Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Wohnungspolitik und Privatisierung unter Margaret Thatcher in den 1980er Jahren

Titel: Wohnungspolitik und Privatisierung unter Margaret Thatcher in den 1980er Jahren

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Maxi Hoffmann (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, anhand des Verkaufs von Sozialwohnungen die Rolle der Wohnungspolitik in Margaret Thatchers Privatisierungsmaßnahmen der 1980er Jahre zu untersuchen. Es soll geprüft werden, inwieweit soziale, wirtschaftliche und parteipolitische Zielsetzungen hier ineinander übergehen und welche Grundgedanken für die Umsetzung der Privatisierung kommunalen Wohneigentums ausschlaggebend waren.

Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des council housing als ein Element des britischen Wohlfahrtsstaates und dem Ursprung neoliberaler Leitgedanken, die eine spätere Privatisierung des staatlichen Wohnungssektors begünstigten. Der zweite Teil geht auf die Bedeutung der Wohnungspolitik für die Conservative Party zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und identitätsstiftenden Ideologien ein. Schließlich beleuchtet der dritte Teil am konkreten Beispiel des Housing Act von 1980 die Umsetzung des Verkaufs öffentlichen Wohneigentums und analysiert dessen soziale Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Das Thema dieser Arbeit erfordert eine klare Eingrenzung, insbesondere im Hinblick auf die Quellen. Exemplarisch für die Zielsetzungen der konservativen Wohnungspolitik in den 1980er Jahren stehen hier die schriftlich und mündlich verfassten Aussagen Margaret Thatchers auf der Pressekonferenz zu den landesweiten Wahlen vom 27.09.1974. Da diese Äußerungen aus der Zeit vor dem Beginn ihrer Regierung stammen, wird an ihnen eine frühe politische Programmatik deutlich. Weiterhin steht der Gesetzestext des Housing Acts von 1980 im Mittelpunkt, da er das Herzstück der Privatisierungspolitik im Bereich öffentlicher Wohnungen bildet und die wesentlichen Intentionen der Konservativen verdeutlicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wohnungspolitik und Privatisierung unter Margaret Thatcher in den 1980er Jahren
    • Wohnungspolitik im Wohlfahrtsstaat
    • Privatisierung und Wohnungspolitik
    • Der Housing Act 1980 und der Verkauf von Sozialwohnungen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Wohnungspolitik in Margaret Thatchers Privatisierungsmaßnahmen der 1980er Jahre anhand des Verkaufs von Sozialwohnungen. Sie analysiert, inwieweit soziale, wirtschaftliche und parteipolitische Zielsetzungen ineinandergreifen und welche Grundgedanken die Privatisierung kommunalen Wohneigentums antrieben.

  • Entstehung des council housing als Element des britischen Wohlfahrtsstaates
  • Neoliberale Leitgedanken, die eine spätere Privatisierung des staatlichen Wohnungssektors begünstigten
  • Bedeutung der Wohnungspolitik für die Conservative Party zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und identitätsstiftenden Ideologien
  • Umsetzung des Verkaufs öffentlichen Wohneigentums am Beispiel des Housing Act von 1980
  • Soziale Auswirkungen des Verkaufs von Sozialwohnungen auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Entstehung des council housing als ein Element des britischen Wohlfahrtsstaates. Er untersucht die Ursprünge neoliberaler Leitgedanken, die eine spätere Privatisierung des staatlichen Wohnungssektors begünstigten. Der zweite Teil geht auf die Bedeutung der Wohnungspolitik für die Conservative Party zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und identitätsstiftenden Ideologien ein. Er analysiert die Rolle der Wohnungspolitik in Thatchers Privatisierungspolitik und die damit verbundenen ideologischen und wirtschaftlichen Beweggründe. Der dritte Teil der Arbeit konzentriert sich auf den Housing Act von 1980, der das Herzstück der Privatisierungspolitik im Bereich öffentlicher Wohnungen bildet. Er analysiert die Umsetzung des Verkaufs öffentlichen Wohneigentums und dessen soziale Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wohnungspolitik, die Privatisierung, den britischen Wohlfahrtsstaat, Margaret Thatcher, den Housing Act 1980, den Verkauf von Sozialwohnungen, soziale Auswirkungen, wirtschaftliche Notwendigkeit, ideologische Beweggründe, Conservative Party, neoliberale Leitgedanken und den council housing.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wohnungspolitik und Privatisierung unter Margaret Thatcher in den 1980er Jahren
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Idee und Praxis der Privatisierung seit den 1970er Jahren
Note
2,0
Autor
Maxi Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V284854
ISBN (eBook)
9783656849230
ISBN (Buch)
9783656849247
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wohnungspolitik Margaret Thatcher 1980er Housing Act 1980 Wohlfahrtsstaat Großbritannien Privatisierung Sozialer Wohnungsbau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maxi Hoffmann (Autor:in), 2012, Wohnungspolitik und Privatisierung unter Margaret Thatcher in den 1980er Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284854
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum