Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Erfolgreiches Forderungsmanagement. Steuerung von Forderungsbeständen

Title: Erfolgreiches Forderungsmanagement. Steuerung von Forderungsbeständen

Academic Paper , 2004 , 33 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Dirk Verlage (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf Grundlage einer unternehmerischen Risikopolitik können verschiedene interne und externe Maßnahmen und Instrumente genutzt werden, um den Forderungsbestand, im Interesse des Unternehmens, hinsichtlich seiner Höhe, Risiken und Struktur aktiv zu steuern. Bei der Auswahl der Methode ist, aus Rücksicht auf die Kundenbeziehung, eine gewisse Sensibilität jedoch zwingend erforderlich.
Aus dem Inhalt:
Sicherheiten,
Kreditlimite,
Vertragsgestaltung,
Factoring,
Fortaitierung,
Asset-Backed Securities.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Steuerung von Forderungsbeständen
    • Forderungsstruktur
    • Maßnahmen zur Steuerung der Forderungsbestände
      • Interne Steuerungsmaßnahmen
        • Sensibilisierung
        • Prozesse
        • Sicherheiten
          • Eigentumsvorbehalt
          • Kreditversicherung
        • Kreditlimite
        • Ziel- und Bonussysteme
        • Vertragsgestaltung
        • Zahlungsbedingungen
      • Externe Steuerungsmaßnahmen
        • Möglichkeiten zum Outsourcing
        • Kreditversicherung
        • Factoring
        • Forfaitierung
        • Pensionsgeschäfte
        • Asset-Backed Securities (ABS)
        • Wechsel
  • Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Anlage 1: Risiko und Risikopolitik
  • Anlage 2: Kennzahlen im Forderungsmanagement
  • Anlage 3: Möglichkeiten des Outsourcings
  • Anlage 4: Formen des Factoring
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Steuerung von Forderungsbeständen und beleuchtet die verschiedenen internen und externen Möglichkeiten, die Unternehmen zur Optimierung ihrer Debitorenpositionen nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf der Minimierung von Risiken und Kosten, die mit Forderungsausfällen und Zahlungsverzügen verbunden sind.

  • Interne und externe Steuerungsmaßnahmen im Forderungsmanagement
  • Risikominimierung und Kostenoptimierung im Forderungsbereich
  • Optimierung der Debitorenpositionen
  • Analyse der Struktur von Forderungsportfolios
  • Einfluss von Klumpenrisiken auf das Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Struktur von Forderungsportfolios und deren Einfluss auf die Risiken und Möglichkeiten des Forderungsmanagements. Es werden die Vor- und Nachteile einer hohen Anzahl von Einzelforderungen sowie die Bedeutung von Sicherheiten und externen Instrumenten für die Risikosteuerung bei Unternehmen mit begrenzter Portfoliodiversifikation erläutert.

Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen internen und externen Maßnahmen zur Steuerung von Forderungsbeständen. Es werden die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Methoden sowie die Bedeutung einer sensiblen Kundenbeziehung im Rahmen des Forderungsmanagements diskutiert. Darüber hinaus werden die vier wichtigsten Schritte zur Optimierung der Debitorenbestände nach Paul vorgestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den internen Steuerungsmaßnahmen im Forderungsmanagement. Es werden die wichtigsten Steuerungsgrößen wie das Volumen und die Struktur des Forderungsbestandes sowie die Bedeutung der Sensibilisierung von Mitarbeitern für das Thema Risiken und Kosten, Forderungsausfälle und Zahlungsverzüge erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Forderungsmanagement, die Steuerung von Forderungsbeständen, interne und externe Steuerungsmaßnahmen, Risikominimierung, Kostenoptimierung, Debitorenpositionen, Klumpenrisiken, Portfoliodiversifikation, Sicherheiten, Kreditversicherung, Factoring, Forfaitierung, Asset-Backed Securities (ABS), Sensibilisierung, Prozesse, Vertragsgestaltung, Zahlungsbedingungen, Outsourcing, und Kundenbeziehung.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgreiches Forderungsmanagement. Steuerung von Forderungsbeständen
College
Frankfurt School of Finance & Management
Grade
1,4
Author
Dirk Verlage (Author)
Publication Year
2004
Pages
33
Catalog Number
V284364
ISBN (eBook)
9783656839781
ISBN (Book)
9783668138872
Language
German
Tags
Forderungesmanangement Forderung Management Steuerung Forderungsbestände
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Verlage (Author), 2004, Erfolgreiches Forderungsmanagement. Steuerung von Forderungsbeständen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint