Jeder Heranwachsende hat in seiner Schulzeit vermutlich mit dem Gedanken gespielt, dem Unterricht fernzubleiben. Sollte dem nicht sein, so erinnert man sich bestimmt an jemanden, der hin und wieder keine Lust auf Schule hatte und „blau gemacht hat“. Was kann schon passieren, wenn man mal fehlt? Wie aber ist die Situation zu bewerten, wenn aus gelegentlichem Fehlen dauerhaftes Schwänzen wird, der Schulbesuch durch den Schüler verweigert wird oder sogar der frühzeitige Schulabbruch folgt? Das Thema Schulabsentismus beschäftigt längst nicht mehr nur Lehrkräfte und Eltern. Das Phänomen, das auch als Schulverweigerung oder Schulschwänzen bekannt ist, sorgt ebenso in der Bildungspolitik und in den Medien für hohen Diskussionsbedarf. Aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung ging im Jahr 2002 hervor, dass bis zu 500.000 Jugendliche der Schule regelmäßig fernblieben1. Diese Zahlen sind nach Schätzungen bis heute konstant geblieben. In einer Pressemitteilung vom 29.03.2012 teilte das Statistische Bundesamt mit, dass 6,5 % der in Deutschland lebenden SchülerInnen die Schule im Jahr 2010 ohne einen Hauptschulabschluss verließen2. Dennoch existieren nur wenige empirische Befunde, die das Ausmaß von Schulabsentismus statistisch erfassen, sodass Kommunen und Länder lediglich schätzen können, in wie weit die Problematik bundesweit greift. Doch warum bleiben Schüler der Schule fern? Welche Folgen entstehen dabei für die Betroffenen und wie kann der Problematik entgegengewirkt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsvielfalt „Schulabsentismus“
- Zur allgemeinen Schulpflicht in Deutschland
- Historische Betrachtung der Schulpflicht in Deutschland
- Die Schulpflicht heute
- Erklärungsansätze und Ursachen für Schulabsentismus
- Individuelle Beweggründe
- Familiäre Einflüsse
- Soziales Umfeld und Kontakte
- Schulische Bedingungsfaktoren
- Schulabsentismus und seine möglichen Folgen für Schüler
- Interventionsmöglichkeiten im Rahmen von Schulsozialarbeit
- Was ist Schulsozialarbeit?
- Zu den Aufgaben und Zielen von Schulsozialarbeit
- Schulabsentismus - Hilfe durch Schulsozialarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Schulabsentismus und analysiert dessen Ursachen und mögliche Interventionen durch Schulsozialarbeit. Dabei wird zunächst der Begriff „Schulabsentismus“ definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Anschließend werden verschiedene Erklärungsansätze und Ursachen für Schulabsentismus beleuchtet, wobei individuelle, familiäre, soziale und schulische Faktoren berücksichtigt werden.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Schulabsentismus“
- Ursachen für Schulabsentismus aus verschiedenen Perspektiven
- Mögliche Folgen von Schulabsentismus für Schüler
- Das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit als Interventionsmöglichkeit
- Analyse der Rolle von Schulsozialarbeit im Kampf gegen Schulabsentismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schulabsentismus ein und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die Bildungspolitik und die gesellschaftliche Debatte dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Schulabsentismus“ umfassend definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Dazu werden die verschiedenen Subformen von Schulabsentismus, wie Schulschwänzen, Schulverweigerung und Schulentzug, erläutert und voneinander unterschieden.
Das dritte Kapitel widmet sich den Erklärungsansätzen und Ursachen für Schulabsentismus. Es werden individuelle, familiäre, soziale und schulische Bedingungsfaktoren analysiert, die zum Schulabsentismus beitragen können.
Im vierten Kapitel werden die möglichen Folgen von Schulabsentismus für Schüler diskutiert. Die Arbeit zeigt die negativen Auswirkungen auf die schulische Laufbahn, die soziale Integration und die persönliche Entwicklung der Betroffenen auf.
Das fünfte Kapitel stellt das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit vor. Es wird erläutert, was Schulsozialarbeit beinhaltet, welche Aufgaben sie verrichtet und wie sie den Schulbesuch fördern kann. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten, wie Schulsozialarbeit dem Problem des Schulabsentismus begegnen kann.
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Schulverweigerung, Schulschwänzen, Schulpflicht, Schulsozialarbeit, Intervention, Ursachen, Folgen, Bildungspolitik, Sozialpädagogik, empirische Forschung.
- Quote paper
- Sabrina Puetz (Author), 2013, Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284957