Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
Nahezu jeder Aufenthalt in einem urbanen Ballungsgebiet dokumentiert in aller Deutlichkeit die Probleme, die mit der derzeitigen Bewältigung des Verkehrsaufkommens vorwiegend durch motorisierten Individualverkehr (im Folgenden: MIV) verbunden sind: Verkehrsstaus, Lärmbelastung, Abgasemissionen, Unfallopfer und Raumverbrauch sind die sichtbarsten Kosten, mit denen Mobilität in der Form des MIV erkauft wird. Ressourcenverzehr, Bodenversiegelung und Erosion des innerstädtischen Einzelhandels zugunsten autogerechter Einkaufszentren im Umland sind als weniger sichtbare Konsequenzen zu nennen.
Die öffentliche Hand1 verfügt über Instrumente, dieser Problematik zu begegnen: Öffentlicher Personennahverkehr (im Folgenden: ÖPNV), Förderung des nichtmotorisierten Verkehrs (auch zu Lasten des MIV) und verkehrsreduzierende Raumplanung können als Bausteine einer zukunftsfähigeren Verkehrspolitik betrachtet werden. Jedoch kann die öffentliche Hand die Verkehrsprobleme weder im Alleingang, noch gegen den Widerstand der Bevölkerung lösen.
Das Automobil erfreut sich, wie in Kapitel 2 beschrieben, in allen Verkehrsbereichen – Beruf, Geschäft, Ausbildung, Einkauf, Freizeit, Urlaub – vor allem aufgrund seiner Flexibilität größter Beliebtheit. Will man die sich daraus ergebenden langfristig verheerenden Konsequenzen nicht mit striktem Dirigismus bekämpfen, sind neben einem Mindestmaß an restriktiven Maßnahmen vor allem Alternativen gefragt, die ein Umsteigen auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel attraktiv machen. Hier sind neben der öffentlichen Hand vor allem Unternehmen mit ihrer Innovationskraft und ihrer Fähigkeit, aus Eigeninteresse die Bedürfnisse von Kunden optimal zu befriedigen, gefordert.
Eine solche Innovation aus der Privatwirtschaft stellt das im Frühjahr 2000 in München eingeführte stationsunabhängige Fahrradverleihsystem Call A Bike dar. Dieses kann, wie in Kapitel 3 dargestellt, als eigenständiges Transportmittel und zusätzlich in Kombination mit anderen Verkehrsmitteln (ÖPNV, Bahn, MIV) helfen, die zahlreichen ökologisch besonders schädlichen Kurzstrecken per Automobil im Stadverkehr zu verringern.
Ziel der Arbeit ist es, dem Unternehmen Möglichkeiten zur Expansion des Systems in weitere Zielmärkte aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Attraktivität von Zielmärkten und den strategischen Optionen, die dem Unternehmen zur Erschließung dieser offen stehen...
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Realisierung von Mobilität im Personenverkehr
- Personenverkehr in Deutschland
- Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung
- Verteilung auf Verkehrsträger
- Fahrtenanlässe
- Regionale Verteilung des Verkehrs
- Negative Auswirkungen der Verkehrsentwicklung
- Globale Umweltauswirkungen
- Umweltauswirkungen im Stadtbereich
- Externe Kosten des Straßenverkehrs
- Personenverkehr in Deutschland
- Das Fahrradverleihsystem Call A Bike
- Die Dienstleistung von Call A Bike
- Nutzungsanlässe
- Vergleich des Angebotes mit Mobilitätsalternativen
- Einstellung von (potentiellen) Kunden zu Call A Bike
- Die Zielgruppe von Call A Bike
- Relevanz der ökologischen Verhaltenslücke
- Möglichkeiten zur Steigerung der Dienstleistungsqualität
- Erleichterung des Einstiegs
- Vereinfachung von Entleihung und Rückgabe
- Pflege von Stammkunden
- Erweiterung des Entleihungsgebietes
- Wirtschaftliche Tragfähigkeit des Konzeptes
- Kosten-und Erlösstruktur
- Deckung der Absatzprognosen im Pilotmarkt München
- Zulässigkeit von Rückschlüssen auf die Tragfähigkeit
- Alternative Fahrradverleihsysteme
- CityBike
- Witte Fietsen
- Verhältnis zwischen City Bike und Call A Bike
- Die Dienstleistung von Call A Bike
- Attraktivität von Zielmärkten
- Attraktivität von Zielmärkten als komplexes System
- Modellentwicklung durch qualitative Forschung
- Forschungsinstrument Expertengespräch
- Auswahl der Gesprächspartner
- Entstehen der Einzelmodelle
- Identifizierte Einflußfaktoren
- Unstrittige Faktoren
- Strittige Faktoren
- Weitere Faktoren
- Gesamtmodell
- Rückschlüsse aus dem Modell
- Strategische Optionen der regionalen Expansion
- Mögliche Formen der Expansion
- Lizenzvergabe
- Franchising
- Strategische Allianzen
- Kooperation mit öffentlichen Institutionen
- Geschwindigkeit der Expansion
- Handlungsempfehlung zur Expansion
- Mögliche Formen der Expansion
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Förderung des Rad- und Fußverkehrs
- Raumplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die regionale Expansion des Fahrradverleihsystems Call A Bike und zielt darauf ab, dem Unternehmen Möglichkeiten zur Erschließung neuer Zielmärkte aufzuzeigen. Dabei steht die Attraktivität von Zielmärkten und die strategischen Optionen für die Expansion im Vordergrund.
- Analyse der Attraktivität von Zielmärkten für das Call A Bike System
- Entwicklung eines Modells zur Einschätzung der Attraktivität von Zielmärkten
- Identifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren für die Expansion des Systems
- Bewertung der strategischen Optionen für die regionale Expansion
- Beurteilung der ökonomischen Tragfähigkeit des Systems Call A Bike
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Arbeit stellt die Problematik der Mobilität im Personenverkehr in Deutschland dar und beschreibt die negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf die Umwelt und die Lebensqualität in Städten.
- Kapitel 2: Es werden verschiedene Aspekte des Personenverkehrs in Deutschland betrachtet, wie z.B. das Verkehrsaufkommen, die Verteilung auf Verkehrsträger, die Fahrtenanlässe und die regionale Verteilung des Verkehrs.
- Kapitel 3: Das Fahrradverleihsystem Call A Bike wird vorgestellt. Die Dienstleistung, die Nutzungsmöglichkeiten und die Zielgruppe werden näher erläutert.
- Kapitel 4: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Attraktivität von Zielmärkten für Call A Bike. Es wird ein Modell entwickelt, um die Attraktivität von verschiedenen Städten für das System zu bewerten.
- Kapitel 5: Verschiedene strategische Optionen für die regionale Expansion von Call A Bike werden analysiert. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Verkehrsentwicklung, Mobilität, Fahrradverleihsysteme, regionale Expansion, Zielmarkt-Attraktivität, strategische Optionen, ökologische Verhaltenslücke, ökonomische Tragfähigkeit, und Call A Bike.
- Citar trabajo
- Wilhelm Meinhold (Autor), 2001, Die regionale Expansion von Call A Bike: Strategische Optionen und Attraktivität von Zielmärkten eines fahrradbasierten Mobilitätssystems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28428