Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Lernentheorien und die Methode des Mind Mapping

Title: Lernentheorien und die Methode des Mind Mapping

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tim Stolle (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vielen Menschen stellt sich die Frage, wie man möglichst erfolgreich und effizient lernt. Oder anders gesagt: „Inwieweit kann der Lernprozess positiv beeinflusst bzw. unterstützt werden?“.

Letzteres soll die Leitfrage bilden, auf welche diese Arbeit antwortet. Zunächst soll dabei eine Begriffsdefinition des Lernens nicht fehlen. Daraufhin folgen biologische Aspekte des Lernens, auf die u.a. zu einem späteren Zeitpunkt der Arbeit Bezug genommen wird und welche Grundlegendes wie die Wichtigkeit des Wiederholens beim Lernen verdeutlichen sollen. Im Anschluss folgt die Darstellung von Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen, zu denen der Lernort, die Lernzeit und die Lernmotivation zählen. Danach wird eine Lerntechnik vorgestellt, die Mind Mapping-Methode.

Dabei sollen zunächst Definition und Anwendungsmöglichkeiten erläutert werden, gefolgt von der Struktur und den Grundregeln von Mind Maps. Im Anschluss soll der durch das Mind Mapping ausgelöste Lernprozess im Gehirn erklärt werden. Abschließend wird es eine kritische Würdigung für die Thematik des Mind Mapping geben. Zum Schluss der Arbeit steht ein Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Begriffsdefinition Lernen
    • 2.2. Biologische Aspekte des Lernens
      • 2.2.1. Die linke und rechte Gehirnhälfte
      • 2.2.2. Das Drei-Speicher-Modell
  • 3. Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen
    • 3.1. Lernort
      • 3.1.1. Einflussfaktoren auf den Lernort
      • 3.1.2. Kritische Würdigung ausgewählter Lernorte
    • 3.2. Lernzeit
    • 3.3. Lernmotivation
  • 4. Die Methode des Mind Mapping
    • 4.1. Definition und Anwendungsmöglichkeiten
    • 4.2. Struktur und Grundregeln
    • 4.3. Lernprozess im Gehirn
    • 4.4. Kritische Würdigung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Lernprozess positiv beeinflusst und unterstützt werden kann. Ziel ist es, den Lernprozess und seine biologischen Aspekte zu beleuchten, Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen aufzuzeigen und die Methode des Mind Mapping als Lerntechnik vorzustellen.

  • Begriffsdefinition von Lernen und seine verschiedenen Formen
  • Biologische Aspekte des Lernens, insbesondere die Rolle der Gehirnhälften und des Gedächtnisses
  • Einflussfaktoren auf das Lernen, wie Lernort, Lernzeit und Lernmotivation
  • Die Methode des Mind Mapping und ihre Anwendungsmöglichkeiten
  • Der Lernprozess im Gehirn durch die Anwendung von Mind Maps

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Lernens ein und stellt die Leitfrage der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden der Begriff "Lernen" definiert und biologische Aspekte des Lernens beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen, wie Lernort, Lernzeit und Lernmotivation. Im vierten Kapitel wird die Methode des Mind Mapping vorgestellt, ihre Struktur und Grundregeln erläutert und der durch sie ausgelöste Lernprozess im Gehirn erklärt.

Schlüsselwörter

Lernen, Lernprozess, Gehirnhälften, Gedächtnis, Lernort, Lernzeit, Lernmotivation, Mind Mapping, Lerntechnik, Anwendungsmöglichkeiten, Struktur, Grundregeln, Lernprozess im Gehirn, kritische Würdigung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Lernentheorien und die Methode des Mind Mapping
College
Berufsakademie für Bankwirtschaft, Rendsburg
Grade
2,0
Author
Tim Stolle (Author)
Publication Year
2013
Pages
26
Catalog Number
V284561
ISBN (eBook)
9783656848523
ISBN (Book)
9783656848530
Language
German
Tags
Mind Mapping Lernen Lerntheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Stolle (Author), 2013, Lernentheorien und die Methode des Mind Mapping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284561
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint