Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Schwimmen im Schulsport. Erarbeitung der zweiten Antriebsbewegung (Armzug) mit Hilfe differentiellen Lernens

Titel: Schwimmen im Schulsport. Erarbeitung der zweiten Antriebsbewegung (Armzug) mit Hilfe differentiellen Lernens

Unterrichtsentwurf , 2011 , 7 Seiten , Note: Lehramtsanwärter

Autor:in: Sebastian Rath (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kernanliegen der Unterrichtsstunde:
Die SuS verbessern den Armzug beim Kraulschwimmen, indem sie anhand differentieller Übungsformen, die bewusst Schwankungen im Bewegungsablauf des Armzugs hervorrufen, einen individuell stabilen Wechselarmzug entwickeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Vermittlung der ersten Antriebsbewegung (Beinschlag) anhand von Übungsformen am Beckenrand
  • 2. Die Erarbeitung der zweiten Antriebsbewegung (Armzug) mit Hilfe differentiellen Lernens
  • 3. Die Einbindung der Atmung in die zweite Antriebsbewegung durch verschiedene Partnerübungen
  • 4. Die Verbesserung der Rollbewegung um die Körperlängsachse anhand von Orientierungshilfen
  • 5. Kraulschwimmen - Die spielgemäße Vermittlung der Kraulwende
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsplanung befasst sich mit der Vermittlung des Kraulschwimmens in der 5. Klasse. Ziel ist es, den Schülern die zweite Antriebsbewegung, den Armzug, mit Hilfe des differentiellen Lernens zu vermitteln. Dabei sollen die Schüler ein individuelles, stabiles Bewegungsmuster für den Kraularmzug entwickeln.

  • Differenzielles Lernen als Methode zur individuellen Bewegungsentwicklung
  • Erarbeitung des Kraularmzugs durch bewusste Schwankungen im Bewegungsablauf
  • Entwicklung eines stabilen Wechselarmzugs
  • Integration der Atmung in den Wechselarmzug
  • Optimierung der Körperlage durch Rollbewegung um die Körperlängsachse

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Unterrichtseinheit befasst sich mit der Vermittlung des Beinschlags. Die Schüler lernen verschiedene Übungsformen am Beckenrand kennen, um den Beinschlag zu erlernen und zu verbessern. In der zweiten Unterrichtseinheit wird der Armzug mit Hilfe des differentiellen Lernens erarbeitet. Die Schüler werden durch verschiedene Übungsformen, die bewusst Schwankungen im Bewegungsablauf des Armzugs hervorrufen, dazu angeregt, ein individuelles, stabiles Bewegungsmuster zu entwickeln. In der dritten Unterrichtseinheit wird die Atmung in den Wechselarmzug integriert. Die Schüler lernen durch Partnerübungen, die Atmung mit dem Armzug zu koordinieren. In der vierten Unterrichtseinheit wird die Rollbewegung um die Körperlängsachse verbessert. Die Schüler lernen, sich während des Bewegungsablaufs anhand von Orientierungshilfen ständig um die Körperlängsachse zu rollen. In der fünften Unterrichtseinheit wird die Kraulwende spielerisch vermittelt. Die Schüler üben die Kraulwende in einer Wettkampfform.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kraulschwimmen, das differentielle Lernen, die Armbewegung, die Atmung, die Rollbewegung, die Kraulwende und die individuelle Bewegungsentwicklung. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Vermittlung des Kraulschwimmens und zeigt, wie das differentielle Lernen als Methode eingesetzt werden kann, um den Schülern ein individuelles, stabiles Bewegungsmuster zu ermöglichen.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schwimmen im Schulsport. Erarbeitung der zweiten Antriebsbewegung (Armzug) mit Hilfe differentiellen Lernens
Veranstaltung
Sportfachseminar Essen
Note
Lehramtsanwärter
Autor
Sebastian Rath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
7
Katalognummer
V284420
ISBN (eBook)
9783656846574
ISBN (Buch)
9783656846581
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schwimmen schulsport erarbeitung antriebsbewegung armzug hilfe lernens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Rath (Autor:in), 2011, Schwimmen im Schulsport. Erarbeitung der zweiten Antriebsbewegung (Armzug) mit Hilfe differentiellen Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284420
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum