Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Vorlesungsmitschrift zu Finanzbuchhaltung

Title: Vorlesungsmitschrift zu Finanzbuchhaltung

Abstract , 2012 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jennifer von Burg (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist eine Vorlesungsmitschrift zur Einführung in die Finanzbuchhaltung aus dem ersten Semester. Es werden grundlegende Begriffe zur Finanzbuchhaltung vorgestellt und erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufg. der Buchführung & rechtl. Grundlagen der Buchführung
  • Die Finanzbuchhaltung (FiBu)
  • Buchführung
  • Buchführung dient...
  • Buchführungspflicht
  • Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung (GoB)
  • 1,System der doppelten Buchführung
  • Inventur
  • Bilanz
  • Wertebewegung in d. Bilanz
  • 4 Mögl. von Bilanzveränderungen
  • 2,Kontenmässige Darstellung der Buchführung
  • Konten
  • Darstellung von Buchungssätzen
  • 3,Grundbuch (Journal)
  • Hauptbuch
  • Nebenbücher
  • Eröffnungsbilanzkonto (EBK)
  • Schlussbilanzkonto (SBK)
  • Bücherberichtigung
  • Buchung eigenkapitalverändernder Vorgänge
  • Eigenkapital
  • 4,Erträge
  • Aufwendungen
  • Erfolgskonten
  • EK- Veränderungen
  • Privatkonto
  • Kontenrahmen
  • Der Industriekontenrahmen (IKR)
  • Aufbau des IKR
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vorlesung "Finanzbuchhaltung" zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Buchführung und ihrer rechtlichen Grundlagen zu vermitteln. Sie behandelt die Aufgaben der Buchführung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Prinzipien der doppelten Buchführung und die Anwendung in der Praxis.

  • Aufgaben der Buchführung
  • Rechtliche Grundlagen der Buchführung
  • System der doppelten Buchführung
  • Kontenmässige Darstellung der Buchführung
  • Erfolgsrechnung und Eigenkapital

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Vorlesung behandelt die Aufgaben der Buchführung und die rechtlichen Grundlagen. Es werden die verschiedenen Adressaten der Finanzbuchhaltung vorgestellt und die Bedeutung der Buchführung für die interne und externe Steuerung des Unternehmens erläutert. Die rechtlichen Grundlagen der Buchführung werden anhand des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Abgabenordnung (AO) dargestellt. Die Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung (GoB) werden ebenfalls erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem System der doppelten Buchführung. Es werden die wichtigsten Bestandteile der Buchführung, wie Inventur, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, vorgestellt. Die Bilanz wird als Kurzfassung des Inventars in Kontenform erläutert, wobei Vermögen und Kapital gegenübergestellt werden. Die verschiedenen Arten von Bilanzveränderungen werden dargestellt und die Bedeutung der doppelten Buchführung für die Erfassung von Geschäftsvorfällen hervorgehoben.

Das dritte Kapitel behandelt die kontenmässige Darstellung der Buchführung. Es werden die verschiedenen Arten von Konten, wie Aktivkonten, Passivkonten, Erfolgskonten und Privatkonten, vorgestellt. Die Buchung von Geschäftsvorfällen wird anhand von Beispielen erläutert und die Bedeutung der Konten für die Übersichtlichkeit und Kontrolle der Buchführung hervorgehoben.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Erfolgsrechnung und dem Eigenkapital. Es werden die Begriffe Erträge und Aufwendungen definiert und die Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital erläutert. Die verschiedenen Arten von Eigenkapitalveränderungen werden dargestellt und die Bedeutung der Erfolgsrechnung für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzbuchhaltung, die Aufgaben der Buchführung, die rechtlichen Grundlagen der Buchführung, das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), die Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung (GoB), das System der doppelten Buchführung, Inventur, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Konten, Aktivkonten, Passivkonten, Erfolgskonten, Privatkonten, Erträge, Aufwendungen, Eigenkapital, Erfolgsrechnung und Kontenrahmen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Vorlesungsmitschrift zu Finanzbuchhaltung
College
EBC University Hamburg
Grade
1,3
Author
Jennifer von Burg (Author)
Publication Year
2012
Pages
12
Catalog Number
V284585
ISBN (eBook)
9783656848608
ISBN (Book)
9783656848615
Language
German
Tags
Fibu Finanzbuchhaltung Buchhaltung EBC Hamburg 1.Semester Keller Zusammenfassung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer von Burg (Author), 2012, Vorlesungsmitschrift zu Finanzbuchhaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint