Diese Arbeit befasst sich mit der Betrachtung von Second Screen am deutschen Fernsehmarkt. Dabei werden die bestehenden Aktivitäten der Fernsehsender betrachtet, sowie Empfehlungen zum Ausbau dieser gegeben.
Vorab werden die wichtigsten Begriffe und Grundlagen zum Thema Second Screen erläutert, um das Fundament für den Hauptteil zu legen.
In diesem wird eingehend der privatwirtschaftliche Teil des Fernsehmarktes geschildert. Dabei geht diese Arbeit insbesondere auf den Medienkonzern ProSie- ben/Sat 1 ein. Zum Sender ProSieben wird eine ausführliche Fallstudie der Applikation ProSieben Connect dargestellt. Weiterhin wird das Thema anhand eines Interviews aus Sicht des Fernsehkonzerns gezeigt. Die Nutzersicht füllt ebenfalls ein Kapitel. Im Gegensatz zu ProSieben Connect wird die App des Konkurenzsenders RTL in einer zweiten Fallstudie betrachtet. Aspekte der Second Screen Nutzung in den USA und Großbritannien werden in ein einem eigenen Kapitel betrachtet. Schlussendlich wird aufgezeigt, welche Entwicklungsmöglichkeiten der Markt bietet und was dazu umgesetzt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Second Screen
- Second Screen Approaches
- Social TV
- Technische Voraussetzungen für Second Screen
- Zuschauerbedürfnisse
- Voraussetzungen für die Nutzerinteraktion
- Second Screen am deutschen Markt
- Social TV Apps
- waydoo
- Couchfunk
- Weitere Apps
- öffentlich-rechtliche Fernsehsender
- privat-wirtschaftliche Sender
- Second Screen Aktivitäten der ProSiebenSat.1 Media AG
- Second Screen Aktivität bei der RTL Group S.A.
- Fallstudie ProSieben Connect
- Fallstudie RTL INSIDE
- Internationaler Einsatz von Second Screen
- Großbritannien
- Italien
- USA als Vorreiter
- Aktuelle Meinungen zu Second Screen
- Interview mit Pro Sieben als Second Screen Anbieter
- Befragung von ProSieben Connect Nutzern
- Entwicklungsmöglichkeiten am deutschen Fernsehmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Second Screen Angebote auf dem deutschen Fernsehmarkt und zeigt deren Einsatzmöglichkeiten auf. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Zuschauern und Sendern, wobei das Ziel ist, das Nutzerverhalten und die Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzung von Second Screen, Second Screen Approaches und Social TV.
- Analyse der technischen Voraussetzungen und Zuschauerbedürfnisse im Kontext von Second Screen.
- Untersuchung der Second Screen Angebote am deutschen Markt, insbesondere bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern.
- Vergleich des Second Screen Einsatzes in Deutschland mit Großbritannien und den USA.
- Identifizierung von Entwicklungspotenzial und Herausforderungen im deutschen Second Screen Markt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das erste Kapitel beleuchtet die wachsende Parallelnutzung von Fernsehen und Internet, die zu neuen Verhaltensmustern bei Zuschauern führt.
- Grundlagen: Das zweite Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Second Screen, Second Screen Approaches und Social TV, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Es analysiert die technischen Voraussetzungen, Zuschauerbedürfnisse und die Eignung von verschiedenen Fernsehformaten für die Second Screen Interaktion.
- Second Screen am deutschen Markt: Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Social TV Apps sowie das Second Screen Angebot der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender in Deutschland. Die Fallstudien zu ProSieben Connect und RTL INSIDE geben Einblick in die praktische Umsetzung von Second Screen Strategien bei diesen Sendern.
- Internationaler Einsatz von Second Screen: Das vierte Kapitel betrachtet den Einsatz von Second Screen in Großbritannien und den USA, um erfolgreiche Beispiele für die Integration von Second Screen in das Fernsehprogramm vorzustellen.
- Aktuelle Meinungen zu Second Screen: Das fünfte Kapitel stellt durch ein Interview mit ProSieben sowie durch Interviews mit Nutzern der ProSieben Connect App, die Perspektive von Anbietern und Konsumenten auf den Second Screen Trend dar.
Schlüsselwörter
Second Screen, Second Screen Approaches, Social TV, Fernsehmarkt, Nutzerinteraktion, Apps, ProSieben Connect, RTL INSIDE, Interaktion, Livestream, Chat, Gewinnspiele, Werbung, Deutschland, Großbritannien, USA.
- Citation du texte
- Kristina Stelzig (Auteur), 2013, Second Screen. Analyse und Chancen am Beispiel des deutschen Fernsehmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284479