Lyrik im Deutschunterricht und Rammstein - Wie geht das zusammen? Vor allem in der Sekundarstufe sieht sich der Deutschunterricht immer wieder der Herausforderung gegenüber, die fachlichen Inhalte gemäß der bestehenden Lehrplanvorgaben und geforderten Kompetenzen zu vermitteln und zugleich den in der Didaktik stets betonten Bezug zur Lebenswelt der Schüler zu wahren. Eine solche Kompetenz stellt etwa das Wissen um sprachliche Phänomene und Regelungen sowie deren kontrollierte Anwendung und bewusste Reflexion dar – ein Konzept, das von verschiedenen Autoren mit dem Begriff der Sprachbewusstheit bezeichnet wird. Um solche Bewusstheit zu fördern und fruchtbare Untersuchung von Sprache im Schulunterricht zu ermöglichen, empfiehlt es sich, Gegenstände aus der Lebens- und Interessenswelt der Schüler aufzugreifen und zu nutzen. Hier bieten gerade die Texte der populären Musik einen reichen Fundus, womit sich der Kreis zu Rammstein schließt. Die nachfolgende Arbeit beleuchtet, wie deren Song „Los“ auf das Konzept der Sprachbewusstheit angewendet werden kann und inwiefern er sich somit in besonderem Maße für eine Anwendung im Lyrikunterricht eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lyrik und Sprachbewusstheit
- Was ist Lyrik?
- Was ist Sprachbewusstheit?
- Warum und wo ist Lyrik zum Erwerb von Sprachbewusstheit sinnvoll?
- Das „Warum" - Zur Sprache lyrischer Texte
- Das „Wo" - Die Anbindung an Lehrplan und Lernziele
- Songtextlyrik im Deutschunterricht – Ein Praxisbeispiel
- Die besondere Eignung von Songtexten für den Lyrikunterricht
- Rammsteins „Los“ im Deutschunterricht
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Verbindung von Lyrik und Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. Sie untersucht die Besonderheiten der Sprache lyrischer Texte und ihre Bedeutung für den Erwerb von Sprachbewusstheit. Zudem wird ein Praxisbeispiel für die Einbindung von Songtextlyrik in den Deutschunterricht vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Lyrik und Sprachbewusstheit
- Die sprachlichen Besonderheiten lyrischer Texte
- Die Eignung von Lyrik für den Erwerb von Sprachbewusstheit
- Die Integration von Sprachbewusstheit in den Deutschunterricht
- Die Verwendung von Songtextlyrik als Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der vorliegenden Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle von Lyrik beim Erwerb von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht.
Lyrik und Sprachbewusstheit: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Lyrik und Sprachbewusstheit. Es beleuchtet die Besonderheiten der Sprache lyrischer Texte und diskutiert die Bedeutung von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht.
Songtextlyrik im Deutschunterricht – Ein Praxisbeispiel: Dieses Kapitel analysiert die Eignung von Songtexten für den Lyrikunterricht. Es präsentiert Rammsteins „Los“ als Beispiel und beleuchtet dessen didaktisches Potential für den Deutschunterricht.
Schlüsselwörter
Lyrik, Sprachbewusstheit, Songtextlyrik, Deutschunterricht, Didaktik, Sprachliche Phänomene, Reime, Metrum, Alltagstext, Lehrplan, Praxisbeispiel, Rammstein, „Los“
- Arbeit zitieren
- Sebastian Brumann (Autor:in), 2012, Lyrik und Sprachbewusstheit. „Los“ von Rammstein als Praxisbeispiel für Songtextlyrik im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284593