Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Vertiefen der erworbenen Kenntnisse zum Aufbau einer Argumentation bzw. Diskussion durch Formulieren und Vortragen von Argumenten zu einem Text

Title: Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Lesson Plan , 2013 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: I. Meyer (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unterrichtsreihe „Strittige Fragen in der Diskussion – Argumentieren und Überzeugen“ knüpft sowohl an das schulinterne Curriculum als auch an den Kernlehrplan der Sek. I für das Gymnasium an. Der Fokus der Unterrichtsreihe liegt in dem Bereich „Sprechen und Zuhören“ mit dem Aufgabenschwerpunkt „Gespräche führen“. Im Rahmen dieser Vorgaben sollen die SuS lernen, ihre Wünsche, Interessen und Bedürfnisse klar zu artikulieren und überzeugende Begründungen für diese zu nennen, um im privaten und schulischen Kontext angemessene Gespräche führen zu können.

Die Unterrichtsreihe besteht aus drei Grundbausteinen: In einem ersten Schritt sollen die SuS lernen, wie eine gute Argumentation aufgebaut sein sollte, um überzeugend zu sein. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf das Untersuchen von Argumenten in schriftlichen Gesprächen als auch auf das Sammeln und Formulieren eigener Argumente. In einem zweiten Schritt steht die Diskussion als besondere Art des Gesprächs im Vordergrund, die das Einhalten be-stimmter Gesprächsregeln und das Berücksichtigen verbalen und nonverbalen Verhaltens erfordert. Schließlich widmet sich der dritte Grundbaustein der Reihe dem Argumentieren in Erzähltexten. Anhand von Kurzgeschichten und Jugendbuchauszügen sollen typische Kom-munikationsstörungen herausgearbeitet werden, die den SuS in ihrem alltäglichen Leben begegnen. Außerdem sollen die SuS erkennen, inwiefern die Beziehung der Gesprächspart-ner zueinander die Kommunikation beeinflussen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Reihe
    • Strittige Fragen in der Diskussion - Argumentieren und Überzeugen
  • Thema der Stunde
    • ,,Können wir nicht draußen Unterricht machen?" - Vertiefen der bislang erworbenen Kenntnisse zum Aufbau einer Argumentation bzw. Diskussion durch Formulieren und Vortragen von Argumenten zu einem Text
  • 1. Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
    • Stun- Inhaltlicher Schwerpunkt
      • de(n)
      • 1-2 Das Inselspiel
      • 3-4 Wir planen einen Klassen-ausflug
      • 5 Alle Schülerinnen und Schüler sollten eine Schuluniform tragen
      • 6-7 Können wir nicht draußen Unterricht machen?
      • 8-9 Handyverbot in der Schule?
      • 10-11 Beeinflussen oder überzeugen?
      • 12-13 Wie feiert man ein Klassen-fest?
      • 14-15 Die Sache mit dem Parka
      • 16 Schriftliches Argumentieren
    • Didaktisch-methodischer Schwerpunkt
      • Hinführen zum Reihenthema durch Simulieren einer Dilemma-Situation, mit Hilfe derer die SuS die Schwierigkeit erkennen sollen, die eigene Meinung situations- und adressatengerecht zu äußern und gegenüber anderen durchzusetzen
      • Untersuchen eines Planungsgespräches zur Bestimmung förderlicher und hinderlicher Verhaltensweisen in einer Diskussion und Entwickeln einer Entscheidungsfindung durch Vorführen eines Rollenspiels
      • Erarbeiten des Aufbaus einer guten Argumentation durch Sammeln von Argumenten für und gegen eine bestimmte Behauptung und Belegen der Argumente durch Beispiele
      • Vertiefen der bislang erworbenen Kenntnisse zum Aufbau einer Argumentation bzw. Diskussion durch Formulieren und Vortragen von Argumenten zu einem Text
      • Bewerten einer auf Video aufgezeichneten Diskussion zum Thema „Handyverbot“ anhand einer zuvor erarbeiteten Checkliste für gute Diskussionen und Anwenden derselben in Form einer Fishbowl-Diskussion
      • Erkennen und Reflektieren unsachlicher Mittel der Meinungsbeeinflussung anhand von Alltagsgesprächen
      • Untersuchen eines Erzähltextes hinsichtlich des Gesprächsverhaltens einer Klassengemeinschaft zum Erkennen von Kommunikationsstörungen
      • Erkennen des Einflusses von Gefühlen und Beziehungsaspekten der Gesprächspartner auf das Gesprächsverhalten anhand eines Jugendbuchausschnittes
      • Wiederholen und Einüben der bisher erworbenen Kenntnisse zum Thema Argumentieren durch Schreiben einer Probeklassenarbeit
      • Entnehmen von Argumenten aus einem Text und Schreiben einer eigenen Stellungnahme
    • 2,2. Angestrebte Lernziele/ Kompetenzbeiträge
    • 3,Kompetenzen:
    • 3. Zentrale didaktisch-methodische Begründungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Strittige Fragen in der Diskussion – Argumentieren und Überzeugen“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, ihre Meinung in Diskussionen klar und überzeugend zu vertreten. Die Reihe konzentriert sich auf den Bereich „Sprechen und Zuhören“ und vermittelt den SuS die notwendigen Kompetenzen, um in verschiedenen Kontexten angemessene Gespräche zu führen.

  • Aufbau einer guten Argumentation
  • Diskussion als besondere Art des Gesprächs
  • Argumentieren in Erzähltexten
  • Kommunikationsstörungen
  • Einfluss von Gefühlen und Beziehungen auf die Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde „Können wir nicht draußen Unterricht machen?" baut auf den zuvor erworbenen Kenntnissen zum Aufbau einer Argumentation auf und vertieft diese durch das Formulieren und Vortragen von Argumenten zu einem Text. Die SuS sollen erkennen, wie eine Diskussion durch überzeugende Argumente und förderliches Gesprächsverhalten weitergeführt und entschieden werden kann.

Die SuS analysieren einen Text, in dem ein Lehrer und seine Schüler über die Verlegung von Unterrichtsstunden ins Freie diskutieren. Sie identifizieren die Argumente des Lehrers und der Schüler und formulieren eigene Argumente für oder gegen einen Unterricht im Freien.

Im Anschluss erstellen die SuS in Gruppenarbeit ein Rollenspiel, das eine überzeugende Argumentation und angemessenes Gesprächsverhalten beinhaltet. Die Rollenspiele werden der Klasse präsentiert und anhand eines Kriterienkatalogs bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Argumentation, Diskussion, Gesprächsverhalten, Kommunikation, Meinungsbildung, Überzeugungskraft, Unterricht im Freien, Rollenspiel, Textanalyse, Kriterienkatalog.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)
Subtitle
Vertiefen der erworbenen Kenntnisse zum Aufbau einer Argumentation bzw. Diskussion durch Formulieren und Vortragen von Argumenten zu einem Text
College
Studienseminar Detmold
Grade
1,7
Author
I. Meyer (Author)
Publication Year
2013
Pages
9
Catalog Number
V284868
ISBN (eBook)
9783656847656
ISBN (Book)
9783656847663
Language
German
Tags
strittige fragen diskussion argumentieren überzeugen klasse vertiefen kenntnisse aufbau argumentation formulieren vortragen argumenten text
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
I. Meyer (Author), 2013, Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284868
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint