Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Otros

Jürgen Habermas. Glaube und Wissen

Título: Jürgen Habermas. Glaube und Wissen

Trabajo Escrito , 2014 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ina Pappert (Autor)

Ciencias Culturales - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Weltmacht Habermas“, „Herr der Großdebatten“, „das leuchtende Beispiel eines Mannes, der die Rolle des Bürgers und die des Philosophen in überragender Weise vereint“ – zum 80. und 85. Geburtstag von Jürgen Habermas überschlugen sich die deutschen Feuilletons in ihren Schlagzeilen, um den Frankfurter Philosophen und Soziologen zu würdigen. Er gilt als der führende philosophische Kopf Deutschlands und ist zum allseits anerkannten bundesrepublikanischen Großintellektuellen geworden.

Jürgen Habermas steht in der Tradition der sogenannten Kritischen Theorie der Frankfurter Schule (Max Horkheimer, Theodor Adorno, Herbert Marcuse) und ist der profilierteste Repräsentant der marxistisch geprägten Diskurstheorie. In seinem breiten wissenschaftlichen Werk hat er über die Jahrzehnte die „Theorie des kommunikativen Handelns“ entwickelt. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnete Habermas im Jahr 2001 mit seinem renommierten Friedenspreis aus und ehrte ihn „als den Zeitgenossen, der den Weg der Bundesrepublik Deutschland ebenso kritisch wie engagiert begleitete […] und der von einer weltweiten Leserschaft als der prägende deutsche Philosoph der Epoche wahrgenommen wird“.

In seiner Friedenspreisrede in der Frankfurter Paulskirche überraschte Habermas die Öffentlichkeit und irritierte nicht wenige mit seinem Plädoyer, die Stimme der Religion ernst zu nehmen und Glaubensüberzeugungen in öffentlichen Debatten zu berücksichtigen. Dass die Akzeptanz – mehr noch Bewunderung – für diesen Ethiker des Diskurses heute so umfassend ist, dazu hat nicht zuletzt dessen Reverenz gegenüber der Religion beigetragen. Als Vertreter der Kritischen Theorie ging Habermas noch in den 1980er Jahren davon aus, dass in der Zeit des kommunikativen Handels die Religion sich der Vernunft ergeben werde. Nach dem Wegbrechen des Kommunismus‘ und nicht zuletzt angesichts allgegenwärtiger religiöser und kultureller Konflikte rief er jedoch das „postsäkulare Zeitalter“ aus, in dem die Religion eben nicht einfach verschwindet.

Welchen Stellenwert gibt Habermas im Verhältnis von Glauben und Wissen der Religion? Wie wichtig ist sie für die von ihm so nachdrücklich vertretene Diskurstheorie? Wie hat die Religion ihn, und wie hat er die Theologie beeinflusst? Diese Fragen soll die vorliegende Hausarbeit anhand einiger ausgewählter Beispiele beantworten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Habermas und seine intellektuelle Bedeutung für Deutschland
  • Habermas' Verbindung zur Religion
  • Glaube und Wissen
    • Friedenspreisrede 2001
    • Weiterungen
  • Habermas und Ratzinger
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Glaube und Wissen im Werk von Jürgen Habermas. Dabei wird untersucht, welchen Stellenwert die Religion im Verhältnis von Glauben und Wissen für Habermas einnimmt und welche Rolle sie in seiner Diskurstheorie spielt. Darüber hinaus werden die gegenseitigen Beeinflussungen zwischen Habermas und der Theologie beleuchtet.

  • Habermas' intellektuelle Bedeutung für Deutschland
  • Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns und seine Diskursethik
  • Habermas' veränderte Position zur Religion im "postsäkularen Zeitalter"
  • Der Einfluss von Glauben und Wissen auf die öffentliche Debatte
  • Die Beziehung zwischen Habermas und der Theologie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Relevanz von Jürgen Habermas als einflussreichem Philosophen und Soziologen in Deutschland. Es stellt seine bedeutenden Werke und seine Positionierung innerhalb der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule vor.
  • Habermas und seine intellektuelle Bedeutung für Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet Habermas' akademischen Werdegang, seine wichtigsten Schriften und seine Rolle in der öffentlichen Debatte. Es thematisiert seine Theorie des kommunikativen Handelns und die Bedeutung der Vernunft für die Demokratie.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Arbeit konzentriert sich auf die Themen Glaube, Wissen, Religion, Diskurstheorie, kommunikatives Handeln, Vernunft, Öffentlichkeit, postsäkulares Zeitalter, Jürgen Habermas, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Friedenspreisrede, Theologie.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Jürgen Habermas. Glaube und Wissen
Universidad
University of Applied Sciences Potsdam  (Kulturarbeit)
Curso
Kult, Kultur und Religion
Calificación
1,3
Autor
Ina Pappert (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
19
No. de catálogo
V284797
ISBN (Ebook)
9783656847977
ISBN (Libro)
9783656847984
Idioma
Alemán
Etiqueta
jürgen habermas glaube wissen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ina Pappert (Autor), 2014, Jürgen Habermas. Glaube und Wissen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284797
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint