Unternehmen müssen in vielerlei Hinsicht neue Wege beschreiten, um im stetigen Wettbewerb und dem damit einhergehenden Konkurrenzdruck auf lange Sicht bestehen zu können. Für das Marketing als das versinnbildlichte Sprachrohr zum Kunden bedeutet dies, dass neue Möglichkeiten zu erschließen sind, um der Flut an Informationen sowie der damit einhergehenden Stimuliüberlastung seitens der Konsumenten entgegenwirken zu können. Es gilt, die Kunden zu begeistern, zu fesseln und hierbei einzigartige Assoziationen in deren Psyche hervorzurufen.
Anzuführen ist in diesem Zusammenhang, neben einer zunehmenden Verwendung sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ oder zuletzt Pinterest, eine Technologie, die bisher vor allem in der Industrie, der Medizin sowie dem Militär Anwendung fand. Bei dieser Technologie wird die reale Umgebung um virtuelle Objekte sowie zusätzliche Informationen erweitert, die im Blickfeld des Betrachters präsentiert werden. In letzter Zeit ist jene Technologie, die aufgrund der Erweiterung der Realität unter dem Begriff "Augmented Reality" subsumiert sowie gemäß dem 'Gartner Hpye Cycle' als eine der zielführenden Technologien der Zukunft anzusehen ist, jedoch auch aus marketingspezifischer Sichtweise von größerer Bedeutung und wird mit einem immensen, zukünftigen Potential assoziiert. Dennoch ist der Großteil der Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr avers und zurückhaltend gegenüber der Verwendung von Augmented Reality eingestellt.
Aus diesem Grund gilt es, im Folgenden darzustellen, ob es sich bei Maßnahmen wie dem Zusammenspiel klassischer Printmedien und Augmented Reality Anwendungen oder virtuellen Anproben via Webcam um eine bedeutungslose Spielerei oder eine zukunftsträchtige Innovation handelt und ob somit die averse Einstellung von Unternehmen gerechtfertigt ist.
Folgende Forschungsfragen sollen im Zuge dessen beantwortet werden: Was versteht man unter dem Begriff Augmented Reality? Wie funktioniert Augmented Reality, was sind hierbei wichtige, technologische Charakteristika und in welchen Bereichen wird diese Technologie ferner eingesetzt? Welche Bedeutung hat die Interaktivität, welche Implementierungsmöglichkeiten gibt es aus marketingspezifischer Sichtweisewelche und welche Chancen und Risiken resultieren hieraus?
Inhaltsverzeichnis
- Augmented Reality - Innovation oder Spielerei?
- Aktualität und Relevanz
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Augmented Reality – Verschmelzung von Realität und Virtualität
- Begriffliche Eingrenzung und Erläuterung
- Darstellung grundlegender technologischer Aspekte
- Projektionsverfahren
- Trackingverfahren
- Software
- Einsatzbereiche von Augmented Reality
- Augmented Reality unter marketingspezifischer Betrachtung
- Interaktivität und das Eintauchen in neue Welten
- Potentiale aus marketingspezifischer Sichtweise
- Handhelds
- Umgebungsfixierte Systeme
- Chancen und Risiken
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Marketingchancen durch Augmented Reality (AR). Sie analysiert die Aktualität und Relevanz von AR im Marketing, erläutert die technologischen Grundlagen und Einsatzbereiche und beleuchtet das Potenzial von AR für unterschiedliche Marketingbereiche. Die Arbeit zeigt, wie Unternehmen mit AR neue Kundenerlebnisse schaffen und die Interaktion mit ihren Produkten verbessern können.
- Aktualität und Relevanz von Augmented Reality im Marketing
- Technologische Grundlagen und Einsatzbereiche von Augmented Reality
- Potenziale von Augmented Reality für unterschiedliche Marketingbereiche
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Augmented Reality im Marketing
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich von Augmented Reality
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: „Augmented Reality – Innovation oder Spielerei?“ stellt die Aktualität und Relevanz von AR im Marketing dar. Es beleuchtet den Wettbewerbsdruck, dem Unternehmen ausgesetzt sind, und wie AR als Instrument zur Kundenbindung und Differenzierung eingesetzt werden kann.
- Kapitel 2: „Augmented Reality – Verschmelzung von Realität und Virtualität“ geht auf die technologischen Grundlagen von AR ein, beschreibt die verschiedenen Projektions-, Tracking- und Software-Verfahren und beleuchtet verschiedene Einsatzbereiche von AR, die bisher vor allem in der Industrie, der Medizin und dem Militär genutzt wurden.
- Kapitel 3: „Augmented Reality unter marketingspezifischer Betrachtung“ analysiert das Potenzial von AR für unterschiedliche Marketingbereiche, insbesondere für Handhelds und umgebungsfixierte Systeme. Es werden konkrete Beispiele und Anwendungsgebiete aus verschiedenen Branchen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Marketing, Innovation, Technologie, Interaktivität, Kundenerlebnis, Handhelds, Umgebungsfixierte Systeme, Chancen, Risiken, Zukunftstrends.
- Arbeit zitieren
- Johannes Fries (Autor:in), 2014, Augmented Reality im Marketing. Eine empirische Analyse des Konsumentenverhaltens am Beispiel der virtuellen Erweiterung klassischer Printwerbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284655