Der Begriff „Maske“ stammt vom arabischen Wort „maskharat“, was soviel bedeutet wie Narr, Posse, Hänselei oder Scherz. Die Wurzeln der Maske sind jedoch schon wesentlich älter als die arabische Kultur; sie liegen in einer Zeit lange vor dem Aufstieg der großen Zivilisationen.
Eine Maske verbirgt das (wahre) Gesicht; mit ihrer Hilfe verwandelt sich der Träger in eine andere Figur. Hierbei muss man lediglich unterscheiden, ob der Träger die Maske belebt, also eine eigene Figur entwirft, oder ob die Maske eine eigene Wesenheit darstellt, der sich der Träger „unterwirft“ - diese Grenzen verlaufen jedoch oftmals fließend.
Unabhängig von ihrer Verwendung auf der Theaterbühne hat die Maske ihren Ursprung, ebenso wie das antike Theater, im Kult; sie wurde zu religiösen und rituellen Zwecken eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der Maske
- Maske und Schauspiel
- Ursprung der Maske im Kult
- Ritualmasken in der heutigen Zeit
- Masken im Theater
- Rumänische Ritualmasken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Maske in der Kulturgeschichte, anhand des Beispiels volkstümlicher Masken aus Rumänien. Ziel ist es, die Entwicklung und Verwendung von Masken von ihren rituellen Ursprüngen bis hin zur modernen Theaterkunst zu beleuchten und deren kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung herauszuarbeiten.
- Die Verwandlung des Trägers durch die Maske
- Der rituelle Ursprung der Maske
- Die Maske als Element im Theater
- Rumänische Ritualmasken und ihre Herstellung
- Die soziale und kulturelle Funktion von Masken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedeutung der Maske: Der Text beginnt mit einer Einführung in den Begriff „Maske“, dessen arabische Wurzeln und die Unterscheidung zwischen der vom Träger belebten Maske und der Maske als eigenständige Wesenheit. Es wird die Rolle des Zuschauers als essentieller Bestandteil des „Schauspiels“ betont, da erst durch dessen Wahrnehmung die Bedeutung der Maske entsteht. Die starke Wirkung belebter Masken auf das Publikum wird durch die Grenzüberschreitung erklärt, die mit der Vermischung des Vertrauten (menschliches Gesicht) und des Fremden (Maske) einhergeht. Die anfängliche Irritation und Verwirrung löst Faszination aus.
Maske und Schauspiel: Dieses Kapitel vertieft die Beziehung zwischen Maske und Schauspiel. Es wird der Ursprung der Schauspielkunst in Ritualen und der Nachahmung überlebenswichtiger Handlungen vermutet, anstatt in einem angeborenen „mimetischen Urtrieb“. Die Verwendung von Masken in rituellen Kontexten verschiedener Kulturen wird als Beweis für diese These angeführt. Die Rolle von Masken bei Initiationsritualen wird hervorgehoben, die dem Adepten die Fremdheit neuer Welten vor Augen führen sollen.
Ursprung der Maske im Kult: Hier wird der Ursprung der Maske im Kult beleuchtet. Felszeichnungen aus der Altsteinzeit, die Mischwesen mit Tiermasken darstellen, werden als früheste Belege für das „Schauspiel“ und die Verwendung von Masken interpretiert. Ethnologische Beobachtungen bei indigenen Völkern bestätigen die weitverbreitete Nutzung von Masken in rituellen Handlungen, um Schutzgottheiten anzurufen, böse Geister abzuwehren oder Ahnen und Naturgeister darzustellen.
Ritualmasken in der heutigen Zeit: Das Kapitel beschreibt die fortdauernde Tradition von Ritualmasken in der heutigen Zeit, insbesondere im Brauchtum des Alpenraums und des schwäbisch-alemannischen Raumes, beispielsweise bei Fastnacht und Perchtenläufen. Es wird die Umkehrung gesellschaftlicher Verhältnisse während der Fastnacht unter dem Schutz der Maske als wichtiges Element hervorgehoben. Die Frage nach dem Ursprung des Theaters und dem Verhältnis zur Maske wird gestellt.
Masken im Theater: Dieses Kapitel behandelt die Verwendung von Masken im Theater, von der Antike mit typisierten Masken über die Renaissance (Commedia dell'arte) bis zur Moderne und Avantgarde. Der Einfluss von Ritualmasken aus der Südsee und Papua-Neuguinea auf Künstler der Moderne, wie Pablo Picasso, und die Bedeutung folkloristischer Elemente für surrealistische Künstler werden erläutert.
Rumänische Ritualmasken: Das letzte Kapitel fokussiert sich auf die rumänischen Ritualmasken aus Nereju und Vrancea, die in der Theateraufführung „Mein müder Vater“ verwendet wurden. Die Herstellung der Masken aus natürlichen Materialien und die damit verbundenen rituellen Praktiken werden beschrieben. Die individuelle Bedeutung der Masken und ihre Wirkung auf das Publikum wird erläutert, sowie die Transformation der Maske durch den Träger durch Tanz und Spiel. Ein Beispiel einer Ziegenmaske und ihre Verwandlung durch den Träger werden zitiert.
Schlüsselwörter
Maske, Kulturgeschichte, Ritual, Schauspiel, Theater, Rumänien, Volkskunst, Ethnologie, Tradition, Moderne, Avantgarde, Symbol, Identität, Verwandlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Bedeutung der Maske"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Maske in der Kulturgeschichte, anhand von Beispielen volkstümlicher Masken aus Rumänien. Sie beleuchtet die Entwicklung und Verwendung von Masken von ihren rituellen Ursprüngen bis hin zur modernen Theaterkunst und deren kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Verwandlung des Maskenträgers, den rituellen Ursprung der Maske, die Maske als Element im Theater, rumänische Ritualmasken und deren Herstellung, sowie die soziale und kulturelle Funktion von Masken. Es werden verschiedene Kulturen und Epochen betrachtet, von der Altsteinzeit bis zur Moderne.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: "Die Bedeutung der Maske", "Maske und Schauspiel", "Ursprung der Maske im Kult", "Ritualmasken in der heutigen Zeit", "Masken im Theater" und "Rumänische Ritualmasken". Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Maskenkultur und -geschichte.
Was wird im Kapitel "Die Bedeutung der Maske" behandelt?
Dieses Kapitel führt in den Begriff "Maske" ein, beleuchtet dessen arabische Wurzeln und die Unterscheidung zwischen belebter Maske und Maske als eigenständiges Wesen. Es betont die Rolle des Zuschauers und die Wirkung der Maske durch die Vermischung von Vertrautem und Fremdem.
Was ist der Zusammenhang zwischen Maske und Schauspiel?
Das Kapitel "Maske und Schauspiel" untersucht den Ursprung des Schauspiels in Ritualen und die Verwendung von Masken in rituellen Kontexten verschiedener Kulturen. Die Rolle von Masken bei Initiationsritualen wird hervorgehoben.
Wie wird der Ursprung der Maske im Kult dargestellt?
Im Kapitel "Ursprung der Maske im Kult" werden frühe Belege für die Verwendung von Masken, wie Felszeichnungen, interpretiert. Ethnologische Beobachtungen bei indigenen Völkern bestätigen die weitverbreitete Nutzung von Masken in rituellen Handlungen.
Wie werden Ritualmasken in der heutigen Zeit behandelt?
Das Kapitel "Ritualmasken in der heutigen Zeit" beschreibt die fortdauernde Tradition von Ritualmasken, insbesondere im Brauchtum des Alpenraums und des schwäbisch-alemannischen Raumes (Fastnacht, Perchtenläufe) und die Umkehrung gesellschaftlicher Verhältnisse unter dem Schutz der Maske.
Welche Rolle spielen Masken im Theater?
"Masken im Theater" behandelt die Verwendung von Masken im Theater von der Antike bis zur Moderne und Avantgarde, inklusive des Einflusses von Ritualmasken auf Künstler wie Picasso.
Wie werden rumänische Ritualmasken behandelt?
Das Kapitel "Rumänische Ritualmasken" fokussiert sich auf Masken aus Nereju und Vrancea, deren Verwendung in der Theateraufführung "Mein müder Vater", deren Herstellung und rituelle Praktiken und deren Wirkung auf das Publikum.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Maske, Kulturgeschichte, Ritual, Schauspiel, Theater, Rumänien, Volkskunst, Ethnologie, Tradition, Moderne, Avantgarde, Symbol, Identität, Verwandlung.
- Arbeit zitieren
- Chiara Isabella Nassauer (Autor:in), 2009, Die Bedeutung der Maske in der Kulturgeschichte am Beispiel volkstümlicher Masken aus Rumänien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284784