Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Die Auswirkungen von Basel II auf die Kapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmen unter Berücksichtigung der Bilanzierung

Titre: Die Auswirkungen von Basel II auf die Kapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmen unter Berücksichtigung der Bilanzierung

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thorben Schenk (Auteur), Anke Göbber (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Spätestens seit der Öffnung des europäischen Binnenmarktes für den grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs und den damit verbunden erweiterten Möglichkeiten wird es für Unternehmen immer leichter, neue Geschäftsfelder zu entdecken. Was für den Austausch von Waren- und Dienstleitungen auf der einen Seite gilt, zeigt sich für die Finanzierung eben dieser Projekte auf der anderen Seite als Problem. Gerade im Hinblick auf die damit verbundene Gesamtsituation, der immer schneller wachsenden Dynamik der Finanz- und Wirtschaftsmärkte im nationalen aber vor allem im europäischen und globalen Bereich, sowie den schwieriger gewordenen Rahmenbedingungen eines stark gewachsenen Wettbewerbs macht es die Liquiditätssicherung und Kapitalbeschaffung erforderlich, neue Anforderungsprofile an die Kapitalgeber und die Kapitalnehmer zu stellen. Diese neuen Umstände machen es daher unabdingbar, über einheitliche Liquiditäts- und Kreditvergaberichtlinien nachzudenken und diese Schritt für Schritt als allgemeingültige und verbindliche Anforderungen und Rahmenbedingungen so zu implementieren, dass auf ökonomisch vernünftige Weise eine transparente und allgemein nachvollziehbare Kreditvergabe unter den gültigen Bedingungen jederzeit zu Stande kommen kann. Große Bedeutung erlangte daher das Baseler Komitee für Bankenaufsicht, das seit Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts immer wieder sukzessive Vorschläge zur Behandlung der Kapitalbefriedigung der Wirtschaft erarbeitete und Regeln festsetzte, mit deren Hilfe eine optimale Risiko- und Bonitätsbeurteilung der Wirtschaftssubjekte ermöglicht wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland
  • Die Entwicklung der Baseler Eigenkapitalverordnungen
    • Überblick über Basel II
      • Zielsetzungen und Aufgaben von Basel II
      • Die Drei Säulen von Basel II
  • Das Rating im Focus des Mittelstandes
    • Internes/ Externes Rating
    • Auswirkungen auf die Eigenkapitaldecke des Kreditinstituts (KI)
    • Die Ratingklassen
    • Die Auswirkungen auf den Mittelstand
      • Die Auswirkungen auf die Bilanzierung - eine Untersuchung
        • Das Eigenkapital - der wichtigste Bilanzposten
        • Möglichkeiten zur Verbesserung der Bilanzstruktur
          • Auswirkungen der Verbesserungen der Bilanzstruktur anhand eines konkreten Fallbeispieles
        • Erweiterung der Sicherheiten
  • Herausforderungen aus der Sicht des Mittelstandes – zentrale Kritikpunkte
    • Die Anerkennung von Sicherheiten
    • Die Marktdisziplin
    • Die Implementierung technischer Standards
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Baseler Eigenkapitalverordnung II (Basel II) auf die Kapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmen und analysiert insbesondere deren Einfluss auf die Bilanzierungspraxis. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Veränderungen, die durch die neu eingeführten Ratingverfahren und die Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung der Kreditinstitute entstehen.

  • Die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft
  • Die Entwicklung und Zielsetzung der Baseler Eigenkapitalverordnungen
  • Der Einfluss von Basel II auf die Kreditvergabepraxis und das Rating von Unternehmen
  • Die Auswirkungen von Basel II auf die Bilanzierung mittelständischer Unternehmen
  • Herausforderungen und Kritikpunkte aus der Sicht des Mittelstandes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kapitalbeschaffung im Kontext des Mittelstandes ein und beleuchtet die Bedeutung einheitlicher Kreditvergaberichtlinien. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland, seine Struktur und seine Rolle im Wirtschaftsgefüge. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Baseler Eigenkapitalverordnungen, insbesondere die Entstehung und die Ziele von Basel II. Im Fokus des vierten Kapitels steht das Rating im Kontext des Mittelstandes, wobei die verschiedenen Ratingverfahren und deren Auswirkungen auf die Eigenkapitaldecke der Kreditinstitute analysiert werden. Kapitel fünf untersucht die Auswirkungen von Basel II auf die Bilanzierung von Unternehmen und betrachtet konkrete Beispiele zur Verbesserung der Bilanzstruktur. Das sechste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus Sicht des Mittelstandes durch die Implementierung von Basel II ergeben.

Schlüsselwörter

Basel II, Mittelstand, Eigenkapital, Rating, Kreditvergabe, Bilanzierung, Kapitalbeschaffung, Finanzierungsbedingungen, Risikomanagement, Kreditrisiko, Marktdisziplin, Implementierung, Kritikpunkte.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Auswirkungen von Basel II auf die Kapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmen unter Berücksichtigung der Bilanzierung
Université
University of Applied Sciences Bremen  (Fachbereich Wirtschaft)
Cours
Bilanzierung II
Note
1,0
Auteurs
Thorben Schenk (Auteur), Anke Göbber (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
29
N° de catalogue
V28466
ISBN (ebook)
9783638302326
ISBN (Livre)
9783638649834
Langue
allemand
mots-clé
Auswirkungen Basel Kapitalbeschaffung Unternehmen Berücksichtigung Bilanzierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thorben Schenk (Auteur), Anke Göbber (Auteur), 2002, Die Auswirkungen von Basel II auf die Kapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmen unter Berücksichtigung der Bilanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28466
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint