Schlafdeprivation bei Führungskräften wird immer häufiger zum Forschungsgegenstand psychologischer und betriebswirtschaftlicher Untersuchungen. Der mit einer Führungsposition verbundene Arbeitsaufwand und die daraus resultierenden zeitlichen Verpflichtungen können besonders bei Top-Executives und Managern großer Unternehmen zu chronisch vermindertem Nachtschlaf führen (Pilcher & Huffcutt, 1996; Hursh, Balkin, Miller, & Eddy, 2004; Barnes, 2011). Dabei sind nicht nur gesundheitliche Probleme als Folge unzureichenden Schlafverhaltens, sondern auch Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit zu erwarten (Van Dongen, Maislin, Mullington, & Dinges, 2003; Adam, Rétey, Khatami, & Landolt, 2006). Das Ziel dieser Arbeit ist es, existierende Forschungsarbeiten zu den Themen Schlafdeprivation und Führung sowohl theoretisch als auch empirisch zu analysieren und umfassend zu verbinden. Für einen ersten Überblick erfolgte dazu eine Darstellung von relevanten biopsychologischen Grundlagen zum Schlafprozess sowie von ausgewählten Modellen der Schlafregulation. Zum Thema Führung wurde ebenso in einer theoretischen Hinführung eine Übersicht über zentrale Führungstheorien sowie die Bedeutung von Top-Executives für den Unternehmenserfolg erarbeitet. Danach wurden zentrale empirische Forschungsarbeiten identifiziert und erläutert, in denen gezeigt werden konnte, wie sich Schlafmangel auf erfolgskritische Leistungsparameter bei Führungskräften auswirken kann. Abschließend wurden die Erkenntnisse aus den theoretischen Vorüberlegungen und Modellen zu Schlafdeprivation und Führung miteinander verknüpft und deren Gültigkeit im Hinblick auf die dargestellte empirische Befundlage kritisch diskutiert und reflektiert. Es konnte gezeigt werden, dass eine durch Schlafdeprivation induzierte Leistungsbeeinträchtigung bei Führungskräften auf individueller und organisationaler Ebene erfolgshemmend wirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Biopsychologische Grundlagen
- 2.1.1 Definition Schlaf
- 2.1.2 Schlafstadien
- 2.1.3 Schlafdeprivation
- 2.1.4 Schlafregulation
- 2.1.4.1 Biologische Systeme
- 2.1.4.2 Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation
- 2.1.4.3 SAFTE-Modell
- 2.2 Führung
- 2.2.1 Definition Führung
- 2.2.2 Bedeutung von Executive Leadership
- 2.2.3 Führungstheorien
- 2.2.3.1 Conceptual Complexity Theories
- 2.2.3.2 Behavioral Complexity Theories
- 2.2.3.3 Strategic Decision-Making Theories
- 2.2.3.4 Visionary and Inspirational Theories
- 2.1 Biopsychologische Grundlagen
- 3. Empirische Ergebnisse
- 3.1 Studienergebnisse Schlafdeprivation
- 3.1.1 Prädiktoren der Schlafdeprivation
- 3.1.2 Schlafdeprivation und kognitive Leistungsfähigkeit
- 3.1.3 Schlafdeprivation und psychomotorische Leistungsfähigkeit
- 3.1.4 Schlafdeprivation und Arbeitsverhalten
- 3.1 Studienergebnisse Schlafdeprivation
- 4. Diskussion
- 5. Praktische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Schlafmangel auf die Leistungsfähigkeit von Führungskräften und den damit verbundenen Unternehmenserfolg. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Schlafdeprivation und verschiedenen Aspekten der Führungsrolle sowie deren Einfluss auf das Unternehmensergebnis zu analysieren.
- Biopsychologische Grundlagen des Schlafs und der Schlafdeprivation
- Theorien der Führung und deren Relevanz im Kontext von Schlafmangel
- Empirische Befunde zum Einfluss von Schlafdeprivation auf die kognitive und psychomotorische Leistungsfähigkeit von Führungskräften
- Zusammenhang zwischen Schlafdeprivation, Arbeitsverhalten und Unternehmenserfolg
- Praktische Implikationen für das Management und die Personalführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schlafmangel bei Führungskräften und dem Unternehmenserfolg. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.
2. Theorie: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden biopsychologische Grundlagen des Schlafs, verschiedener Schlafstadien und der Schlafdeprivation detailliert beschrieben. Zusätzlich werden verschiedene Führungstheorien vorgestellt und deren Bedeutung im Kontext von Leistungsfähigkeit und Schlafmangel erörtert. Das Kapitel legt den Fokus auf die relevanten Konzepte und Modelle, die für die spätere Analyse der empirischen Daten essentiell sind. Es beleuchtet sowohl die biologischen Mechanismen des Schlafs als auch verschiedene Ansätze zum Verständnis von Führung, um die Basis für die Interpretation der Ergebnisse zu schaffen.
3. Empirische Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Studie präsentiert. Es werden die Prädiktoren der Schlafdeprivation bei den untersuchten Führungskräften dargestellt und der Einfluss von Schlafdeprivation auf die kognitive und psychomotorische Leistungsfähigkeit analysiert. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Schlafdeprivation und dem Arbeitsverhalten der Führungskräfte untersucht. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und mit geeigneten statistischen Methoden ausgewertet. Die Darstellung der Ergebnisse dient als Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Schlafdeprivation, Führungskräfte, Leistungsfähigkeit, Unternehmenserfolg, kognitive Leistungsfähigkeit, psychomotorische Leistungsfähigkeit, Führungstheorien, Schlafregulation, empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen von Schlafmangel auf die Leistungsfähigkeit von Führungskräften
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Schlafmangel (Schlafdeprivation) auf die Leistungsfähigkeit von Führungskräften und den damit verbundenen Unternehmenserfolg. Es wird der Zusammenhang zwischen Schlafdeprivation und verschiedenen Aspekten der Führungsrolle sowie deren Einfluss auf das Unternehmensergebnis analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt biopsychologische Grundlagen des Schlafs und der Schlafdeprivation, verschiedene Führungstheorien, empirische Befunde zum Einfluss von Schlafdeprivation auf die kognitive und psychomotorische Leistungsfähigkeit von Führungskräften, den Zusammenhang zwischen Schlafdeprivation, Arbeitsverhalten und Unternehmenserfolg sowie praktische Implikationen für das Management und die Personalführung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung, Theorie (mit Unterkapiteln zu Biopsychologischen Grundlagen des Schlafs und Führungstheorien), Empirische Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu den Auswirkungen von Schlafdeprivation auf kognitive und psychomotorische Leistungsfähigkeit sowie Arbeitsverhalten), Diskussion und Praktische Implikationen.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Schlafdeprivation und der Leistungsfähigkeit von Führungskräften zu untersuchen. Konkret werden Fragen nach den Prädiktoren von Schlafdeprivation, dem Einfluss von Schlafmangel auf kognitive und psychomotorische Fähigkeiten sowie dem Einfluss auf das Arbeitsverhalten und den Unternehmenserfolg behandelt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die theoretischen Grundlagen umfassen biopsychologische Modelle des Schlafs (inkl. Schlafstadien, Schlafregulation, Zwei-Prozess-Modell, SAFTE-Modell) und verschiedene Führungstheorien (Conceptual Complexity Theories, Behavioral Complexity Theories, Strategic Decision-Making Theories, Visionary and Inspirational Theories).
Welche Methoden wurden in der empirischen Studie angewendet?
Die Beschreibung der angewandten Methoden ist nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt. Das Kapitel "Empirische Ergebnisse" beschreibt jedoch die Ergebnisse der Studie, inklusive der verwendeten statistischen Methoden zur Auswertung der Daten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Studie werden im Kapitel "Empirische Ergebnisse" detailliert dargestellt. Diese beinhalten unter anderem die Prädiktoren der Schlafdeprivation bei den untersuchten Führungskräften und den Einfluss von Schlafdeprivation auf deren kognitive und psychomotorische Leistungsfähigkeit sowie deren Arbeitsverhalten.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?
Das Kapitel "Praktische Implikationen" beschreibt die Schlussfolgerungen aus der Studie und deren Relevanz für das Management und die Personalführung. Es werden voraussichtlich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung des Schlafs bei Führungskräften gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schlafdeprivation, Führungskräfte, Leistungsfähigkeit, Unternehmenserfolg, kognitive Leistungsfähigkeit, psychomotorische Leistungsfähigkeit, Führungstheorien, Schlafregulation, empirische Studie.
- Citar trabajo
- Bachelor of Science Philipp Johannes Lubensky (Autor), 2014, Auswirkungen von Schlafmangel auf die Leistungsfähigkeit bei Führungskräften und die damit verbundenen Erfolgskriterien des Unternehmenserfolges, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284651