„Alles, was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien", dieses Zitat stammt von dem Soziologen Niklas Luhmann und verdeutlicht beeindruckend die Bedeutung der Massenmedien.
Nur durch die Presse können Informationen zu den Bürgern eines Landes gelangen. Daher stellen die Meinungs- und Pressefreiheit sowie der freie Zugang zu Informationen ein fundamentales Menschenrecht dar.
Hinsichtlich der drastischen Ungleichheiten zwischen Deutschland und anderen Ländern sehe ich die Relevanz zu einer genaueren Betrachtung dieses Themas.
Ziel meiner Arbeit soll es sein die Ungleichheiten zwischen Deutschland und Kuba zu verdeutlichen und vor allem auf die Lage der Pressefreiheit in Kuba aufmerksam zu machen, da sich die deutschsprachige Wissenschaft bislang kaum mit der Freiheit der Presse auf Kuba und den starken Ungleichheiten auseinandergesetzt hat.
Doch wieso kam es zu dieser unterschiedlichen Entwicklung der Pressefreiheit in den beiden Ländern? Wie ist es heutzutage um die Freiheit der Presse in Deutschland und Kuba gestellt? Was sind die Folgen aus dieser Entwicklung? Was führt zu der Entstehung und dem Wandel von Institutionen und welche Besonderheiten zeigen Medien und Pressefreiheit als Institution?
Um all diese offenen Fragen umfassend beantworten zu können, werde ich zu Beginn der Arbeit den institutionellen Rahmen in Bezug auf die Legitimität, die Entstehung und dem Wandel von Institutionen ausführlich erläutern. Dabei werde ich gezielt auf Institutionen in den Sozialwissenschaften eingehen, um mit diesen Fakten die Freiheit der Presse vergleichend untersuchen zu können.
Darauf folgend werde ich genauer die Medien und Pressefreiheit als Institution erläutern, um anschließend zu dem Vergleich zwischen Deutschland und Kuba zu kommen.
Hier stehen besonders die historischen, rechtlichen und politischen Umstände im Vordergrund, da diese die starke Ungleichheit zwischen beiden Ländern bedingen.
Anschließend an diese Analyse werde ich die aktuelle Situation und die Folgen der Entwicklungen betrachten.
Im Schlussresümee werde ich die gewonnenen Erkenntnisse nochmals zusammenfassen und kritisch Stellung nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Institutionstheorien – Die Legitimität von Institutionen.........
- 2.1. Institutionen in den Sozialwissenschaften.
- 2.2. Die Entstehung und der Wandel von Institutionen..
- 3. Medien und Pressefreiheit als Institution.....
- 4. Vergleich der Freiheit der Presse zwischen Deutschland und Kuba
- 4.1. Historische Entwicklungen in Bezug zur Pressefreiheit in beiden Ländern.………………………………….
- 4.2. Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- 4.3. Aktuelle Zustand der Pressefreiheit in Deutschland und Kuba.
- 5. Schlussresümee.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Ungleichheiten zwischen Deutschland und Kuba im Hinblick auf die Freiheit der Presse. Sie zielt darauf ab, die Lage der Pressefreiheit in Kuba aufzuzeigen, indem sie die historischen, rechtlichen und politischen Unterschiede zwischen den beiden Ländern beleuchtet. Darüber hinaus untersucht sie die Entstehung und den Wandel von Institutionen, insbesondere im Kontext der Medien und Pressefreiheit.
- Historische Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland und Kuba
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen der Pressefreiheit
- Aktuelle Situation der Pressefreiheit in beiden Ländern
- Institutionentheorien und ihre Relevanz für die Pressefreiheit
- Die Rolle von Medien und Pressefreiheit als Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Pressefreiheit als grundlegendes Menschenrecht. Es wird die Relevanz eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und Kuba im Kontext der Pressefreiheit hervorgehoben.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Institutionentheorien. Hierbei wird der Begriff „Institution“ definiert und die Relevanz von Institutionen für das soziale Handeln im Allgemeinen und für die Medien und Pressefreiheit im Speziellen herausgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Medien und Pressefreiheit als Institution. Die normative Dimension von Institutionen wird in Bezug auf die Pressefreiheit erläutert und die verschiedenen Mechanismen der Regelübernahme durch Akteure dargestellt.
Kapitel 4 vergleicht die Freiheit der Presse zwischen Deutschland und Kuba. Es werden die historischen Entwicklungen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die aktuelle Situation der Pressefreiheit in beiden Ländern analysiert.
Schlüsselwörter
Pressefreiheit, Medien, Institutionen, Legitimität, Deutschland, Kuba, Ländervergleich, Soziologie, Neo-Institutionalismus, Habitualisierung, Typisierung, Objektivation, Sedimentierung
- Quote paper
- Josephine Daduna (Author), 2014, Die Freiheit der Presse. Ungleichheiten zwischen Deutschland und Kuba, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285087