Firmenchefs erwarten von ihren Angestellten u.a. Fleiß, Engagement und effizientes Arbeiten. Gelegentlich stellt sich aber nach einiger Zeit der Betriebszugehörigkeit heraus, dass das Arbeitsverhalten des Mitarbeiters nicht den an ihn gestellten Erwartungen entspricht. Dadurch treten Probleme auf, die dem Unternehmen z.B. Qualitätsverschlechterungen und dadurch wirtschaftliche Schäden bescheren können. Wie entdeckt man diese Verhaltensweisen, und wie begegnet man ihnen? Sind die Kenntnisse der Firmenleitung über die „Qualität“ ihrer Angestellten ausreichend? Sollte man eine effektivere Kontrolle anstreben, oder gibt es Möglichkeiten, ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen, das effizientes Arbeiten ermöglicht? Für diese Fragen gibt es keine Standardantworten. Jede Branche und jedes Projekt unterscheidet sich von anderen und lässt somit keine Generalformel zu, jedoch gibt es gewisse Verhaltensweisen, die sich in jeder Arbeitsgemeinschaft beobachten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Homo Oeconomicus
- Prinzipal-Agent-Problem
- Zielharmonisierung durch leistungsabhängigen Arbeitslohn
- Zielharmonisierung von Prinzipal und Agent
- Kontroll- und Messprobleme
- Überwachungsinstrumente
- Beschreibung von Verhaltensmöglichkeiten in einem Team
- Keine negativen Reaktionen der anderen Teammitglieder wegen einer Verbesserung des Gesamtergebnisses
- Keine negativen Reaktionen der anderen Teammitglieder wegen einer gleichbleibenden Arbeitssituation
- Negative Reaktionen der anderen Teammitglieder wegen Situationsverschlechterung
- Transaktionskosten
- Hierarchie
- Clanmechanismus
- Vergleich der amerikanischen und japanischen Organisationsform
- Kombinationsproblem von Hierarchie und Clan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Herausforderungen, die durch das abweichende Arbeitsverhalten von Angestellten entstehen, und untersucht Möglichkeiten, diese durch „Clan“-Mechanismen zu überwinden. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Prinzips des „Homo Oeconomicus“ und des Prinzipal-Agent-Problems sowie die daraus resultierenden Zielkonflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
- Kontroll- und Anreizprobleme in Unternehmen
- Das Prinzipal-Agent-Problem und die Zielkonflikte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Möglichkeiten der Zielharmonisierung durch leistungsabhängige Vergütung und andere Anreizsysteme
- Die Rolle von Clan-Mechanismen zur Überwindung von Kontroll- und Anreizproblemen
- Vergleich von Organisationsformen im Hinblick auf die Anwendung von Clan-Mechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt die Problemstellung der Seminararbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen.
- Homo Oeconomicus: Dieses Kapitel erläutert das ökonomische Modell des „Homo Oeconomicus“ und die daraus resultierenden Verhaltensmuster von Individuen.
- Prinzipal-Agent-Problem: Der Fokus liegt auf der Analyse des Zielkonflikts zwischen Arbeitgeber (Prinzipal) und Arbeitnehmer (Agent) und den daraus resultierenden Herausforderungen.
- Zielharmonisierung durch leistungsabhängigen Arbeitslohn: Das Kapitel analysiert die Möglichkeiten der Zielharmonisierung durch leistungsabhängige Vergütung und die damit verbundenen Vor- und Nachteile.
- Zielharmonisierung von Prinzipal und Agent: Dieses Kapitel behandelt weitere Möglichkeiten zur Harmonisierung der Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, einschließlich der Gestaltung von Arbeitsverträgen und Anreizsystemen.
- Kontroll- und Messprobleme: Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Überwachung und Messung von Arbeitsleistungen und die damit verbundenen Kontrollmechanismen.
- Überwachungsinstrumente: Hier werden verschiedene Überwachungsinstrumente vorgestellt, die von Unternehmen eingesetzt werden können, um die Effizienz und Qualität der Arbeit zu gewährleisten.
- Beschreibung von Verhaltensmöglichkeiten in einem Team: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Verhaltensweisen von Teammitgliedern, die sich auf die Gesamtleistung des Teams auswirken können.
- Transaktionskosten: Der Abschnitt betrachtet die Kosten, die im Zusammenhang mit der Überwachung und Kontrolle von Arbeitsleistungen entstehen.
- Hierarchie: Dieses Kapitel beschreibt die hierarchische Organisationsstruktur und ihre Bedeutung für die Überwachung und Steuerung von Arbeitsprozessen.
- Clanmechanismus: Das Kapitel erläutert das Konzept des Clan-Mechanismus als Alternative zur hierarchischen Kontrolle und zeigt seine Vorteile auf.
- Vergleich der amerikanischen und japanischen Organisationsform: Der Abschnitt vergleicht die Organisationsformen in den USA und Japan im Hinblick auf die Anwendung von Clan-Mechanismen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen **institutionsökonomische Kontroll- und Anreizprobleme**, **Clan-Mechanismen**, **Homo Oeconomicus**, **Prinzipal-Agent-Problem**, **Zielharmonisierung**, **leistungsabhängiger Arbeitslohn**, **Überwachungsinstrumente**, **Transaktionskosten**, **Hierarchie**, **Organisationsformen** und **Verhaltensökonomik**. Darüber hinaus werden die **amerikanischen und japanischen Organisationsformen** im Kontext von Clan-Mechanismen analysiert.
- Citar trabajo
- Stefan Schneider (Autor), 2004, Die Überwindung institutioneller Anreiz- und Kontrollprobleme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28434