Leseprobe
- Heute herrscht ein von der Nachfrage (Konsumenten) kontrollierter Markt
- Efficient Consumer Response (ECR):
Initiative zur Zusammenarbeit zw. Herstellern und Händlern, die auf Kostenreduktion und bessere Befriedigung von Konsumentenbedürfnissen abzielt.
(Wertschöpfungskette, Produktion, Kaufentscheid. der Verbraucher werden auf Optimierungspotenziale untersucht)
- Gemeinsame Entwicklung passender Strategien & Management Techniken
- ganzheitliche Ansicht
- Identifikation der Konsumentenbedürfnisse & Befriedigung
- Austausch interner Daten mit den Lieferanten/ Herstellern/ Konsumenten
- Konzentration auf wenige Lieferanten
- Ziele:
- bessere Qualität
- besserer Service
- Senkung der Kosten (für die Kunden immer im Vergleich zur Qualität)
- breites Angebot (vers. Größen und Farben)
- Schnittstellenoptimierung (Produktivität zw. Industrie, Einzelhändlern und anderen erhöhen)
- Komponenten des ECR:
- SCM: (Angebot, Kooperation in Logistik)
- effiziente Administration:
Reduzierung von Papierarbeit in Bestellung, Lieferung, Zahlungsprozesse und Doppelbestellung zu verhindern
- effiziente operative Logistik:
effiziente Organisation zw. Industrie und Einzelhändler
- effizientes Nachfüllen der Bestände:
kontinuierliche Versorgung der Geschäfte, basierend auf POS-Daten
- CM (Category Management): (Nachfrage; Kooperation in Marketing)
= überträgt die Strategie des ECR auf die Sortimentspolitik des Handels. (Sortimentsoptimierung)
- effizientes Sortiment
- effiziente Promotion
- effiziente Produkteinführung
- effiziente Auffüllung
- Anforderungen für den Erfolg des ECR:
- Vertrauen
- automatisches Bestellungssystem
- Integration des Herstellerpersonals in die Prozeduren der Einzelhändler (Category Team)
- strategische Allianzen zw. Hersteller und Einzelhändler
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Supply Chain Management (SCM):
„Das Management einer Lieferkette (SCM), sind unabhängige Akteure, die sich entscheiden, auf Grundlage vereinbarter Normen und Standards zusammenzuarbeiten
- konzentriert sich auch unternehmensinterne Planung & Controlling
- beschreibt die Idee, dass eine Supply Chain dann am effektivsten, kostengünstigsten und am zügigsten funktionieren wird, wenn sie „integriert“ (ohne unnötige Schnittstellen & Verschwendung von Ressourcen) gemanagt wird.
- SCM-Philosophie: to overcome borders
- Zentrale Aufgabe: die Optimierung aller Prozesse und Funktionen wie Beschaffung, Produktion und Vertrieb benötigen die Koordination & Anpassung verschiedener Prozesse entlang der Wertschöpfungskette
- Aufgaben:
- schneller Material- und Informationsfluss durch alle Wertschöpfungsstufen
- Realisierung der Bezahlung der Kunden vor Zahlungstransfer zum Lieferanten.
- Anforderungen:
- fundamentale Änderung der traditionellen einseitigen Machtverhältnisse zw. Lieferant & Kunde
- Flexibilität der Ressourcen entlang der ganzen Lieferkette
- SC Partner ersetzen getrennte Planungssysteme durch integriertes unternehmensübergreifendes Management & Kontrollsystem
- Vorteile:
- strategisch:
- hohe Transparenz in der Wertschöpfungskette
- Gemeinsames Interesse & Verständnis zw. den Partnern durch gemeinsame Planung & Realisierung von Marketing und logistischer Handhabung von Fashionprodukten, Geld und Informationsprozessen
- taktisch:
- Verhinderung der „out-of-stocks“
- schnellere Antwort auf Kundenanfragen
- Ziele:
- geringere Verwundbarkeit für Überraschungen und Störungen
- reduzierte Sicherheitsbestände, Überkapazitäten, Entwicklungszeiten
- Kundenzufriedenheit
- Kostensenkung
- Umsatz (turnover)
- Produktqualität
- Gewinn (profit)
- SCM als Schlüssel zum Erfolg:
„Erfolg nur bei hohem Grad an Kooperations- bzw. Integrationsfähigkeit interner und externer Beziehungen. Schnelle Einbindung neuer und bestehender Partner mit Automatisierung über Prozess- und Unternehmensgrenzen.“
- logistische Situation in der Bekleidungsindustrie:
- Platzmangel
- Kurzlebigkeit der Kollektionen
- Samples müssen 2 Jahre aufbewahrt werden (Kundengarantie) und 6 Jahre aus Datengründen
- Produktionsverlagerung ins Ausland
- Probleme der Infrastruktur beachten
- hohe Variantenvielfalt
- flexiblere Innovations- & Reaktionszeiten
- verkürzte Lieferzeit an den Handel
- Koordination global verteilter Partner
- Steigende Anforderungen an die logistische Kooperation entlang der textilen Kette
[...]