Fußball ist ein alltägliches, leidenschaftlich diskutiertes Thema, sowohl auf dem Arbeitsplatz, in Kneipen und vor allem in den Medien ist Fußball zu einem lukrativen und ständig wachsenden Geschäft geworden.
Die ökonomischen Dimensionen des Fußballs kommen immer mehr zum Vorschein. Steigende Umsätze auf den internationalen Transfermärkten, im Merchandising, Sponsoring und auch bei den TV- Übertragungsrechten ist die wirtschaftliche Bedeutung des Fußballs immens.
Auch wenn der Sport in den Anfangszeiten der Massenmedien zunächst noch wenig interessant war, so entdeckte damals der Hörfunk die Publikumswirksamkeit des Sports. Von 1924 an wurde regelmäßig über Sport Ereignisse berichtet. Erste Live-Reportagen erzeugten bei den Zuhörern ein Gefühl des Dabei-seins.
Ebenso hielt die regelmäßige Sport Berichterstattung Einzug in das Fernsehprogramm des Öffentlich Rechtlichen Rundfunks. Im Zusammenhang mit den damals stattfindenden großen Sportevents wie der Olympiade 1936 in Berlin oder der Fußball Weltmeisterschaft 1954 in Bern und dem großen Zuschauerzuspruch wurde die Berichterstattung auch für die Wirtschaft immer interessanter, die darin eine ausgezeichnete Werbefläche entdeckten. Das große Interesse führte ebenso zu einer Wertsteigerung der gehandelten Übertragungsrechte an wichtigen Sportereignissen wie der Fußball Bundesliga.
Diese Seminararbeit verdeutlicht die Entwicklung der Fernsehrechte im Sport und gibt einen Einblick über die finanziellen Mittel welche Fernsehanstalten für diverse Übertragungsrechte aufbringen. Durch die Professionalisierung des Sports, insbesondere der Fußball Bundesliga, ergibt sich ein enormes Vermarktungspotenzial von Fernsehübertragungen. Zudem wird die vorhandene Medienproblematik zwischen den öffentlich rechtlichen Sendern, dem Privaten Rundfunk und den Pay-TV Anbietern bei der Rechtevergabe der Bundesligarechte aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise
- Theorie
- Duales Rundfunksystem
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Privater Rundfunk
- Pay-TV
- Die Bundesliga im TV
- Monopolstellung der öffentlich Rechtlichen
- Rechteübertragung im dualen Rundfunksystem
- Einführung der Pay-TV Lizensierung
- Übertragungsrechte der Fußball Bundesliga
- Rechtevergabe in der Fußball Bundesliga 2012
- Inlandvermarktungsprämie der Fußball Bundesliga 2013/2014
- Dezentral Vermarktung
- Erst-, Zweit- und Nachverwertungsrechte
- Exklusivrechte
- Kurzberichterstattungsrechte
- Zentrale und dezentrale Vermarktungsformen der Fernsehrechte
- Zentral Vermarktung
- Dezentral Vermarktung
- Medienproblematik in der Fußball Bundesliga
- Zukünftige Entwicklung der TV Vermarktung der Fußball Bundesliga
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Fernsehrechte im Sport, insbesondere im Kontext der Fußball Bundesliga. Ziel ist es, die finanziellen Mittel aufzuzeigen, die Fernsehanstalten für Übertragungsrechte aufbringen, und die Medienproblematik zwischen öffentlich-rechtlichen Sendern, privatem Rundfunk und Pay-TV Anbietern bei der Rechtevergabe zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Professionalisierung des Sports, insbesondere der Fußball Bundesliga, und das damit verbundene Vermarktungspotenzial von Fernsehübertragungen.
- Entwicklung der Fernsehrechte im Sport
- Finanzielle Mittel für Übertragungsrechte
- Medienproblematik zwischen öffentlich-rechtlichen Sendern, privatem Rundfunk und Pay-TV Anbietern
- Professionalisierung des Sports und Vermarktungspotenzial von Fernsehübertragungen
- Rechtevergabe und Vermarktungsstrategien in der Fußball Bundesliga
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit darlegt. Anschließend wird die theoretische Grundlage der Arbeit erläutert, indem das duale Rundfunksystem in Deutschland, die Funktionsweise des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks sowie die Besonderheiten des Pay-TV vorgestellt werden. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der Bundesliga im TV beleuchtet, wobei die Monopolstellung der öffentlich-rechtlichen Sender, die Rechteübertragung im dualen Rundfunksystem und die Einführung der Pay-TV Lizensierung im Fokus stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Übertragungsrechten der Fußball Bundesliga, wobei die Rechtevergabe in der Saison 2012, die Inlandvermarktungsprämie der Saison 2013/2014, die verschiedenen Verwertungsrechte sowie die zentralen und dezentralen Vermarktungsformen der Fernsehrechte im Detail analysiert werden. Abschließend wird die Medienproblematik in der Fußball Bundesliga beleuchtet und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der TV Vermarktung der Fußball Bundesliga gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen TV-Übertragungsrechte, Fußball Bundesliga, duales Rundfunksystem, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Pay-TV, Medienproblematik, Rechtevergabe, Vermarktung, Professionalisierung des Sports, Inlandvermarktungsprämie, Erst-, Zweit- und Nachverwertungsrechte, Exklusivrechte, Kurzberichterstattungsrechte, zentrale und dezentrale Vermarktungsformen.
- Quote paper
- Philipp May (Author), 2014, Medienproblematik zwischen öffentlich rechtlichem Rundfunk, privaten Sendern und Pay-TV Anbietern bei Übertragungsrechten für die Fußball Bundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284892