerpunktziel

Mit dieser Stunde will ich hauptsächlich erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler den Widerspruch zwischen den Forderungen und der fehlenen Akzeptanz der Frauen durch die Männer erfassen, um auf dieser Basis den schwierigen Weg zur Gleichberechtigung von Mann und Frau erkennen, und sich bewusst machen, dass der langwierige und unerschütterliche Erfolgswillen der Frau am Ende einen entscheidenden Schritt zur gleichgestellten Stellung führt.

2.1.2 Teilziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen…

- durch die Beschreibung des Kupferstiches das dort dargestellte Frauenbild ableiten und auf dieser Grundlage einen Widerspruch erkennen, indem sie das Frauenbild mit dem Auftreten der Frau in der Französischen Revolution miteinander in Beziehung setzen.
- sich über die Schwierigkeiten und damit verbundenen Probleme bewusst werden, indem sie sich jeweils anhand der vier exemplarischen Beispiele über den Erfolg (Alice Schwarzer) und Misserfolg (Jeanne d’Arc, Olympe de Gouges, Pauline Roland) auf dem Weg zur Gleichberechtigung informieren, ihre Ergebnisse in einen Steckbrief notieren und ein Werturteil formulieren.
- die politische Betätigung (Frauenrecht) der Frau und deren Konsequenzen (Scheiterhaufen, Guillotine, Gefängnis, Orden) in den exemplarisch ausgewählten Epochen nachvollziehen, indem sie der Präsentation aufmerksam folgen und hinsischtlich sachlicher und visualisierter Aspekte ein begründetes Werturteil ziehen.
- sich gemeinsam verständigen, Lösungen finden und diese angemessen präsentieren, indem sie in der Gruppenarbeit agieren.

[...]


[1] Abkürzung für Schülerinnen und Schüler

[2] Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, 2011, S 16.

[3] Vgl. schulinterner Lehrplan

[4] Aktueller Bezug zur Unterrichtsreihe: siehe Unterrichtsbesuch vom 10.06.2013.

[5] http://www.bpb.de/internationales/asien/afghanistan/48638/frauenrechte?p=all (Tag des Zugriffs: 05.07.2013)

Excerpt out of 13 pages

Details

Title
Stundenentwurf. Das Frauenbild vor, während und nach der Französischen Revolution
Author
Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V284176
ISBN (eBook)
9783656857143
ISBN (Book)
9783656857150
File size
516 KB
Language
German
Keywords
stundenentwurf, frauenbild, französischen, revolution
Quote paper
Tobias Fey (Author), 2013, Stundenentwurf. Das Frauenbild vor, während und nach der Französischen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284176

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Stundenentwurf. Das Frauenbild vor, während und nach der Französischen Revolution



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free