Die heutige Gesellschaft ist einer hohen Informationsflut ausgesetzt, denn täglich werden die Menschen mit unzähligen Werbeanzeigen und TV-Spots konfrontiert (Steiner 2011, S. 126). Dies führt dazu, dass Informationen nur selektiv wahrgenommen werden können, da das Gehirn nur begrenzte Kapazitäten für die Informationsverarbeitung hat (Nitzsch 2011, S. 8-10). Es können jedoch mehrere Informationen aufgenommen werden, wenn diese über verschiedene Sinne kommuniziert werden (MetaDesign AG 2007). Dadurch ergibt sich die wachsende Bedeutung von multisensorischem Marketing. Bisher fokussierten sich Unternehmen in der Kommunikation hauptsächlich auf den visuellen und auditiven Sinn (Hultén, Broweus & van Dijk 2009, S. 1). Da jedoch eine Vielzahl von Produkten auf diese Weise beworben werden, kann nur besonders ausgefallene Werbung die Aufmerksamkeit der Konsumenten erreichen. Die Implementierung von haptischen Elementen kann eine Werbung durch die Ansprache des Tastsinns einzigartig machen (Steiner 2011, S. 123-126). Auf diese Weise wird ein weiterer Sinn angesprochen, der sich von der Vielzahl an auditiven und visuellen Informationen abhebt.
Es ist bereits erwiesen, dass Haptik bei der Produktgestaltung und bei Verpackungen von Produkten einen großen Einfluss auf das Konsumentenverhalten hat (Hultén et al. 2009, S. 139; Krishna 2010, S.23). Diese Arbeit wird sich damit beschäftigen, welchen Effekt haptische Elemente in der Kommunikationspolitik, insbesondere in Printmedien, auf die Markenwahrnehmung und Beurteilung der Marke und des Produkts haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehen und Struktur
- 2 Die Bedeutung der Erlebniskommunikation für die Markenwahrnehmung
- 2.1 Theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik
- 2.2 Informationsflut und die Auswirkungen der selektiven Wahrnehmung
- 2.3 Multisensorische Gestaltungselemente
- 2.3.1 Visuelle Gestaltungselemente
- 2.3.2 Akustische Elemente
- 2.3.3 Olfaktorische Elemente
- 2.3.4 Gustatorische Elemente
- 3 Auswirkungen von Haptik auf die Marken- und Produktwahrnehmung
- 3.1 Definition von Haptik und ihre Wirkung
- 3.2 Need for Touch – Das Berührungsbedürfnis
- 3.3 Dimensionen von Haptik
- 3.3.1 Beispiele der Produktgestaltung
- 3.3.2 Beispiele der Verpackungsgestaltung
- 3.4 Haptische Reize in der Kommunikation
- 3.4.1 Emotionale Wirkungen von Haptik
- 3.4.2 Kognitive Wirkungen von Haptik
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Entwicklung der Hypothesen
- 4.2 Fragebogendesign und Durchführung der Erhebung
- 4.3 Ergebnisse der Erhebung
- 5 Fazit
- 6 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss haptischer Elemente in Printmedien auf die Markenwahrnehmung. Ziel ist es, die Bedeutung von Haptik im Kontext der Erlebniskommunikation zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung empirisch zu überprüfen.
- Bedeutung der Erlebniskommunikation für die Markenwahrnehmung
- Auswirkungen von Haptik auf die Marken- und Produktwahrnehmung
- Theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik und der selektiven Wahrnehmung
- Empirische Untersuchung des Einflusses haptischer Elemente auf die Anzeigenbewertung
- Analyse der emotionalen und kognitiven Wirkungen haptischer Reize
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Integration haptischer Elemente in Printmedien ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das Vorgehen und die Struktur der Untersuchung werden dargelegt, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben.
2 Die Bedeutung der Erlebniskommunikation für die Markenwahrnehmung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung von Erlebniskommunikation für die Markenwahrnehmung und analysiert die Rolle verschiedener Sinneskanäle. Die Informationsflut und die selektive Wahrnehmung des Konsumenten werden diskutiert, um den Kontext für die Bedeutung multisensorischer Gestaltungselemente zu schaffen. Die Kapitel behandelt visuelle, akustische, olfaktorische und gustatorische Elemente.
3 Auswirkungen von Haptik auf die Marken- und Produktwahrnehmung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition und Wirkung von Haptik. Der "Need for Touch" wird erläutert und verschiedene Dimensionen der Haptik werden detailliert beschrieben. Es werden Beispiele aus der Produkt- und Verpackungsgestaltung angeführt, um die praktische Relevanz der Haptik zu verdeutlichen. Die emotionalen und kognitiven Wirkungen haptischer Reize in der Kommunikation werden analysiert und veranschaulicht.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Hypothesen zu testen. Es beinhaltet die Entwicklung der Hypothesen, das Design des Fragebogens und die Durchführung der Erhebung. Die Ergebnisse der Erhebung werden detailliert dargestellt und interpretiert. Methodische Aspekte der Untersuchung, wie die Stichprobengröße oder die statistische Auswertung, werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Haptik, Markenwahrnehmung, Erlebniskommunikation, Printmedien, Sensorische Wahrnehmung, Multisensorik, Empirische Untersuchung, Konsumentenverhalten, Produktgestaltung, Verpackungsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Der Einfluss haptischer Elemente in Printmedien auf die Markenwahrnehmung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss haptischer Elemente in Printmedien auf die Markenwahrnehmung. Es wird analysiert, wie haptische Reize die Wahrnehmung von Marken und Produkten beeinflussen und welche Rolle sie im Kontext der Erlebniskommunikation spielen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Haptik in der Markenkommunikation zu beleuchten und deren Auswirkungen empirisch zu überprüfen. Es soll untersucht werden, wie haptische Elemente die Anzeigenbewertung beeinflussen und welche emotionalen und kognitiven Wirkungen sie hervorrufen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Erlebniskommunikation für die Markenwahrnehmung, die Auswirkungen von Haptik auf die Marken- und Produktwahrnehmung, die theoretischen Grundlagen der Kommunikationspolitik und der selektiven Wahrnehmung, eine empirische Untersuchung zum Einfluss haptischer Elemente und die Analyse der emotionalen und kognitiven Wirkungen haptischer Reize.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung mit Problemstellung und Forschungsfrage, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Erlebniskommunikation und der Rolle der Haptik, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung mit Hypothesen, Fragebogendesign und Ergebnisdarstellung, sowie ein Fazit und Ausblick.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und eingesetzt, um den Einfluss haptischer Elemente auf die Anzeigenbewertung zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden detailliert im Kapitel 4 der Arbeit dargestellt und interpretiert. Methodische Aspekte wie Stichprobengröße und statistische Auswertung werden ebenfalls erläutert.
Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik, der selektiven Wahrnehmung und der Erlebniskommunikation. Die Bedeutung multisensorischer Gestaltungselemente (visuell, akustisch, olfaktorisch, gustatorisch) wird im Kontext der Informationsflut und der selektiven Wahrnehmung diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Haptik, Markenwahrnehmung, Erlebniskommunikation, Printmedien, Sensorische Wahrnehmung, Multisensorik, Empirische Untersuchung, Konsumentenverhalten, Produktgestaltung, Verpackungsgestaltung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detailliertere Informationen zu allen Aspekten des Themas. (Hinweis: Der Zugriff auf die vollständige Arbeit hängt von den Zugriffsrechten ab.)
- Citar trabajo
- Ines Buckstege (Autor), 2014, Die Integration haptischer Elemente in Printmedien und deren Einfluss auf die Markenwahrnehmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284198