Leseprobe
Inhalt
Aufgabe 1
a)Allgemeine und biometrische Daten
b) Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
c) Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
Aufgabe 2
Aufgabe 3
a) Grobplanung Mesozyklus
b) Detailplanung Mesozyklus
c) Begründung zum Mesozyklus
Aufgabe 4
Literaturverzeichnis
Aufgabe 1
a)Allgemeine und biometrische Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 1: Allgemeine und biometrische Daten
- BMI liegt bei 26, leichtes Übergewicht (normal bei Männern : 10 – 20)
- Blutdruck ist im hochnormalen Bereich
- Taillen-Hüft-Quotient(THQ) liegt bei : 86/89= 0,966 à Birnenform, kein erhöhtes Herz-Kreislauf(=HK) Risiko
- Ruhepuls(63 S/min) liegt im normalen Bereich
- Körperfettanteil hoch (über 20%)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 2: Tabelle zur Bewertung des Blutdrucks
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 3: Tabelle zum Ruhepuls
b) Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
Ausgewählt: Der IPN-Test
Die Testperson führt den IPN-Test als Ausdauertest auf dem Fahrradergometer durch, da es für diesen Test auf dem Radergometer genügend Vergleichwerte gibt.
Die Testperson ist 50 Jahre alt, 180cm groß, wiegt 85kg und hat einen Ruhepuls von 63 S/min und betreibt seit sechs Jahren keinen Sport und kann daher als untrainiert eingestuft werden. Anhand der Ruheherzfrequenz und des Lebensalters wird mit Hilfe einer Tabelle die individuelle Zielherzfrequenz ermittelt. Die Zielherzfrequenz liegt im Alter von 50-59 bei 125 S/min.
Als nächstes ist eine Voreinstufung unter Berücksichtigung der bisherigen Trainingshäufigkeit vorzunehmen. Da die Person zur Zeit keinen Sport betriebt wird kein Pulsaufschlag addiert. Somit liegt die Zielherzfrequenz der Person weiterhin bei 125 S/min:
Auswahl des Belastungstests : Der WHO-Test auf dem Fahrradergometer
Fakten zum Test :
- Zielgruppe : ältere Personen und Übergewichtige
- Eingangsbelastung : 25 Watt
- Belastungssteigerung : 25 Watt
- Stufendauer : 2min
- Pulsobergrenze nach WHO : 180- LA = 130 S/min
- Pulsobergrenze nach IPN : 125 S/min
Es wurde der WHO-Test ausgewählt, da die Zielgruppe ältere und Übergewichtige Personen betrifft. Außerdem ist die Belastungssteigerung und die Stufendauer geringer gegenüber dem Hollmann- Venrath- Test. Daher ist der WHO-Test für unsere Testperson besser geeignet, da die Belastung nicht so hoch ist und der H&V-Test doch eher nach durchschnittliche bis gut trainierte Personen gerichtet ist.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.4: Testprofi IPN-Test :
- Fünf Belastungsstufen vollständig durchfahren ( 125 Watt) und die Pulsobergrenze nach IPN erreicht(125 S/min)
- Relative Wattleistung : 125Watt / 85kg = 1,47 Watt/kg
è Vergleicht man die Leistung mit den Vorgaben aus der Norm-Soll-Leistungstabelle(IPN, 2004) bei den Männern so entspricht es einem durchschnittlichen Leistungsvermögen auf dem Fahrradergometer in seinem Altersbereich (1,5Watt/kg)
c) Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
Aufgabe 2
1. Gewicht um 5kg reduzieren in einem Zeitraum von 8-12 Wochen
2. Blutdruck senken um 5mmHg Systolisch und diastolisch innerhalb von 12-16 Wochen
3. Grundausdauer steigern: Als sportmotorischer Parameter, soll die relative Wattleistung in den gut trainierten Bereich von mindestens 1,95 Watt/kg innerhalb von 16 Wochen erreicht werden
Aufgabe 3
a) Grobplanung Mesozyklus
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.5: Tabelle Mesozyklus
b) Detailplanung Mesozyklus
Hfmax(Laufen): 220-50(Lebensalter) = 170 S/min
c) Begründung zum Mesozyklus
Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang:
- Belastungsumfang orientiert sich am Leistungsstand der Person, effektive Trainingshäufigkeit muss mindestens 2TE pro Woche betragen (Kemmler, W., von Stengel, S., Weineck, J., Engelke, K.: Empfehlungen für ein körperliches Training zur Verbesserung der Knochenfestigkeit: Schlussfolgerungen an Tiermodellen und Untersuchungen an Leistungssportlern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin ( 2003 ), Jahrgang 54, Nr. 11)
[...]