Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Contes des Charles Perrault aus dem Frankreich des späten 17. Jahrhunderts. Seine Erzählungen haben später auch Eingang in die deutschen Märchensammlungen gefunden. Diese Arbeit möchte sich aber nicht mit den bearbeiteten Fassungen, sondern mit den Übersetzungen, die sich direkt auf die Erzählungen von Charles Perrault beziehen, auseinandersetzen.
Dazu soll zuerst das Märchen als literarische Gattung beschrieben und dann im Besonderen die Contes des Charles Perrault im Hinblick auf die Zeit ihrer Entstehung analysiert werden. Da im deutschen Sprachraum dieselben Erzählungen vor allem in der Fassung der Gebrüder Grimm bekannt sind, werden diese zum Vergleich herangezogen.
Auf der Basis von translationswissenschaftlichen Methoden, besonders unter Bezugnahme auf den Ansatz des Göttinger Sonderforschungsbereichs „Literarisches Übersetzen“, sollen dann die Übersetzungen von Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf und Doris Distelmaier-Haas untersucht werden. So entsteht ein Vergleich von Übersetzungen aus verschiedenen Epochen anhand der zwei Märchen Le Petit Chaperon rouge und Cendrillon ou La petite pantoufle de verre, und es wird deutlich, wie die französischen Märchen in den deutschen Sprachraum übertragen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märchen als literarische Gattung
- Historische Entwicklung
- Formale und sprachliche Merkmale des Märchen
- Translationswissenschaftliche Aspekte
- Translationswissenschaft und literarische Übersetzung
- Der Göttinger Sonderforschungsbereich „Die Literarische Übersetzung“
- Die Contes von Charles Perrault
- Entstehungsgeschichte
- Die Contes von Charles Perrault im Vergleich zu den Märchen der Gebrüder Grimm
- Le Petit Chaperon rouge
- Cendrillon ou La petite pantoufle de verre
- Die Übersetzungen von Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf und Doris Distelmaier-Haas im Vergleich
- Vergleich der Übersetzungen auf dem Hintergrund ihrer Entstehungsgeschichte
- Vergleich der Übersetzungen auf sprachlicher Ebene
- Le Petit Chaperon rouge
- Cendrillon ou La petite pantoufle de verre
- Zusammenfassung
- Bibliografie
- Glossar
- Namensindex
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Übersetzungen der Contes von Charles Perrault im Wandel der Zeit. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Märchens als literarische Gattung, beleuchtet translationswissenschaftliche Aspekte der literarischen Übersetzung und untersucht die Übersetzungen von Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf und Doris Distelmaier-Haas im Vergleich. Im Fokus steht dabei der Vergleich von Übersetzungen aus verschiedenen Epochen anhand der beiden Märchen Le Petit Chaperon rouge und Cendrillon ou La petite pantoufle de verre.
- Entwicklung des Märchens als literarische Gattung
- Translationswissenschaftliche Aspekte der literarischen Übersetzung
- Vergleich der Übersetzungen von Perraults Contes im Wandel der Zeit
- Analyse von Le Petit Chaperon rouge und Cendrillon ou La petite pantoufle de verre in den verschiedenen Übersetzungen
- Einfluss der jeweiligen Epoche auf die Übersetzungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Märchen im kulturellen Kontext. Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung des Märchens als literarische Gattung und erörtert die formalen und sprachlichen Merkmale dieser Gattung. Kapitel 2 widmet sich translationswissenschaftlichen Aspekten, insbesondere der literarischen Übersetzung. Dabei wird der Göttinger Sonderforschungsbereich „Die Literarische Übersetzung“ als theoretischer Rahmen vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich den Contes von Charles Perrault, analysiert ihre Entstehungsgeschichte und vergleicht sie mit den Märchen der Gebrüder Grimm. Kapitel 4 stellt die Übersetzungen von Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf und Doris Distelmaier-Haas vor und vergleicht sie im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte und die sprachliche Gestaltung. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Märchen, literarische Gattung, Translationswissenschaft, literarische Übersetzung, Charles Perrault, Contes de ma mère l'Oye, Le Petit Chaperon rouge, Cendrillon ou La petite pantoufle de verre, Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf, Doris Distelmaier-Haas, Vergleich, Sprachvergleich, Epochenvergleich, Übersetzungsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Pedrini (Autor:in), 2010, Die Übersetzung der Contes von Charles Perrault im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284867