Der Wunsch, nicht mehr Beschäftigter, sondern selbstständig tätig zu sein, lebt in vielen Menschen. Diese Möglichkeit steht grundsätzlich jedem deutschen Bürger als verfassungsmäßig geschütztes Grundrecht zu, wobei es jedem selbst obliegt, in welcher Form er sich in den Kreislauf der Wirtschaft einbringt. Der Gesetzgeber nimmt – als Zeichen seines demokratischen Grundverständnisses und im Sinne der sozialen Marktwirtschaft – keine Abgrenzung zwischen selbstständiger und unselbstständiger Arbeit vor.
Die nachfolgende Ausarbeitung stellt dabei den Ablauf der Gründung eines Unternehmens am Beispiel der Gesellschaftsform der GmbH dar. Sie soll daran orientiert aufzeigen, welche Reglementierungen zu beachten und wie sie anzuwenden sind, um diese Gründungsmodalitäten als ein potentielles Entscheidungskriterium zu visualisieren. Gleichwohl könnte diese Hausarbeit als Leitfaden dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- A Einleitung
- B Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- I Einordnung in das deutsche Gesellschaftsrecht
- 1 Charakteristika
- 2 Rechtsgrundlagen
- II Die Organe der GmbH
- 1 Gesellschafter
- 2 Gesellschafterversammlung
- 3 Geschäftsführung
- 4 Aufsichtsrat
- I Einordnung in das deutsche Gesellschaftsrecht
- C Die Gründung der GZ Service GmbH
- I Die Vorgründungsgesellschaft
- II Die Vor-GmbH
- III Die GZ Service GmbH
- D Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Ablauf der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Ziel ist es, die wesentlichen Schritte der Gründung aufzuzeigen und die relevanten handels- und gesellschaftsrechtlichen Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit soll als Leitfaden für potenzielle Gründer dienen.
- Charakteristika und Rechtsgrundlagen der GmbH
- Organe der GmbH: Gesellschafter, Gesellschafterversammlung, Geschäftsführung, Aufsichtsrat
- Gründungsprozess der GmbH: Vorgründungsgesellschaft, Vor-GmbH, Eintragung im Handelsregister
- Haftungsverhältnisse bei Gründung und Betrieb der GmbH
- Eröffnungsbilanz und wichtige rechtliche Aspekte im Geschäftsbetrieb
Zusammenfassung der Kapitel
- A Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensgründung ein und beleuchtet den Wunsch nach Selbstständigkeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- B Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Eigenschaften der GmbH, ihre Einordnung in das deutsche Gesellschaftsrecht und die relevanten Rechtsgrundlagen.
- I Einordnung in das deutsche Gesellschaftsrecht: Es werden die Charakteristika der GmbH als juristische Person und Handelsgesellschaft erläutert, insbesondere die beschränkte Haftung der Gesellschafter.
- II Die Organe der GmbH: In diesem Abschnitt werden die einzelnen Organe der GmbH, ihre Aufgaben und Rechte im Detail betrachtet:
- Gesellschafter: Pflichten und Rechte der Gesellschafter, insbesondere die Einlagenpflicht, Treuepflicht und das Recht auf Dividende.
- Gesellschafterversammlung: Aufgaben und Funktionsweise der Gesellschafterversammlung als oberstes Organ der GmbH.
- Geschäftsführung: Aufgaben, Rechte und Pflichten der Geschäftsführung, insbesondere die Vertretungsbefugnis, Aufsichtspflicht und die Pflicht zur Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen.
- Aufsichtsrat: Aufgaben und Bestellung des Aufsichtsrats, insbesondere die Überwachungs- und Kontrollfunktion.
- C Die Gründung der GZ Service GmbH: In diesem Kapitel wird der konkrete Gründungsprozess einer GmbH anhand eines Beispiels (GZ Service GmbH) Schritt für Schritt dargestellt.
- I Die Vorgründungsgesellschaft: Die Vorgründungsgesellschaft als GbR i.S.d. §§ 705 ff. BGB dient der Vorbereitung der GmbH-Gründung.
- II Die Vor-GmbH: Die Vor-GmbH entsteht nach notarieller Beurkundung des Gesellschaftsvertrags, bevor die Eintragung im Handelsregister erfolgt.
- III Die GZ Service GmbH: Die GZ Service GmbH entsteht erst mit der Eintragung im Handelsregister. Es werden die relevanten Formalitäten und Rechtsfolgen erläutert, die mit der Entstehung der Gesellschaft verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung aus handels- und gesellschaftsrechtlicher Sicht. Im Fokus stehen die Rechtsgrundlagen, die Organe der GmbH, der Gründungsprozess, die Haftung der Gesellschafter und die wesentlichen rechtlichen Aspekte des Geschäftsbetriebs. Die Arbeit beleuchtet relevante Rechtsnormen wie das GmbHG, das HGB und das GewO.
- Arbeit zitieren
- Sven Götze (Autor:in), 2014, Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) nach Handels- und Gesellschaftsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284295