Die folgende Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: Erfassung biometrischer Daten, Leistungsdiagnostik, IPN-Test, Grobplanung Mesozyklus, Mesozyklus im Detail, Studienvergleich.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- Aufgabe 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 50-jährigen, untrainierten Mann mit leichtem Übergewicht. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden, insbesondere in Bezug auf die Reduktion des Körperfettanteils, die Senkung des Blutdrucks und die Steigerung der Grundausdauer.
- Optimierung des Herz-Kreislauf-Systems
- Gewichtsreduktion und Senkung des Körperfettanteils
- Verbesserung der Grundausdauer
- Senkung des Blutdrucks
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Einsendeaufgabe beinhaltet die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten des Probanden, sowie die Durchführung einer Ausdauertestung mit dem IPN-Test. Die Ergebnisse dieser Tests werden analysiert und ein erster Überblick über den Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden gewonnen.
Im zweiten Teil werden konkrete Trainingsziele für den Probanden formuliert, die sich auf die Reduktion des Körpergewichts, die Senkung des Blutdrucks und die Steigerung der Grundausdauer fokussieren.
Im dritten Teil erfolgt die detaillierte Planung eines Mesozyklus, der auf den individuellen Trainingszielen des Probanden basiert. Die Planung beinhaltet die Auswahl von Trainingsmethoden, die Festlegung der Trainingsintensität, Trainingsdauer, Trainingshäufigkeit und die Auswahl der Trainingsgeräte. Zudem wird die Begründung für die gewählten Trainingsmethoden und Trainingsbereiche erläutert.
Im vierten Teil der Einsendeaufgabe werden zwei relevante Studien ("CHILT-Projekt" und "Projekt „Kilos bewegen“") vorgestellt und ihre Ergebnisse in Bezug auf die Trainingsziele des Probanden analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit den Themenbereichen Trainingslehre, Ausdauersport, Gesundheitsmanagement, Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung, Grundausdauer, Mesozyklusplanung, Trainingsmethoden, Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit, Trainingsgeräte, wissenschaftliche Studien und die praktische Anwendung von gesundheitsrelevanten Erkenntnissen im Rahmen eines individuellen Trainingsplans.
- Arbeit zitieren
- Christopher Curry (Autor:in), 2012, Trainingslehre 2: Cardio, Leistungsdiagnostik und Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284697