Laughter is a respond to a specific stimulus. This implies that some conditions have to be fulfilled in order to say something is funny, like for instance an unlike situation, an absurd comment, or an ironical situation. Referring to Raskin, humor means that a person “finds the audial or visual stimulus funny” (1985: 1). Ross says that humor is “something that makes a person laugh or smile” (1998: 1).
For joke tellers or producers of sitcoms, laughter is the desired response to a certain situation or conversation. Sometimes, though, other reactions occur as well.
The broad scope of humor research makes it impossible to draw attention to all current issues. But some research and information which is related to the theories of humor are introduced in the following passages.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das ist lustig
- Historische Entwicklung - ein Überblick
- Bedingungen für Humor - der Kontext
- Lachen
- Witze
- Bindung
- Konversationale Witze. Selbstverniedlichung als Fall individueller Identität.
- Geschlecht
- Theorien des Humors
- Konventionelle Theorien
- Superioritätstheorie
- Inkongruenztheorie
- Erleichterungstheorie
- Humorforschung im linguistischen Bereich
- Semantisch script-basierte Theorie des Humors (SSTH)
- Allgemeine Theorie des verbalen Humors (GTVH)
- Referenzen (einschließlich zusätzlicher Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Humor, seine Definition und die verschiedenen Theorien, die versuchen, ihn zu erklären. Sie beleuchtet die Bedingungen, unter denen etwas als lustig empfunden wird, die Rolle des Lachens und die verschiedenen Formen des Humors, wie z.B. Witze. Die Arbeit betrachtet auch den Humor aus linguistischer Perspektive.
- Definition und Bedingungen von Humor
- Die Rolle des Lachens und der Kontext
- Verschiedene Formen des Humors (Witze, Konversation)
- Linguistische Theorien des Humors
- Soziokulturelle Einflüsse auf Humor
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die breite Forschungslandschaft zum Thema Humor und kündigt die in den folgenden Kapiteln behandelten Aspekte an, wobei sie die Komplexität des Themas hervorhebt und die Grenzen des Umfangs der Arbeit betont.
Das ist lustig: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Humor und den Schwierigkeiten, eine allgemein akzeptierte Definition zu finden. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die Humor als Reaktion auf einen bestimmten Stimulus definieren, wie z.B. unerwartete Situationen oder absurde Kommentare. Das Kapitel betont die subjektive Natur von Humor und die Rolle von Faktoren wie Erfahrung, Psychologie und sozialem Kontext. Es werden die sieben Faktoren von Raskin (Hörer, Sprecher, Stimulus, Erfahrung, Psychologie, Situation, Soziologie) detailliert erläutert und ihre Bedeutung für das Verständnis des humoristischen Aktes hervorgehoben. Die unterschiedliche Entwicklung des Humors innerhalb von Individuen und Kulturen wird angesprochen, ebenso wie die Funktion des Humors als Werkzeug zur Bewältigung von Realitäten und sozialen Situationen.
Schlüsselwörter
Humor, Lachforschung, Humor-Theorien, Linguistik, Kontext, Soziologie, Witze, Konversation, Identität, Geschlecht.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Eine umfassende Spracheinsicht in Humor"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema Humor. Es behandelt Definitionen von Humor, verschiedene Theorien seiner Entstehung und Wirkung, die Rolle des Lachens, verschiedene Formen von Humor (z.B. Witze, Konversation), linguistiche Aspekte und soziokulturelle Einflüsse.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst die Einleitung, eine Auseinandersetzung mit der Definition von Humor und den Schwierigkeiten, eine allgemein akzeptierte Definition zu finden, die historische Entwicklung des Humors, die Bedingungen für Humor (Kontext), die Rolle des Lachens, verschiedene Formen von Humor wie Witze (einschließlich Bindung, konversationale Witze und geschlechtsspezifische Aspekte), verschiedene Theorien des Humors (inklusive Superioritäts-, Inkongruenz- und Erleichterungstheorie sowie linguistische Theorien wie die semantisch script-basierte Theorie des Humors (SSTH) und die Allgemeine Theorie des verbalen Humors (GTVH)), und schließlich eine Liste von Referenzen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält Kapitel zu Einleitung, Definition von Humor ("Das ist lustig"), historischer Entwicklung, den Bedingungen für Humor, Lachen, Witzen (unterschieden nach Bindung, Konversation und Geschlecht), Theorien des Humors (konventionelle und linguistische), und eine Literaturliste. Das Kapitel "Das ist lustig" behandelt insbesondere die Schwierigkeiten, Humor zu definieren, und analysiert die sieben Faktoren von Raskin (Hörer, Sprecher, Stimulus, Erfahrung, Psychologie, Situation, Soziologie).
Welche Theorien des Humors werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl konventionelle Theorien des Humors wie die Superioritäts-, Inkongruenz- und Erleichterungstheorie als auch linguistische Theorien, darunter die semantisch script-based theory of humor (SSTH) und die allgemeine Theorie des verbalen Humors (GTVH).
Welche linguistischen Aspekte des Humors werden betrachtet?
Der linguistische Aspekt wird durch die Betrachtung der SSTH und der GTVH repräsentiert. Diese Theorien analysieren den Humor aus einer sprachwissenschaftlichen Perspektive.
Welche Rolle spielen soziokulturelle Einflüsse?
Das Dokument erwähnt und impliziert die Rolle soziokultureller Einflüsse auf Humor, insbesondere im Kontext der Definition und des Verständnisses von Witzen und der unterschiedlichen Entwicklung des Humors in verschiedenen Kulturen und Individuen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Humor, Lachforschung, Humor-Theorien, Linguistik, Kontext, Soziologie, Witze, Konversation, Identität, Geschlecht.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Humor auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Irina Wamsler (Author), 2007, What's funny? A definition of humor and humor theories, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284779