Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

The Glass Ceiling und/oder die Kunst des Aufstiegs. Zugangs- und Aufstiegsbarrieren für Frauen in Führungspositionen

Eine kritische Betrachtung von Ursachen und Bewältigungsstrategien

Title: The Glass Ceiling und/oder die Kunst des Aufstiegs. Zugangs- und Aufstiegsbarrieren für Frauen in Führungspositionen

Term Paper , 2014 , 28 Pages , Grade: 3

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die bis heute anhaltende politische Diskussion um die Einführung einer Frauenquote in Chefetagen zeigt die ungebrochene Brisanz um die bewusste Anerkennung und Förderung der geschlechtlichen Parität in Organisationen. Frauen sind bis dato in gehobenen Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Führungsstrukturen, die sich geschlechtlich heterogen zusammensetzen, weisen gemäß zahlreicher empirischer Studien eine höhere Produktivität auf. Die Ursache wird den Kompetenzen speziell weiblicher Führungskräfte, die zu entsprechenden Leistungssteigerungen führen können, zugeschrieben.

„The Glass Ceiling“ oder „Die gläserne Decke“ beschreibt das Phänomen unsichtbarer Aufstiegsbarrieren für qualifizierte Frauen in Toppositionen von Unternehmen oder Organisationen. Frauen gelingt es tendenziell nicht, die Ebene des mittleren Managements zu überwinden. Die Barrieren sind schwer auf den ersten Blick erkennbar und stark mit der Organisationsstruktur und -kultur verwoben. Die Gläserne Decke ist nicht per se mit Ungleichheit und Diskriminierung gleichzusetzen, vielmehr müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein um das Vorliegen von Glass-Ceiling-Effekten zu bestätigen.

Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den Ursachen unsichtbarer Aufstiegsrestriktionen für qualifizierte Frauen, die in Führungsetagen streben, auseinander und versucht Bewältigungsstrategien zu identifizieren, um die Gläserne Decke zu durchbrechen. Unterschiedliche Perspektiven sollen berücksichtigt werden, um dieses Phänomen ganzheitlich zu erfassen (geschlechterspezifische, volkswirtschaftliche und betriebliche Perspektive). Die Forschungsfrage lautet: Können Frauen alleine durch entsprechende Fertigkeiten und Strategien, die sie beherrschen lernen können/müssen, die gläserne Decke und damit die soziale Schließung durchbrechen? Existiert ein sog. Patentrezept für die Kunst des Aufstiegs?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der demografische Wandel und seine Implikationen, Frauenquoten in Führungsetagen
  • 3. Der Führungsbegriff sowie Kompetenzbegriff und Anforderungen an Führungskräfte
  • 4. Geschlecht und Führung - drei unterschiedliche Ansätze
    • 4.1. Die Gleichheitstheorie. Männer und Frauen sind gleich
      • 4.1.1. Strukturelle Barrieren als Parameter für Ungleichheit in Führungspositionen
      • 4.1.2. Die Negativeffekte geschlechterspezifischer Förderprogramme als Barrieren für Ungleichheit in Führungspositionen.
    • 4.2. Die Differenztheorie. Männer und Frauen sind nicht gleich
      • 4.2.1. Stereotype als Ursachen
      • 4.2.2. Geschlechterspezifisches vs. androgynes Führungsverhalten
    • 4.3. Der konstruktivistische Ansatz - Gender: Frau und Mann sind soziale Konstrukte
      • 4.3.1. Die gläserne Decke, eine soziale Konstruktion
      • 4.3.2. Networking und Mentoring gegen die Übermacht sozialer Konstrukte
  • 5. Empfohlene (externe) Maßnahmen des IAB als Rahmenbedingungen
  • 6. Betriebliches Bildungsmanagement - Maßnahmen auf der betriebspädagogischen Ebene
  • 7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation
  • 8. Diskussion und pädagogischer Ausblick
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich kritisch mit den Ursachen unsichtbarer Aufstiegsrestriktionen für qualifizierte Frauen in Führungsetagen und analysiert Bewältigungsstrategien zur Durchbrechung der „gläsernen Decke“. Sie betrachtet das Phänomen aus geschlechterspezifischer, volkswirtschaftlicher und betrieblicher Perspektive und stellt die Frage, ob Frauen die gläserne Decke allein durch ihre Fähigkeiten und Strategien überwinden können.

  • Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Notwendigkeit weiblicher Führungskräfte
  • Die „gläserne Decke“ als Phänomen unsichtbarer Barrieren für Frauen in Führungspositionen
  • Verschiedene Theorien zur Erklärung der Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Führung
  • Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen auf individueller und organisationaler Ebene
  • Implikationen für die Bildung und Betriebspädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Brisanz der Diskussion um Frauenquoten und die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen dar. Sie definiert die „gläserne Decke“ als Phänomen unsichtbarer Barrieren und formuliert die Forschungsfrage: Können Frauen allein durch ihre Fähigkeiten und Strategien die gläserne Decke durchbrechen?
  • Kapitel 2: Der demografische Wandel und seine Implikationen, Frauenquoten in Führungsetagen: Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es argumentiert, dass die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen notwendig ist, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
  • Kapitel 3: Der Führungsbegriff sowie Kompetenzbegriff und Anforderungen an Führungskräfte: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Führung“ und „Kompetenz“ und diskutiert die Anforderungen an Führungskräfte in der heutigen Zeit.
  • Kapitel 4: Geschlecht und Führung - drei unterschiedliche Ansätze: Dieses Kapitel präsentiert drei verschiedene Ansätze zur Erklärung der Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Führung: die Gleichheitstheorie, die Differenztheorie und den konstruktivistischen Ansatz.
  • Kapitel 5: Empfohlene (externe) Maßnahmen des IAB als Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel stellt Maßnahmen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vor, die als Rahmenbedingungen für die Förderung von Frauen in Führungspositionen dienen sollen.
  • Kapitel 6: Betriebliches Bildungsmanagement - Maßnahmen auf der betriebspädagogischen Ebene: Dieses Kapitel analysiert Maßnahmen auf der betriebspädagogischen Ebene, die zur Förderung von Frauen in Führungspositionen beitragen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen „gläserne Decke“, „Frauenquoten“, „Geschlechterrollen“, „Führungspositionen“, „Kompetenzentwicklung“, „betriebliches Bildungsmanagement“, „Diversity Management“ und „demografischer Wandel“.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
The Glass Ceiling und/oder die Kunst des Aufstiegs. Zugangs- und Aufstiegsbarrieren für Frauen in Führungspositionen
Subtitle
Eine kritische Betrachtung von Ursachen und Bewältigungsstrategien
College
University of Hagen
Grade
3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
28
Catalog Number
V285013
ISBN (eBook)
9783656852803
ISBN (Book)
9783656852810
Language
German
Tags
Glass Ceiling Gläserne Decke Frauenquote Führungsposition Aufstiegsbarriere Diskriminierung Gleichberechtigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, The Glass Ceiling und/oder die Kunst des Aufstiegs. Zugangs- und Aufstiegsbarrieren für Frauen in Führungspositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285013
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint