Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Die Übersetzung der Contes von Charles Perrault im Wandel der Zeit

Title: Die Übersetzung der Contes von Charles Perrault im Wandel der Zeit

Bachelor Thesis , 2010 , 49 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Elisabeth Pedrini (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Contes des Charles Perrault aus dem Frankreich des späten 17. Jahrhunderts. Seine Erzählungen haben später auch Eingang in die deutschen Märchensammlungen gefunden. Diese Arbeit möchte sich aber nicht mit den bearbeiteten Fassungen, sondern mit den Übersetzungen, die sich direkt auf die Erzählungen von Charles Perrault beziehen, auseinandersetzen.
Dazu soll zuerst das Märchen als literarische Gattung beschrieben und dann im Besonderen die Contes des Charles Perrault im Hinblick auf die Zeit ihrer Entstehung analysiert werden. Da im deutschen Sprachraum dieselben Erzählungen vor allem in der Fassung der Gebrüder Grimm bekannt sind, werden diese zum Vergleich herangezogen.
Auf der Basis von translationswissenschaftlichen Methoden, besonders unter Bezugnahme auf den Ansatz des Göttinger Sonderforschungsbereichs „Literarisches Übersetzen“, sollen dann die Übersetzungen von Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf und Doris Distelmaier-Haas untersucht werden. So entsteht ein Vergleich von Übersetzungen aus verschiedenen Epochen anhand der zwei Märchen Le Petit Chaperon rouge und Cendrillon ou La petite pantoufle de verre, und es wird deutlich, wie die französischen Märchen in den deutschen Sprachraum übertragen wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Märchen als literarische Gattung
    • Historische Entwicklung
    • Formale und sprachliche Merkmale des Märchen
  • Translationswissenschaftliche Aspekte
    • Translationswissenschaft und literarische Übersetzung
    • Der Göttinger Sonderforschungsbereich „Die Literarische Übersetzung“
  • Die Contes von Charles Perrault
    • Entstehungsgeschichte
    • Die Contes von Charles Perrault im Vergleich zu den Märchen der Gebrüder Grimm
    • Le Petit Chaperon rouge
    • Cendrillon ou La petite pantoufle de verre
  • Die Übersetzungen von Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf und Doris Distelmaier-Haas im Vergleich
    • Vergleich der Übersetzungen auf dem Hintergrund ihrer Entstehungsgeschichte
    • Vergleich der Übersetzungen auf sprachlicher Ebene
      • Le Petit Chaperon rouge
      • Cendrillon ou La petite pantoufle de verre
  • Zusammenfassung
  • Bibliografie
  • Glossar
  • Namensindex

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Übersetzungen der Contes von Charles Perrault im Wandel der Zeit. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Märchens als literarische Gattung, beleuchtet translationswissenschaftliche Aspekte der literarischen Übersetzung und untersucht die Übersetzungen von Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf und Doris Distelmaier-Haas im Vergleich. Im Fokus steht dabei der Vergleich von Übersetzungen aus verschiedenen Epochen anhand der beiden Märchen Le Petit Chaperon rouge und Cendrillon ou La petite pantoufle de verre.

  • Entwicklung des Märchens als literarische Gattung
  • Translationswissenschaftliche Aspekte der literarischen Übersetzung
  • Vergleich der Übersetzungen von Perraults Contes im Wandel der Zeit
  • Analyse von Le Petit Chaperon rouge und Cendrillon ou La petite pantoufle de verre in den verschiedenen Übersetzungen
  • Einfluss der jeweiligen Epoche auf die Übersetzungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Märchen im kulturellen Kontext. Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung des Märchens als literarische Gattung und erörtert die formalen und sprachlichen Merkmale dieser Gattung. Kapitel 2 widmet sich translationswissenschaftlichen Aspekten, insbesondere der literarischen Übersetzung. Dabei wird der Göttinger Sonderforschungsbereich „Die Literarische Übersetzung“ als theoretischer Rahmen vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich den Contes von Charles Perrault, analysiert ihre Entstehungsgeschichte und vergleicht sie mit den Märchen der Gebrüder Grimm. Kapitel 4 stellt die Übersetzungen von Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf und Doris Distelmaier-Haas vor und vergleicht sie im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte und die sprachliche Gestaltung. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Märchen, literarische Gattung, Translationswissenschaft, literarische Übersetzung, Charles Perrault, Contes de ma mère l'Oye, Le Petit Chaperon rouge, Cendrillon ou La petite pantoufle de verre, Friedrich Justin Bertuch, Walter Scherf, Doris Distelmaier-Haas, Vergleich, Sprachvergleich, Epochenvergleich, Übersetzungsgeschichte.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Die Übersetzung der Contes von Charles Perrault im Wandel der Zeit
College
University of Innsbruck  (Institut für Translationswissenschaft)
Grade
sehr gut
Author
Elisabeth Pedrini (Author)
Publication Year
2010
Pages
49
Catalog Number
V284867
ISBN (eBook)
9783656854791
ISBN (Book)
9783656854807
Language
German
Tags
übersetzung contes charles perrault wandel zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Pedrini (Author), 2010, Die Übersetzung der Contes von Charles Perrault im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint