Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique du français - Litérature, Œuvres

Molières „Tartuffe ou l’Imposteur“. Eine comédie classique?

Titre: Molières „Tartuffe ou l’Imposteur“. Eine comédie classique?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michèle Eichberg (Auteur)

Didactique du français - Litérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Komödie ist als literarische Gattung untrennbar mit dem siècle classique und dem Schaffen eines gewissen Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière (1622-1673) verbunden. Mit seinen lebensnahen Protagonisten hat Molière versucht, gesellschaftliche Spannungen offen zu legen und zu lösen. Inwiefern ihm das auch mit der Komödie „Tartuffe ou l’Imposteur“ gelungen ist, sei in der vorliegenden Arbeit zu klären. Dies soll aber nur einen Teil der letztlich dreigliedrigen Arbeit ausmachen. Im ersten Hauptteil soll zunächst geklärt werden, aus welchen Vorbildern heraus die Comédie classique entstanden ist. Es wird sich herausstellen, dass die Komödie einem strengen Regelwerk nicht in gleichem Maße verpflichtet war wie andere Gattungen. Deshalb soll ein weiterer Schwerpunkt dann der Versuch einer Bestimmung der Gattung Komödie sein. Im Folgenden sollen auch die drei Formen der Komödie in der französischen Klassik vorgestellt werden.
Der zweite Hauptteil der Arbeit befasst sich ausschließlich mit dem Theaterstück „Tartuffe ou l’Imposteur“. Nach der Darlegung der Entstehungsgeschichte des Stückes, wird der Inhalt nach Akten präsentiert, um schließlich den Bau der Handlung näher zu analysieren. Im dritten Hauptabschnitt, werden nun die erworbenen theoretischen Kenntnisse mit der Analyse des Bühnenwerkes zusammenzubringen sein. Unter der Fragestellung „Ist ‚Tartuffe ou l’Imposteur’ eine Comédie classique?“ sollen einige Elemente aus den gesammelten Merkmalen der Gattung Komödie herausgegriffen werden, um anhand dieser das Stück prüfen. Dies wird zeigen, ob die Frage effektiv positiv beantwortet werden kann. Neben dem Komischen sollen hier sowohl die Lösung des Konflikts als auch die zeitgenössische Aktualität des Stückes im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • La Comédie classique
    • Vorbilder der Comédie classique
    • Gattungsbestimmung
    • Die drei Formen der Komödie in der französischen Klassik
  • Molières „Tartuffe ou l'Imposteur“
    • Entstehungsgeschichte des Stückes
    • Inhaltsangabe des Stückes „Tartuffe ou l'Imposteur“
    • Bau der Handlung
  • Ist „Tartuffe ou l'Imposteur“ eine Comédie classique?
    • Nachweis von Merkmalen der Comédie classique im „Tartuffe“
      • Das Komische
      • Die Lösung des Konflikts
      • Zeitgenössische Aktualität
    • Fazit der Untersuchung
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Komödie „Tartuffe ou l'Imposteur“ von Molière und untersucht, ob diese den Kriterien der Comédie classique entspricht. Hierzu werden zunächst die Vorbilder der Comédie classique analysiert, um die Gattungsbestimmung zu verdeutlichen. Anschließend wird das Stück „Tartuffe ou l'Imposteur“ hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte, seines Inhalts und seiner Handlungsstruktur untersucht. Im dritten Teil der Arbeit werden die theoretischen Erkenntnisse mit der Analyse des Stückes verknüpft, um festzustellen, ob „Tartuffe ou l'Imposteur“ als Comédie classique gelten kann.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Comédie classique
  • Die gattungsspezifischen Merkmale der Comédie classique
  • Die Darstellung von gesellschaftlichen Konflikten in Molières „Tartuffe ou l'Imposteur“
  • Die Rolle des Komischen in der Comédie classique
  • Die Frage nach der zeitgenössischen Aktualität von Molières „Tartuffe ou l'Imposteur“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Sie stellt die dreigliedrige Struktur der Arbeit dar, die sich mit den Vorbildern der Comédie classique, der Analyse von „Tartuffe ou l'Imposteur“ und der Beantwortung der Frage nach dessen Klassifizierung befasst.

Kapitel 2 widmet sich der Comédie classique. Es untersucht die Vorbilder der Gattung, darunter die antike Komödie, die Commedia dell'Arte und Shakespeares Komödien. Weiterhin werden die drei Formen der Komödie in der französischen Klassik vorgestellt.

Kapitel 3 behandelt Molières „Tartuffe ou l'Imposteur“. Es beschreibt die Entstehungsgeschichte des Stückes, fasst den Inhalt nach Akten zusammen und analysiert den Bau der Handlung.

Kapitel 4 untersucht, ob „Tartuffe ou l'Imposteur“ als Comédie classique gelten kann. Es werden Merkmale der Comédie classique wie das Komische, die Lösung des Konflikts und die zeitgenössische Aktualität anhand des Stückes analysiert.

Schlüsselwörter

Comédie classique, Molière, Tartuffe ou l'Imposteur, Gattungsbestimmung, Komödie, Komisches, Konfliktlösung, zeitgenössische Aktualität, Vorbilder, antike Komödie, Commedia dell'Arte, Shakespeare, französische Klassik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Molières „Tartuffe ou l’Imposteur“. Eine comédie classique?
Université
University of Potsdam  (Institut für Romanistik)
Note
1,3
Auteur
Michèle Eichberg (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
20
N° de catalogue
V284201
ISBN (ebook)
9783656841548
ISBN (Livre)
9783656841555
Langue
allemand
mots-clé
molières tartuffe eine
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michèle Eichberg (Auteur), 2010, Molières „Tartuffe ou l’Imposteur“. Eine comédie classique?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284201
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint