Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Psychosoziales Gesundheitsmanagement

Kosten, Nutzen und Konsequenzen für Unternehmen und Gesellschaft

Titre: Psychosoziales Gesundheitsmanagement

Thèse de Master , 2014 , 81 Pages , Note: 2

Autor:in: Stephanie Kollin (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine massiv steigende Anzahl an Krankenständen und Frühpensionierungen aufgrund psychischer Erkrankungen werden zunehmend zum Problem für Unternehmen aber auch eine sozialpolitische Herausforderung. Zu meist liegen auch körperlichen Symptomen psychische Überlastungen zu Grunde.

Mit den körperlichen und neurobiologischen Grundlagen verschiedenster Erkrankungen, Stressmuster und Auswirkungen auf den Menschen so wie den daraus resultierenden Konsequenzen für Unternehmen und Führungskräfte beschäftigt sich diese Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Zentrale Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Entwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
      • Von der industriellen Fertigung zur Dienstleistungsgesellschaft
      • Modernes betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Begrifflichkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement
      • Verhaltens- und Verhältnisorientierung
      • Absentismus - Präsentismus
  • Neurobiologie in der Arbeitswelt
    • Grundlagen
      • Einleitung
      • Botenstoffe - Hormone
      • Anatomie
      • Spiegelneurone
    • Das soziale Gehirn
      • Kooperation
      • Lernen
  • Gesundheit - Krankheit
    • Definition Gesundheit
      • Definition WHO
      • Ottawa Charta
      • Jakarta Charta
      • Salutogenese
    • Exemplarische Krankheitsbilder
      • Stress
      • Burnout - Syndrom
      • Boreout
      • Depression
      • Psychosomatische Erkrankungen
      • Suchterkrankungen
  • Psychosoziales Gesundheitsmanagement in der Praxis
    • Einflussfaktoren auf die psychosoziale Gesundheit
      • Belastung – Beanspruchung - Erholung
      • Gesunde Führung und Unternehmenskultur – unabdingbare Bedingung?
      • Mitarbeiterzufriedenheit – Gesundheit: Widerspruch oder
    • Daten und Analysen
      • Krankheitsbedingte Fehlzeiten bei psychischen Erkrankungen
      • Kosten für Unternehmen und Volkswirtschaft
      • Nutzen und Grenzen
    • Beispiel aus der Praxis
      • Gesundheitsmanagement Zürich Versicherung Österreich
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Zukunft und Fazit
      • Zukünftige Wege im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
      • Fazit – Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema des psychosozialen Gesundheitsmanagements in Unternehmen und der Gesellschaft. Sie analysiert die Kosten, den Nutzen und die Konsequenzen dieses Ansatzes. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie wichtige Begrifflichkeiten und untersucht die Bedeutung der Neurobiologie in der Arbeitswelt. Zudem werden verschiedene Krankheitsbilder im Kontext von psychosozialer Gesundheit beleuchtet.

  • Entwicklung und Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Kosten und Nutzen von psychosozialem Gesundheitsmanagement
  • Neurobiologische Aspekte von psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Einflussfaktoren auf psychosoziale Gesundheit in Unternehmen
  • Relevanz von psychosozialem Gesundheitsmanagement für Unternehmen und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des psychosozialen Gesundheitsmanagements in Unternehmen dar. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Krankheit und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit und die zentrale Fragestellung definiert.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und wichtige Begrifflichkeiten wie Verhaltens- und Verhältnisorientierung sowie Absentismus und Präsentismus.
  • Neurobiologie in der Arbeitswelt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Neurobiologie und deren Relevanz für die Arbeitswelt. Es werden wichtige Themen wie Botenstoffe, Hormone, Anatomie des Gehirns und Spiegelneurone behandelt.
  • Gesundheit - Krankheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gesundheit, basierend auf verschiedenen Definitionen, und beleuchtet exemplarische Krankheitsbilder wie Stress, Burnout, Boreout, Depression, psychosomatische Erkrankungen und Suchterkrankungen.
  • Psychosoziales Gesundheitsmanagement in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die Einflussfaktoren auf die psychosoziale Gesundheit in Unternehmen, beleuchtet Daten und Analysen zum Thema und präsentiert ein Beispiel aus der Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie psychosoziales Gesundheitsmanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Neurobiologie, Stress, Burnout, Boreout, Depression, psychosomatische Erkrankungen, Kosten, Nutzen, Unternehmenskultur, Mitarbeiterzufriedenheit, Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychosoziales Gesundheitsmanagement
Sous-titre
Kosten, Nutzen und Konsequenzen für Unternehmen und Gesellschaft
Université
Klagenfurt University  (MOT Klagenfurt)
Note
2
Auteur
Stephanie Kollin (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
81
N° de catalogue
V284744
ISBN (ebook)
9783656844334
ISBN (Livre)
9783656844341
Langue
allemand
mots-clé
psychosoziales gesundheitsmanagement kosten nutzen konsequenzen unternehmen gesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Kollin (Auteur), 2014, Psychosoziales Gesundheitsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284744
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint