Diese Arbeit ist eine Vorlesungsmitschrift zur Einführung in die Finanzbuchhaltung aus dem ersten Semester. Es werden grundlegende Begriffe zur Finanzbuchhaltung vorgestellt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufg. der Buchführung & rechtl. Grundlagen der Buchführung
- Die Finanzbuchhaltung (FiBu)
- Buchführung
- Buchführung dient...
- Buchführungspflicht
- Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung (GoB)
- 1,System der doppelten Buchführung
- Inventur
- Bilanz
- Wertebewegung in d. Bilanz
- 4 Mögl. von Bilanzveränderungen
- 2,Kontenmässige Darstellung der Buchführung
- Konten
- Darstellung von Buchungssätzen
- 3,Grundbuch (Journal)
- Hauptbuch
- Nebenbücher
- Eröffnungsbilanzkonto (EBK)
- Schlussbilanzkonto (SBK)
- Bücherberichtigung
- Buchung eigenkapitalverändernder Vorgänge
- Eigenkapital
- 4,Erträge
- Aufwendungen
- Erfolgskonten
- EK- Veränderungen
- Privatkonto
- Kontenrahmen
- Der Industriekontenrahmen (IKR)
- Aufbau des IKR
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesung "Finanzbuchhaltung" zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Buchführung und ihrer rechtlichen Grundlagen zu vermitteln. Sie behandelt die Aufgaben der Buchführung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Prinzipien der doppelten Buchführung und die Anwendung in der Praxis.
- Aufgaben der Buchführung
- Rechtliche Grundlagen der Buchführung
- System der doppelten Buchführung
- Kontenmässige Darstellung der Buchführung
- Erfolgsrechnung und Eigenkapital
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Vorlesung behandelt die Aufgaben der Buchführung und die rechtlichen Grundlagen. Es werden die verschiedenen Adressaten der Finanzbuchhaltung vorgestellt und die Bedeutung der Buchführung für die interne und externe Steuerung des Unternehmens erläutert. Die rechtlichen Grundlagen der Buchführung werden anhand des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Abgabenordnung (AO) dargestellt. Die Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung (GoB) werden ebenfalls erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem System der doppelten Buchführung. Es werden die wichtigsten Bestandteile der Buchführung, wie Inventur, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, vorgestellt. Die Bilanz wird als Kurzfassung des Inventars in Kontenform erläutert, wobei Vermögen und Kapital gegenübergestellt werden. Die verschiedenen Arten von Bilanzveränderungen werden dargestellt und die Bedeutung der doppelten Buchführung für die Erfassung von Geschäftsvorfällen hervorgehoben.
Das dritte Kapitel behandelt die kontenmässige Darstellung der Buchführung. Es werden die verschiedenen Arten von Konten, wie Aktivkonten, Passivkonten, Erfolgskonten und Privatkonten, vorgestellt. Die Buchung von Geschäftsvorfällen wird anhand von Beispielen erläutert und die Bedeutung der Konten für die Übersichtlichkeit und Kontrolle der Buchführung hervorgehoben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Erfolgsrechnung und dem Eigenkapital. Es werden die Begriffe Erträge und Aufwendungen definiert und die Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital erläutert. Die verschiedenen Arten von Eigenkapitalveränderungen werden dargestellt und die Bedeutung der Erfolgsrechnung für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzbuchhaltung, die Aufgaben der Buchführung, die rechtlichen Grundlagen der Buchführung, das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), die Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung (GoB), das System der doppelten Buchführung, Inventur, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Konten, Aktivkonten, Passivkonten, Erfolgskonten, Privatkonten, Erträge, Aufwendungen, Eigenkapital, Erfolgsrechnung und Kontenrahmen.
- Arbeit zitieren
- Jennifer von Burg (Autor:in), 2012, Vorlesungsmitschrift zu Finanzbuchhaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284585