Die Anfertigung einer totalen Prothese ist immer eine schwierige Sache und bis zur passgenauen Eingliederung eine zeitraubende Aufgabe. Totale Prothese werden im Volksmund nicht selten Schlappen, Scherpen oder Latschen genannt. Dabei kann es nicht im Sinne des Patienten sein schlechtsitzende Prothesen zu akzeptieren. Es handelt sich bei Totalprothesen vielmehr um hochwertigen Ersatz für verloren gegangene Werkzeuge zur Verkleinerung von Speisen in verdauungsgerechte Einheiten. Gleichzeitig müssen die kaudynamischen Gewohnheiten des Patienten berücksichtigt werden. Im Zusammenhang mit der Ästhetik im Frontzahngebiet, das heißt mit der passenden Form- und Farbstellungswahl der sichtbaren Zähne, sowie der entsprechenden Modellation des künstlich zu ersetzenden Zahnfleisch erhalten wir den natürlich nachgebildeten Ersatz, der ein Bestandteil des zahnlosen Menschen werden soll. Leider ist nach kassenzahnärztlichen Verordnungen und trotz Zuzahlungen der Kassen, die Ausführung des totalen Zahnersatzes nur spartanisch standardgerecht möglich, da die Zuzahlung der Kassen bei der totalen Prothese nur einen geringen Prozentsatz der eigentlich benötigten finanziellen Mittel abgedeckt.
Im Rahmen dieses Artikels wird die prothetische Versorgung eines 72 jährigen Mannes dokumentiert. Bei Beginn der Behandlung war der Patient mit einer nicht sehr gut passenden Prothese im Ober- und Unterkiefer versorgt. Er klagte über zu lange Frontzähne und über das länger werden der Zähne beim Sprechen. Dieser Umstand war für ihn unerträglich. Tatsächlich waren die Frontzähne zu lang und standen zu weit vestibulär. Die Frontzahnästhetik entsprach dem üblichen Erscheinungsbild einer totalen Prothese, wobei Aufstellung, Modellation und Politur sauber ausgeführt waren...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Fallbeschreibung
- Die Situationsabformung im Ober- und Unterkiefer
- Die Funktionslöffel
- Die Funktionsabformung
- Die Funktionsrandmodelle
- Die Bissnahme
- Die Seitenzahngarnituren
- Die Artikulation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich mit der Herstellung eines totalen Zahnersatzes nach Kassenrichtlinien. Ziel ist es, die prothetische Versorgung eines 72-jährigen Mannes zu dokumentieren und die Herausforderungen bei der Anfertigung einer totalen Prothese unter den gegebenen finanziellen Rahmenbedingungen zu beleuchten.
- Herstellung eines totalen Zahnersatzes nach Kassenrichtlinien
- Prothetische Versorgung eines 72-jährigen Mannes
- Herausforderungen bei der Anfertigung einer totalen Prothese
- Ästhetik und Funktion der Prothese
- Funktionsabformung und Modellanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Der Artikel beginnt mit einer Einleitung, die die Herausforderungen bei der Anfertigung einer totalen Prothese beschreibt. Anschließend wird die prothetische Versorgung eines 72-jährigen Mannes dokumentiert, der über eine nicht gut passende Prothese klagt. Die Situationsabformung im Ober- und Unterkiefer wird erläutert, wobei die Funktionslöffel und das verwendete Material beschrieben werden. Die Funktionsabformung mit den Funktionslöffeln wird anhand von Bildern dargestellt. Die Funktionsrandmodelle werden einer genauen Modellanalyse unterzogen, um die Kieferbögen, Kieferform und die intra-alveolare Beziehung zu beurteilen. Die Bissnahme wird detailliert beschrieben, wobei die Gestaltung des Oberkieferwachswalls und die ästhetischen Kriterien berücksichtigt werden. Die Auswahl der Seitenzahngarnituren und die Artikulation der Prothese werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Herstellung eines totalen Zahnersatzes nach Kassenrichtlinien, die prothetische Versorgung eines 72-jährigen Mannes, die Funktionsabformung, die Modellanalyse, die Bissnahme, die Seitenzahngarnituren und die Artikulation. Der Text beleuchtet die Herausforderungen bei der Anfertigung einer totalen Prothese unter den gegebenen finanziellen Rahmenbedingungen und zeigt die Bedeutung von Ästhetik und Funktion der Prothese.
- Quote paper
- Thomas Hahn (Author), 2008, Die Herstellung eines totalen Zahnersatzes nach Kassenrichtlinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284903