Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Vollstromversorgung vs. Eigenerzeugung. Was ist die optimale Strom-Beschaffungsstrategie?

Title: Vollstromversorgung vs. Eigenerzeugung. Was ist die optimale Strom-Beschaffungsstrategie?

Academic Paper , 2008 , 40 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Wittwer (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das deutsche Stromnetz besteht aus ungefähr 1,65 Millionen Kilometer Leitungen und 566.200 Transformatoren. Der Transport findet auf vier Spannungsebenen statt, welche durch Umspannwerke miteinander verbunden sind.
Die folgende Arbeit soll aufzeigen, mit welchen Instrumenten Strom in energieintensiven Industrieunternehmen beschafft werden kann. Hierbei gibt es auf dem Strommarkt eine Reihe von Produkten, die dazu benutzt werden können. Aufgrund dieser Vielzahl werden im Folgenden die Strategien und Produkte beleuchtet, die für die Praxis von großer Relevanz sind.

Aus dem Inhalt:
- Klassische und Vollstromversorgung in Tranchen
- Eigenerzeugung
- Kostenvergleichsrechnung: Vollstrom- vs. Tranchenbezug

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Beschaffungsstrategien
    • Klassische Vollstromversorgung
    • Vollstromversorgung in mehreren Tranchen
    • Strukturierte Strombeschaffung
      • Basisprodukte
      • Ergänzungsprodukte
    • Eigenerzeugung
  • Wahl der optimalen Beschaffungsstrategie
    • Kostenvergleichsrechnung: Vollstrom- vs. Tranchenbezug
    • Make or buy: Eigenerzeugung oder Fremdbezug?
    • Make or buy: eigen- oder fremdgeführtes Portfolio?
    • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die optimale Strategie zur Strombeschaffung für Unternehmen. Sie vergleicht die klassische Vollstromversorgung mit verschiedenen Varianten, darunter die Beschaffung in Tranchen und die Eigenerzeugung. Ziel ist es, Entscheidungskriterien und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, um die jeweils kostengünstigste und effizienteste Strategie zu identifizieren.

  • Vergleich verschiedener Strombeschaffungsstrategien
  • Kostenanalyse der verschiedenen Strategien
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von Eigenerzeugung
  • Entwicklung von Entscheidungskriterien für die optimale Strategie
  • Formulierung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Beschaffungsstrategien: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Strategien der Strombeschaffung. Es werden die klassische Vollstromversorgung, die Variante in mehreren Tranchen und die strukturierte Strombeschaffung detailliert beschrieben. Dabei wird jeweils auf die spezifischen Charakteristika, Vor- und Nachteile eingegangen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Unterschieden in Bezug auf Kosten, Risiko und Flexibilität. Die Beschreibung der Eigenerzeugung als weitere Alternative komplettiert das Kapitel und bildet die Grundlage für die späteren Kostenvergleiche und die Entscheidungsfindung.

Wahl der optimalen Beschaffungsstrategie: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Fragestellung der Arbeit: der Wahl der optimalen Beschaffungsstrategie. Es präsentiert detaillierte Kostenvergleiche zwischen der Vollstromversorgung und dem Bezug in Tranchen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse der "Make-or-Buy"-Entscheidung bezüglich der Eigenerzeugung versus Fremdbezug. Die Betrachtung, ob ein eigen- oder fremdgeführtes Portfolio effizienter ist, rundet die Kosten-Nutzen-Analyse ab und dient als Basis für die abschließende Handlungsempfehlung.

Schlüsselwörter

Vollstromversorgung, Eigenerzeugung, Strombeschaffung, Kostenvergleich, Tranchenbezug, Make or Buy, Portfolio, Handlungsempfehlung, Energiekosten, Effizienz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Optimale Strombeschaffungsstrategien für Unternehmen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die optimale Strategie zur Strombeschaffung für Unternehmen. Sie vergleicht verschiedene Strategien wie die klassische Vollstromversorgung, die Beschaffung in Tranchen und die Eigenerzeugung. Ziel ist die Entwicklung von Entscheidungskriterien und Handlungsempfehlungen für die kostengünstigste und effizienteste Strategie.

Welche Strombeschaffungsstrategien werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die klassische Vollstromversorgung, die Vollstromversorgung in mehreren Tranchen, die strukturierte Strombeschaffung (mit Basis- und Ergänzungsprodukten) und die Eigenerzeugung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Risiko und Flexibilität werden detailliert analysiert.

Wie wird die optimale Strategie ermittelt?

Die Ermittlung der optimalen Strategie erfolgt durch einen detaillierten Kostenvergleich zwischen Vollstromversorgung und Tranchenbezug. Zusätzlich wird die Make-or-Buy-Entscheidung (Eigenerzeugung vs. Fremdbezug) sowie die Frage nach einem eigen- oder fremdgeführten Portfolio analysiert. Die Ergebnisse dieser Analysen münden in eine abschließende Handlungsempfehlung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Einleitung, Beschaffungsstrategien (inkl. klassischer Vollstromversorgung, Tranchenbezug, strukturierter Strombeschaffung und Eigenerzeugung), Wahl der optimalen Beschaffungsstrategie (inkl. Kostenvergleich, Make-or-Buy-Entscheidung und Handlungsempfehlung), Literaturverzeichnis und Anhang.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Vollstromversorgung, Eigenerzeugung, Strombeschaffung, Kostenvergleich, Tranchenbezug, Make or Buy, Portfolio, Handlungsempfehlung, Energiekosten und Effizienz.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, Unternehmen Entscheidungskriterien und Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, um die jeweils kostengünstigste und effizienteste Strombeschaffungsstrategie zu identifizieren.

Werden Kostenanalysen durchgeführt?

Ja, die Arbeit beinhaltet detaillierte Kostenanalysen, insbesondere einen Vergleich der Kosten zwischen Vollstromversorgung und dem Bezug in Tranchen. Die Kostenanalyse umfasst auch die Bewertung der Eigenerzeugung im Vergleich zum Fremdbezug.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel "Beschaffungsstrategien" und "Wahl der optimalen Beschaffungsstrategie", welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse der jeweiligen Kapitel hervorhebt.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Vollstromversorgung vs. Eigenerzeugung. Was ist die optimale Strom-Beschaffungsstrategie?
College
Kiel University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Markus Wittwer (Author)
Publication Year
2008
Pages
40
Catalog Number
V284959
ISBN (eBook)
9783656845287
ISBN (Book)
9783656864400
Language
German
Tags
vollstromversorgung eigenerzeugung strom-beschaffungsstrategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Wittwer (Author), 2008, Vollstromversorgung vs. Eigenerzeugung. Was ist die optimale Strom-Beschaffungsstrategie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284959
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint