Deutschland besitzt mit 20,1 Prozent den größten Anteil am europäischen Wellpappenmarkt. Dabei zeigte sich von 1996 bis 2004 ein durchschnittliches prozentuales Mengenwachstum von 2,44 Prozent. Nur in 2001 musste ein Rückgang um 0,5 Prozent hingenommen werden, der durch den Konsumrückgang aufgrund des Attentats vom 11. September verursacht wurde.
Die Größe des Wellpappenmarktes ist in Zusammenhang mit der starken Bedeutung des Industriesektors zu setzen. Deutschland gehört neben den USA und Japan zu den wichtigsten Industriestaaten weltweit. Industrielle Betriebe gelten im Vergleich zum Dienstleistungssektor als besonders verpackungsintensiv. Ein Grund für die starke Wellpappennachfrage basiert u.a. auf dem zunehmendem Wachstum im Exportgeschäft. Exportgüter müssen speziell verpackt sein, um die langen Transportwege und um eventuell unterschiedliche Klimazonen zu überstehen. 2004 wurden Güter im Wert von 731 Milliarden Euro exportiert, dies entspricht einer Steigerung von 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 17,3 Prozent des Exports entfielen auf die wellpappenintensiven Branchen chemische Erzeugnisse sowie Nahrungs- und Genussmittel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Problemstellungen
- Methodik
- Die Wellpappenindustrie in Deutschland
- Struktur der deutschen Branche
- Gegenwärtige wirtschaftliche Lage
- Wettbewerbssituation
- Auslastung der Branche
- Investitionsquote
- Neue Trends bei mittelständischen Wettbewerbern
- Niedrige Renditen
- Konkurrenz - bzw. Ersatzprodukte
- Vollpappe und Holz
- Mehrwegverpackungen aus Plastik
- Markteintritt
- Gesetzgebende Institutionen
- Konzentration der europäischen Wellpappenindustrie
- SCA (Svenska Cellulosa Aktiebolaget)
- Kappa Packaging
- JSG (Jefferson Smurfit Group)
- Mondi
- DS Smith
- Besondere Ereignisse in 2005
- Stellenabbau bei SCA
- Fusion von Kappa Packaging und JSG
- Der europäische Markt
- Die fünf größten westeuropäischen Märkte
- Italien
- Frankreich
- Großbritannien
- Spanien
- Osteuropa: Chance oder Risiko
- Vorstellung einiger osteuropäischen Wellpappenmärkte
- Die fünf größten westeuropäischen Märkte
- Innovationen
- Innovationsstärke
- RFID
- Zusammenfassung und Prognosen
- Herleitung und Resultat der quantitativen Prognose
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen und europäischen Wellpappenindustrie. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklungen der Branche zu geben. Dabei werden die Struktur, die wirtschaftliche Lage, die Wettbewerbssituation, die Konkurrenzprodukte, der Markteintritt, die Gesetzgebung, die Konzentration der Branche und die Innovationsfähigkeit analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem europäischen Markt, insbesondere auf den fünf größten westeuropäischen Märkten und den Potenzialen der osteuropäischen Wellpappenindustrie.
- Struktur und Entwicklung der Wellpappenindustrie in Deutschland und Europa
- Wettbewerbslandschaft und Herausforderungen für die Branche
- Konzentration der Branche und die Rolle der großen Wellpappenkonzerne
- Innovationen und technologische Trends in der Wellpappenindustrie
- Potenziale und Risiken des osteuropäischen Wellpappenmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Wellpappenindustrie ein und erläutert die Relevanz der Branche im täglichen Leben. Sie stellt die Zielsetzung und Problemstellungen der Arbeit dar und definiert den Rahmen der Analyse. Im zweiten Kapitel wird die Wellpappenindustrie in Deutschland vorgestellt, wobei die Struktur der Branche und die gegenwärtige wirtschaftliche Lage beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Wettbewerbssituation, wobei die Auslastung der Branche, die Investitionsquote, neue Trends bei mittelständischen Wettbewerbern und die niedrigen Renditen analysiert werden. Im vierten Kapitel werden Konkurrenz- bzw. Ersatzprodukte wie Vollpappe, Holz und Mehrwegverpackungen aus Plastik betrachtet. Das fünfte Kapitel behandelt den Markteintritt und die relevanten Gesetzgebungen werden im sechsten Kapitel vorgestellt. Die Konzentration der europäischen Wellpappenindustrie wird im siebten Kapitel untersucht, wobei die wichtigsten Akteure wie SCA, Kappa Packaging, JSG, Mondi und DS Smith vorgestellt werden. Das achte Kapitel analysiert den europäischen Markt, wobei die fünf größten westeuropäischen Märkte und die Potentiale der osteuropäischen Wellpappenindustrie im Fokus stehen. Im neunten Kapitel werden Innovationen und die Innovationsfähigkeit der Branche untersucht, wobei der Einsatz von RFID-Technologie als Beispiel für technologische Trends in der Wellpappenindustrie hervorgehoben wird. Das zehnte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Wellpappenindustrie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wellpappenindustrie, die deutsche und europäische Branche, die Struktur, die wirtschaftliche Lage, die Wettbewerbssituation, die Konzentration, die Innovationen, die RFID-Technologie, die osteuropäischen Märkte und die zukünftige Entwicklung der Branche. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand und die Entwicklungen der Wellpappenindustrie, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Herausforderungen und Chancen der Branche gelegt wird.
- Arbeit zitieren
- Christoph Kilian (Autor:in), 2006, Die deutsche und die europäische Wellpappenindustrie. Aktueller Stand und Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284496