Die Metro AG ist ein traditionsreiches Unternehmen, dass auf eine mehr als hundertjährige Unternehmensgeschichte zurück blicken kann. So wurde beispielsweise die Kaufhof AG, welche zum Metro Konzern gehört, 1879 in Stralsund als ein Kurz-, Weiß- und Wollwarengeschäft eröffnet.
Das eigentliche Geburtsjahr des Metro Konzerns gilt als das Jahr 1964, als Otto Beisheim den ersten Metro Cash & Carry-Markt, einen Abholmarkt für Gewerbetreibende eröffnete. Heute ist der Metro Konzern der drittgrößte deutsche Handelskonzern und der fünftgrößte weltweit. Das Unternehmen beschäftigt rund 240.000 Mitarbeiter in 28 Ländern und der Konzern wächst weiter.
Im Jahr 2003 hat die METRO Group einen Umsatz von über 53,6 Mrd. € erwirtschaftet, rund 4,0 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Metro Group verfügt über ein klar strukturiertes Portfolio an Konzernunternehmen, die nach unterschiedlichen, genau durchdachten Vertriebskonzepten am Markt agieren. Das Geschäftsfeld lässt sich in sechs Vertriebslinien einteilen:
Metro / Makro C&C, Real, Extra, Media Markt Saturn, Praktiker, Galeria Kaufhof.
Die Querschnittsgesellschaften übernehmen für die Vertriebslinien konzernweit übergreifende Dienstleistungen wie Beschaffung, Logistik, Informatik, Werbung, Finanzierung, Versicherung oder Gastronomie.
Inhaltsverzeichnis
- Metro AG
- Media Saturn Holding GmbH
- Metro AG - Strategie
- Media Saturn - Strategie
- Marktanalyse
- Rahmenbedingungen des Einzelhandels
- Marktentwicklung
- Balanced Scorecard Media Saturn / Überblick
- BSC Vision / Strategie
- Kunden-, Marktperspektive
- Mitarbeiterperspektive
- Interne Prozesse
- Finanzperspektive
- Ursachen-, Wirkungsketten
- Balanced Scorecard im Beschaffungsbereich von Media Saturn
- BSC Beschaffungs-Vision / Strategie
- Interne Kundenperspektive
- Mitarbeiterperspektive
- Prozessperspektive
- Wertperspektive
- Lieferantenperspektive
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Anwendung der Balanced Scorecard im Beschaffungsbereich der Media Saturn Holding GmbH. Sie beleuchtet die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Kontext der Metro AG und der Marktentwicklung im Elektronikfachhandel.
- Strategie und Organisation der Metro AG und Media Saturn Holding GmbH
- Marktanalyse des Elektronikfachhandels
- Anwendung der Balanced Scorecard im Beschaffungsbereich
- Entwicklung von Kennzahlen und Indikatoren
- Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Metro AG: Beschreibt die Geschichte und die Organisation der Metro AG, einem global agierenden Handelskonzern mit verschiedenen Vertriebslinien, darunter Media Saturn.
- Kapitel 2: Media Saturn Holding GmbH: Erläutert die Geschichte und Organisation der Media Saturn Holding GmbH, welche die Elektronikfachmärkte Media Markt und Saturn umfasst.
- Kapitel 3: Metro AG - Strategie: Definiert die strategischen Ziele der Metro AG, die auf nachhaltige Wertsteigerung durch Optimierung der Vertriebskonzepte, Portfolio und Internationalisierung abzielen.
- Kapitel 4: Media Saturn - Strategie: Beschreibt die Strategie der Media Saturn Holding GmbH, die sich an die strategischen Vorgaben der Metro AG anlehnt und den Ausbau der Marktposition in Deutschland und Europa sowie die Internationalisierung in den Fokus stellt.
- Kapitel 5: Marktanalyse: Analysiert die Rahmenbedingungen des Einzelhandels, die Marktentwicklung im Elektronikfachhandel und die relevanten Konkurrenten.
- Kapitel 6: Balanced Scorecard Media Saturn / Überblick: Stellt die Balanced Scorecard als ein Instrument zur strategischen Steuerung vor und beschreibt die vier Perspektiven: Kunden-, Markt-, Mitarbeiter-, Prozess- und Finanzperspektive.
- Kapitel 7: Ursachen-, Wirkungsketten: Erläutert die Beziehungen zwischen den verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard und die Wirkungsketten zwischen Ursache und Wirkung.
- Kapitel 8: Balanced Scorecard im Beschaffungsbereich von Media Saturn: Analysiert die Anwendung der Balanced Scorecard im Beschaffungsbereich von Media Saturn unter Berücksichtigung der sechs Perspektiven: BSC Beschaffungs-Vision / Strategie, Interne Kundenperspektive, Mitarbeiterperspektive, Prozessperspektive, Wertperspektive und Lieferantenperspektive.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Balanced Scorecard, Beschaffungsmanagement, Strategieentwicklung, Marktanalyse, Elektronikfachhandel, Metro AG, Media Saturn Holding GmbH, Kundenperspektive, Mitarbeiterperspektive, Prozessperspektive, Finanzperspektive, Wertperspektive, Lieferantenperspektive, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Kennzahlen, Indikatoren.
- Arbeit zitieren
- Christian Steczek (Autor:in), 2004, BSC im Beschaffungsbereich am Beispiel der Media Saturn Holding GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28483