Ziel dieser Arbeit ist es, vor allem auf die Beiträge der Marketingforschung zu diesem Thema einzugehen und die Erfolgskontrolle von KwK eingehender zu untersuchen. Dabei werden zunächst die Grundlagen von KwK dargestellt. Im zweiten Kapitel soll erläutert werden wie Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit derartiger Maßnahmen kontrolliert werden können. Die nähere Analyse einer empirischen Studie zu KwK mit daran anknüpfenden Hinweisen auf weitergehende Forschungsmöglichkeiten ist Gegenstand des dritten Kapitels.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
- Definition
- Ausprägungsformen
- Erfolgskontrolle bei Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
- Notwendigkeit der Erfolgskontrolle
- Zielerreichungskontrolle
- Wirkungskontrolle
- Wirtschaftlichkeitskontrolle
- Ergebnisse der Marketingforschung zu Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
- Studie von Helm
- Grundlagen der Studie
- Ergebnisse zur Bedeutung, Planung und Wirksamkeit von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
- Ergebnisse zu Eigenschaften und Problemen von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
- Weitergehende Forschungsmöglichkeiten
- Studie von Helm
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Marketingforschung und Erfolgskontrolle von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen (KwK). Das Hauptziel ist die Analyse der Beiträge der Marketingforschung zu diesem Thema und eine eingehende Betrachtung der Erfolgskontrolle solcher Maßnahmen.
- Grundlagen von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen (Definition und Ausprägungsformen)
- Methoden der Erfolgskontrolle (Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit)
- Ergebnisse empirischer Studien zu KwK
- Potenziale und Herausforderungen von KwK
- Weiterführende Forschungsmöglichkeiten im Bereich KwK
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung der Kundenbindung im Vergleich zur Neukundenakquisition. Sie hebt die Herausforderungen klassischer Akquisitionsmethoden hervor und präsentiert Kunden-werben-Kunden-Kampagnen (KwK) als vielversprechende Alternative aufgrund ihrer Glaubwürdigkeit und Kosten-Effizienz, insbesondere im Dienstleistungssektor. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der weiteren Kapitel.
Grundlagen von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen: Dieses Kapitel definiert Kunden-werben-Kunden-Kampagnen und beleuchtet verschiedene Ausprägungsformen. Es legt den Fokus auf das Verständnis der Mechanismen, die hinter dem Erfolg von KwK stehen, und untersucht die verschiedenen Strategien und Taktiken, die Unternehmen einsetzen können, um solche Kampagnen effektiv zu gestalten und umzusetzen. Die Bedeutung von Empfehlungen als Marketinginstrument wird hervorgehoben.
Erfolgskontrolle bei Kunden-werben-Kunden-Kampagnen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Erfolgsmessung von KwK-Kampagnen. Es untersucht die Notwendigkeit einer systematischen Erfolgskontrolle und beschreibt verschiedene Kontrollmethoden, einschließlich der Messung der Zielerreichung, der Wirksamkeit der Kampagne und der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von geeigneten Kennzahlen und der Interpretation der Ergebnisse zur Optimierung zukünftiger KwK-Aktivitäten.
Ergebnisse der Marketingforschung zu Kunden-werben-Kunden-Kampagnen: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zu KwK, fokussiert auf die Bedeutung, Planung und Wirksamkeit solcher Kampagnen sowie auf die damit verbundenen Eigenschaften und Herausforderungen. Es wird detailliert auf die Methodik und die gewonnenen Erkenntnisse eingegangen und zeigt Möglichkeiten für weiterführende Forschung auf. Die Studie dient als Grundlage für eine fundierte Bewertung der Praxisrelevanz von KwK.
Schlüsselwörter
Kunden-werben-Kunden-Kampagnen (KwK), Marketingforschung, Erfolgskontrolle, Neukundenakquisition, Kundenbindung, Empfehlungsmarketing, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, empirische Studie, Weiterempfehlungen, Glaubwürdigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kunden-werben-Kunden-Kampagnen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Marketingforschung und Erfolgskontrolle von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen (KwK). Sie untersucht die Beiträge der Marketingforschung zu diesem Thema und betrachtet eingehend die Erfolgskontrolle solcher Maßnahmen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen von KwK (Definition und Ausprägungsformen), Methoden der Erfolgskontrolle (Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit), Ergebnisse empirischer Studien zu KwK, Potenziale und Herausforderungen von KwK sowie weiterführende Forschungsmöglichkeiten im Bereich KwK.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von KwK, ein Kapitel zur Erfolgskontrolle bei KwK, ein Kapitel zu den Ergebnissen der Marketingforschung zu KwK und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Was sind die Kernergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung hebt die Bedeutung der Kundenbindung im Vergleich zur Neukundenakquisition hervor und präsentiert KwK als vielversprechende Alternative aufgrund ihrer Glaubwürdigkeit und Kosten-Effizienz, insbesondere im Dienstleistungssektor. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der weiteren Kapitel.
Was wird im Kapitel "Grundlagen von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert KwK, beleuchtet verschiedene Ausprägungsformen und untersucht die Mechanismen hinter dem Erfolg von KwK sowie verschiedene Strategien und Taktiken zur effektiven Gestaltung und Umsetzung solcher Kampagnen. Die Bedeutung von Empfehlungen als Marketinginstrument wird hervorgehoben.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Erfolgskontrolle bei Kunden-werben-Kunden-Kampagnen"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfolgsmessung von KwK-Kampagnen. Es untersucht die Notwendigkeit einer systematischen Erfolgskontrolle und beschreibt verschiedene Kontrollmethoden, einschließlich der Messung der Zielerreichung, der Wirksamkeit der Kampagne und der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von geeigneten Kennzahlen und der Interpretation der Ergebnisse.
Welche Marketingforschungs-Ergebnisse werden analysiert?
Das Kapitel "Ergebnisse der Marketingforschung zu Kunden-werben-Kunden-Kampagnen" analysiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zu KwK, fokussiert auf Bedeutung, Planung und Wirksamkeit solcher Kampagnen sowie auf verbundene Eigenschaften und Herausforderungen. Es wird detailliert auf die Methodik und die gewonnenen Erkenntnisse eingegangen und zeigt Möglichkeiten für weiterführende Forschung auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kunden-werben-Kunden-Kampagnen (KwK), Marketingforschung, Erfolgskontrolle, Neukundenakquisition, Kundenbindung, Empfehlungsmarketing, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, empirische Studie, Weiterempfehlungen, Glaubwürdigkeit.
Welche Studie wird in der Arbeit genauer betrachtet?
Die Arbeit analysiert detailliert eine empirische Studie von Helm, welche die Bedeutung, Planung und Wirksamkeit von KwK sowie die damit verbundenen Eigenschaften und Probleme untersucht. Die Grundlagen der Studie sowie die Ergebnisse werden ausführlich dargestellt.
Gibt es Hinweise auf weitere Forschungsansätze?
Ja, die Seminararbeit identifiziert und diskutiert Potenziale und Herausforderungen von KwK und zeigt Möglichkeiten für weiterführende Forschung auf, sowohl im Kapitel zu den Forschungsergebnissen als auch im Fazit.
- Citation du texte
- Stefan Strahwald (Auteur), 2004, Marketingforschung und Erfolgskontrolle von Kunden-werben-Kunden-Kampagnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28445