Für die Finanzierung von Musikstreaming-Angeboten mit Gratisvariante wie Spotify und Deezer ist es entscheidend, dass Nutzer zu Bezahlkunden konvertieren. Die Arbeit weist in diesem Zusammenhang nach, dass bei Musikstreaming-Angeboten nicht der Verkauf von einzelnen Musikprodukten im Mittelpunkt steht, sondern die Angebotsnutzung. In diesem Fall stiften die Musikrezeption selbst und (soziale) Erfahrungen rund um Musik den Nutzen, der schließlich Musik für die Kunden wertvoll macht. Um in diesem Kontext trotzdem von der Zahlungsbereitschaft einzelner Nutzer zu profitieren, bietet es sich an, das Musikangebot sowohl interaktiv auszurichten und Web 2.0-Elemente zu integrieren als auch eine konsumierende Nutzungsweise zu erlauben. Mithilfe von sekundären empirischen Forschungsergebnissen werden die konkreten nutzenstiftenden Aktivitäten und Handlungen der Kunden ermittelt und Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Ausgestaltung von Musikangeboten im Internet gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- AKTUELLE FORMEN DER MUSIKNUTZUNG IN DEUTSCHLAND
- Nutzungsverhalten und verwendete Geräte beim Musikkonsum
- Die Bedeutung von Musik-CDs und Musikdateien bei der Internetnutzung
- Die Bedeutung von Musikangeboten im Internet für den Musikkonsum
- Systematisierung von Musikangeboten im Internet
- Musikstreaming in Deutschland
- Nutzungsverhalten und verwendete Geräte beim Musikstreaming
- Verbreitung von Musikstreaming
- Absatz von Musikprodukten und Anzahl von Musikstreams in Deutschland und den USA
- FORMEN VON NUTZERAKTIVITÄT BEI INTERAKTIVEN MUSIKANGEBOTEN IM INTERNET
- Identifikation der Geschäftsmodelle von Musikangeboten im Internet
- Relevanz der Konvertierung bei Musikangeboten mit Gratisvariante
- Musikstreaming-Angebote als Einnahmequelle für Künstler
- Zugang zu Inhalten und Aktivitäten als Anreize zur Angebotsnutzung
- Die Rolle von Aktivitätsstufen und ihr Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft
- Die Rolle von Nutzerdaten und ihr Einfluss auf die Nutzenstiftung
- Der Einfluss von weiteren Angebotseigenschaften auf die Nutzenstiftung
- Analyse der Bedeutung von Inhalten und Aktivitäten bei der Angebotsnutzung
- Allgemeine Anmerkungen zur Forschungsarbeit von Lee et al.
- Konsum von Inhalten
- Musik
- Neue und personalisierte Musikinhalte
- Musikempfehlungen
- Informationen über populäre Musik und Künstler
- Nachrichten/News
- Informationen über Künstler
- Musikkritiken
- Informationen zu Events
- Lokale Inhalte
- Liedtexte
- Organisation von Inhalten
- Neue Inhalte automatisch beziehen
- Ordnen der Inhalte
- Wiedergabelisten erstellen
- Verändern der Musiksammlung
- Pflegen von Musikdaten
- Partizipation in der Community
- Vergemeinschaftung/Austausch
- Teilen/Empfehlen von Inhalten
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Nutzeraktivität für das Geschäftsmodell von interaktiven Musikangeboten im Internet. Sie analysiert, welche Faktoren die Nutzung dieser Angebote beeinflussen und welche Rolle die Nutzeraktivität dabei spielt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise dieser Geschäftsmodelle zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Musikangeboten im Internet abzuleiten.
- Analyse der aktuellen Formen des Musikkonsums in Deutschland
- Untersuchung der Bedeutung von Nutzeraktivität für den Erfolg von interaktiven Musikangeboten
- Identifizierung von Faktoren, die die Zahlungsbereitschaft von Nutzern beeinflussen
- Bewertung des Einflusses von Inhalten und Aktivitäten auf die Nutzenstiftung für Nutzer
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Musikangeboten im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit beleuchtet die aktuellen Formen des Musikkonsums in Deutschland. Es analysiert das Nutzungsverhalten und die verwendeten Geräte beim Musikkonsum, die Bedeutung von Musik-CDs und Musikdateien bei der Internetnutzung sowie die Bedeutung von Musikangeboten im Internet für den Musikkonsum. Dabei wird insbesondere auf das Musikstreaming in Deutschland eingegangen, wobei das Nutzungsverhalten, die verwendeten Geräte und die Verbreitung von Musikstreaming untersucht werden. Abschließend wird der Absatz von Musikprodukten und die Anzahl von Musikstreams in Deutschland und den USA verglichen.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Formen von Nutzeraktivität bei interaktiven Musikangeboten im Internet. Es werden die Geschäftsmodelle dieser Angebote identifiziert, wobei die Relevanz der Konvertierung bei Musikangeboten mit Gratisvariante und die Rolle von Musikstreaming-Angeboten als Einnahmequelle für Künstler beleuchtet werden. Anschließend wird der Einfluss von Inhalten und Aktivitäten auf die Nutzenstiftung für Nutzer analysiert. Dabei werden die Rolle von Aktivitätsstufen und ihr Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft sowie die Rolle von Nutzerdaten und ihr Einfluss auf die Nutzenstiftung untersucht. Des Weiteren wird der Einfluss von weiteren Angebotseigenschaften auf die Nutzenstiftung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interaktive Musikangebote, Musikstreaming, Nutzeraktivität, Geschäftsmodelle, Zahlungsbereitschaft, Nutzenstiftung, Inhalte, Aktivitäten, Musikstreaming-Dienste, Musik-CDs, Musikdateien, Musikkonsum, Deutschland, USA.
- Identifikation der Geschäftsmodelle von Musikangeboten im Internet
- Arbeit zitieren
- Janina Wittrock (Autor:in), 2014, Die Bedeutung von Nutzeraktivität für das Geschäftsmodell von interaktiven Musikangeboten im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284844