Die Arbeitskraft stellt eine sehr wichtige Ressource der Wirtschaft dar. Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Landes ist es wichtig zu wissen, in welchem Ausmaß die Ressource „Arbeit“ genutzt wird. Da Arbeitslose nicht zur Erzeugung von Gütern oder Dienstleistungen beitragen, wird davon ausgegangen, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei steigender Arbeitslosenquote sinkt. Um den Beschäftigungsgrad feststellen zu können, wird die Arbeitslosenquote als Maßstab genutzt. Es gibt verschiedene Ursachen, die zur Arbeitslosigkeit führen können. Sie werden in vier Arten differenziert. Definieren lässt sich Arbeitslosigkeit im volkswirtschaftlichen Sinne als die Gesamtheit der arbeitsfähigen und arbeitswilligen Menschen, die keinen Arbeitsplatz finden, der ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Der Verlust des Arbeitsplatzes kann von einer Verringerung des Lebensstandards bis hin zur absoluten Armut führen.
Ziel dieser Facharbeit ist es, die Entwicklung der Arbeitslosigkeit am Beispiel des Landes Argentinien zu analysieren.
Während dieser Analyse wird der Zeitraum von 1991 bis heute beleuchtet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte Argentinien zu den zehn reichsten Ländern der Welt. Durch Wirtschafts- und Finanzkrisen änderte sich dies stark. Besonderes Augenmerk wird bei dieser Analyse auf die Zeiten der Krisen gelegt und es werden Vergleiche zum BIP gezogen. Bezug genommen wird aber auch auf die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit, und die Gründe, wie es zu der hohen Arbeitslosigkeit während der Krisen und danach kam.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit
- Der Begriff Arbeitslosenquote
- Arten der Arbeitslosigkeit
- Friktionelle Arbeitslosigkeit
- Saisonale Arbeitslosigkeit
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- Strukturelle Arbeitslosigkeit
- Analyse der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Argentinien
- Kurze Einführung in das Land Argentinien
- Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1991
- Die Krise um 1995
- Die Krise um 2001 und die Entwicklung bis heute
- Fazit
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Argentinien im Zeitraum von 1991 bis heute. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen der Arbeitslosigkeit in diesem Land zu untersuchen, insbesondere im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrisen, die Argentinien in den letzten Jahrzehnten erlebt hat. Dabei werden die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrachtet.
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Argentinien seit 1991
- Einfluss von Wirtschafts- und Finanzkrisen auf die Arbeitslosigkeit
- Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und BIP
- Analyse der verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit
- Bedeutung der Arbeitslosigkeit für die argentinische Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Arbeitslosigkeit ein und erläutert die Bedeutung der Arbeitskraft als Ressource für die Wirtschaft. Sie definiert den Begriff der Arbeitslosenquote und stellt die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit vor.
Das Kapitel "Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit" befasst sich mit dem Begriff der Arbeitslosenquote und erklärt, wie sie berechnet wird. Es werden die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit, wie friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit, detailliert beschrieben und ihre Ursachen und Auswirkungen erläutert.
Das Kapitel "Analyse der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Argentinien" bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Situation Argentiniens und beleuchtet die Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1991. Es werden die Krisen um 1995 und 2001 sowie die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bis heute analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitslosigkeit, die Arbeitslosenquote, die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit, die Wirtschafts- und Finanzkrisen in Argentinien, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Entwicklung der argentinischen Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Lisa Prüfer (Autor:in), 2014, Analyse der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Argentinien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284270